Zunächst möchte ich euch allen zusammen ein frohes neues Jahr wünschen! -
Burkhard's Gedanken das Netzteil betreffend halte ich keineswegs für abwegig: Ein dummer Lüfter läuft und eine LED leuchtet wohl auch noch mit einer recht unsauberen Gleichspannung; Dies gilt aber eher nicht für die korrekte Funktion der nicht so genügsamen TTL-Chips, der Custom-Chips und dem 68000er. - Im übrigen werden die alle mit 5V versorgt, während der Lüfter doch sicher auf 12V läuft!?
Bevor ich die Halbleiter-Chips einen nach dem anderen in einem anderen MST ausprobiere würde ich mit dem geringeren Aufwand beginnen und mir die Netzteilspannungen mit dem Multimeter mal genau anschauen.
Ich gehe davon aus, dass das Schaltnetzteil vom MegaST1 in Bezug auf die Leistung identisch ist; Falls kein DMM vorhanden ist könnte man dieses NT einfach mal im MegaST2 in Betrieb nehmen.
Gruß soldermaSTer
Gerade das scheinz mir wieder untypisch!
Auf den Platinen der aller ST, die ich bislang offen gesehen habe, habe ich folgende größere DIL-IC gesockelt ausgemacht: Shifter (bei den kleineren ST wie 520er, 1040STf sitzt der sogar unter einer eigenen Abschirmung!), sowie ROMs, in Ausnahmefällen auch auf einer STf Platine und in mener neuesten eBay-Erungenschaft (Mega ST 2) der DMA (Chip vor Floppycontroller rechts vom Modulschacht)
(http://www.maedicke.de/atari/hardware/pictures/mega_st6.jpg)
Verwechselst Du nicht vielleicht den Soundchip? Ich kann mir kaum vorstellen, daß man diesen als einzigen sockeln würde! Der Soundchip ist der oben rechts im verlinkten Foto (unterhab der seriellen und parallelen Ports)!
Edit: Bildgröße angepaßt, da es leicht den Rahmen sprengte!