Die Platte, mit der ich jetzt zunächst gebastelt hatte, ist eine IBM HUS103073FL3800 73 GB SCA - Vorteil: Sehr leise, leider blockiert sie den SCSI-Bus, wenn der TT das erste Mal drauf zugreift, siehe oben...
So, ich hab mal ein wenig in meinem Fundus gekramt, dabei kam zum Vorschein:
IBM DNES-318350 18GB SCA
Resultat: Blockiert den SCSI-Bus nicht, wird von HDDriver 9.01 erkannt, lässt sich partitionieren, Hdriver lässt sich installieren, bootet aber nicht von Platte, wenn der Treiber wieder aus dem Auto-Ordner der Diskette gestartet wird, sind alle Laufwerke da...

Leider ist diese Platte ziemlich laut, aber da sie eh nicht richtig geht, ist das Schurzpiepsegal
Quantum ATLAS 10K3 73 GB SCA, übrigens mit Ultra-320 Interface!
Resulat: Blockiert den SCSI-Bus nicht, wird von HDDriver 9.01 erkannt, lässt sich partitionieren, Hdriver lässt sich installieren, bootet! Leider sehr unerträglich laut!
Seagate Cheetah ST373405LW 68 Pin 73 GB
Blockiert SCSI-Bus wenn der TT sie findet, wie die IBM auch. Geräuchpegel wäre noch erträglich.
Von den Quantums habe ich zwei Stück, ich werde mir damit einen SCSI-Tower basteln, der sowohl am TT als auch am Falcon funktioniert, mit DVD-Laufwerk, SCSI-Zip und evtl. noch einem Fujitsu 230 MB MO-Laufwerk. Die Seagates und die IBM 73 GB kommen wieder in meine Dual-Xeon-Workstation, für irgendwelche Betriebssystem-Experimente. Demnächst kann ich noch ein paar Platten aus einem Dell-Server ausprobieren.
Uwe Seimet hat gerade in seinem Forum geschrieben, welche 2 Bytes man im TOS 3.06 und 4.04 ändern müsste, damit der Rechner gleich richtig mit Initiator SCSI-ID auftritt. Das würde vielen Platten helfen, in die Puschen zu kommen, aber auch nicht allen...