Hallo, jens & leo
lange Dateinamen funktionieren im Stemulator nur in der Kombination Single-Tos+Thing. Dann lässt sich über das Stemu-Kontextmenue die Lange-Dateinamen-Funktion einschalten. Dies geht aber nur, weil Thing dies prinzipiell unterstützt.
Sobald man aber Mint+N.AES benutzt sieht das ganze wieder anders aus. Dann funktioniert diese Einstellung nicht, weil Mint seine eigenen Funktionen zur Dateinamendarstellung verwendet. Und wenn man dann mit Windows-Ordnern als Atari-Laufwerke arbeitet funktionieren die langen Dateinamen auch nicht, da Mint diese nur für VFat-Laufwerke zulässt und Ordner sind ja keine Laufwerke

. Also kommt man mit Stemu+Mint+NAES-Thing nur dann zu langen Dateinamen, wenn man die Windows-Festplatten entsprechend partitioniert und den Stemu mit physikalischen Laufwerken betreibt.
Wie gesagt, ohne Mint geht das mit langen Dateinamen auch mit "Ordner-Laufwerken" aber stets nur in Verb. mit Thing, weil der Stemu dann "die Kontolle behält

". Single-Tos alleine kann nie, auch nicht inerhalb des Stemu lange Dateinamen anzeigen.
VG,
Michael