atari-home.de - Foren

Software => Alternative Betriebssysteme => Thema gestartet von: Mathias am Mi 09.01.2013, 13:01:05

Titel: Debian m68k
Beitrag von: Mathias am Mi 09.01.2013, 13:01:05
Habt ihr schon mitbekommen, daß Debian m68k wieder da ist? Und "Atari" hat gar keinen so kleinen Anteil daran!

http://grep.be/blog/en/computer/debian/m68k/arrakis
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: 1ST1 am Mi 09.01.2013, 14:55:04
Interesssant, wo kann man ein Archiv für die Installation runterladen? Und wird da die Mach32-Grafikkarte meines TT unterstützt? Und dann noch das GEM von Mint nach Linux portieren und das wäre was richtig schickes...
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 09.01.2013, 17:59:12
Und wird da die Mach32-Grafikkarte meines TT unterstützt?

ET4000 werden vielleicht unterstützt aber mit der NOVA Karte wirst du kein Glück  haben ...

z.B. ET4000 im NetBSD Atari port ...

http://www.netbsd.org/ports/atari/
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: mfro am Mi 09.01.2013, 19:07:06
Interesssant, wo kann man ein Archiv für die Installation runterladen? Und wird da die Mach32-Grafikkarte meines TT unterstützt? Und dann noch das GEM von Mint nach Linux portieren und das wäre was richtig schickes...

Früher gab's einen atafb-Framebuffer-Treiber für Linux/m68k-X11, dem man beim Booten nur sagen mußte (über Kernel-Kommandozeile), wo der Grafikkartenspeicher ist. Wenn der noch tut, müssten eigentlich alle VGA-Karten, die sich von TOS aus in 256 Farben und linearem Framebuffer einrichten lassen, damit laufen.
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: m0n0 am Mi 09.01.2013, 22:27:58
Es gab auch mal das oAESis (?) Projekt von der YES Crew ... ich glaube damit konnte man auch GEM Programme unter Linux/X laufen lassen.

Weiss aber net wie weit das Projekt gekommen ist...
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: Arthur am Mi 09.01.2013, 22:41:47
OT on.

Hab ein wenig nach oAESis gegoogelt und es scheint das oAESis nur ein weiteres AES ist. Aber wenn es eine Systemerweiterung für Dm68k gibt mit der sich GEM Programme direkt darunter ausführen lassen dann würde ich es sogar mal installieren.

Link zum oAESis Sourcecode: http://www.filewatcher.com/m/oaesis-0.76-src.tar.gz.138936-0.html

Hier als Programm: ftp://nic.funet.fi/pub/atari/mint/aes/oaesis-0.74-bin.tar.gz (ftp://nic.funet.fi/pub/atari/mint/aes/oaesis-0.74-bin.tar.gz)

Hab noch das gefunden... OSIS könnte das sein was Du meintest. http://www.nocrew.org/software.html

Und noch: http://ftp.nocrew.org/pub/

OT off.
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: m0n0 am Mi 09.01.2013, 23:38:51
*LOL* genau - ich meinte die NOcrew und ja, es war dann wohl OSIS....
Titel: Re: Debian m68k
Beitrag von: 1ST1 am Do 10.01.2013, 00:04:35
@Arthur: So offtopic ist das nicht...

Und jetzt noch ein Gedanke zu Mach32 und ET4000. Das sind ja ISA-Karten, die per einfachem Adapter im VME-Slot laufen. Der gesamte Adressbereich dieser Grafikkarten dürfte ja eigentlich vom 68030 aus sichtbar sein. Folglich müsste man diese Karten im TT eigentlich komplett nutzen können... Anregung: Für x86-Linux gibts ET-4000 und Mach 32 Linux Treiber für X. Müsste doch eigentlich möglich sein, die nach Debian 68k (und evtl nach Mint) zu portieren... Wenigstens die Basisadressen und Little/Big-Endian-Wandlung müsste gemacht werden und dann könnte es schon losgehen, mit allen Beschleunigerfunktionen, welche diese Karten so bieten - und die Mach32 war damals die Hölle, der beste 851AA-Beschleuniger den es zu ISA/EISA-Zeiten unter Windows, OS2 und Linux gab, ich hatte in meinem EISA-PC die Mach32Ultra Pro/EISA drin (genauer gesagt: Sie liegt noch im Keller...)