atari-home.de - Foren
Software => Alternative Betriebssysteme => Thema gestartet von: towabe am Di 05.02.2013, 21:51:04
-
Habe gerade hier gelesen, dass es ein Mint 1-19-cur gibt. Habe auf meinem Falcon CT60/CTPCI/Radeon Mimt 1-18-cur. Alles läuft stabil. Teradesk habe ich schon auf 4.04 upgedatet. Lohnt es sich MINT und XAAES auch upzudaten? Was hat sich verändert?
Toni
-
Also soweit ich das verfolgt habe, lohnt sich ein update von xaaes auf jeden fall, aber das öffentliche release steht noch an. also ist es noch ein bisschen frueh mit dem updaten....
naja, in xaaes wurden defintiv diverse kleine unschönheiten bereinigt. die durchaus zu fehlerhaften verhalten in Anwendungen führen konnten.
-
Wer zu faul zum Testen ist, sollte warten, bis 1.18 freigegeben ist. Alles, was ich jetzt in 1.19 verbessere, kommt auch in die 1.18-release-Version.
Das aktuelle 1.18 würde ich nicht unbedingt empfehlen.
-
Was ich an dem ganzen Buildsystem unglücklich finde ist, dass im TRUNK (und anderswo) beim Dailybuild alle Dateien, auch die, die sich gar nicht verändert haben, den aktuellen Timestamp erhalten. ich finde es immer besser, wenn man den Dateien sofort ansieht von wann sie stammen, also wie lange sie unverändert sind und auf Anhieb, welche Dateien Veränderungen erfahren haben. das macht auch das Update einfacher, man kann dann viel einfacher auch den daily-update automatisieren.
(Ich bin zu faul das alles auf englisch in die mint-mailinglist zu schreiben).
-
So so ...
-
Wenn schon alle Dateien immer das daily-build Datum tragen, bleibt ja eigentlich nur die Methode, das tar direkt über das vorhandene Systemverzeichnis auszuführen. Alle Daten werden mit der aktuellen Version überschrieben, auch wenn sich nichts verändert hat. Aber genau das klappt natürlich unter aranym nicht. Denn erstens gehört mintara.prg in den Systemordner und nicht nach /mint/1-19-cur/ und zweitens sind zahlreiche treiber ja ausge-x-t
z.B. mfp.xdx
was natürlich dann gnadenlos mit einer aktuellen Version ergänzt wird mit aktiver Endung. Auf diese Weise kann man erfolgreich sein System durcheinanderbringen und man muss wieder Hand anlegen. also was macht der geplakte Atarianer, er kopiert alles einzeln und nur das, was sich wirklich verändert hat. Das aber ist sehr mühsam, weil einem da ja nur die Dateilänge weiterhilft. Wie viel einfacher wäre ein Update, wenn das Dateidatum nicht refreshed wird, wenn sich nichts verändert hat.
Ein script für sowas wäre auch nicht falsch.
-
Sowas:
instxaaes:
VER=1-19
if [ "$1" = "-v" ]
then
VER=$2
shift
shift
fi
tar -xvjf $1 ./mint/$VER-CUR/xaaes/xaaes040.km
cp mint/$VER-cur/xaaes/xaaes040.km /aranym/aranym/afros/drive_c/mint/$VER-cur/xaaes
instmint:
tar -xvjf $1 ./auto/mintara.prg
cp auto/mintara.prg /aranym/aranym/afros/system/mint.prg
Die anderen Sachen braucht man normal ja nicht zu aktualisieren.
Als Argument jeweils das Archiv, und die Pfade müssen nat. auch angepasst werden.
-
Danke, schau ich mir näher an. ich wollte mal sagen, dass die 1.5.5-Beta immer besser wird. :)
-
Also meine Scripte sehen nun so aus. Habe sie etwa 4-5 mal testen und entsprechend korrigieren müssen. Nun tuts. Aber wie kriege ich nun das tägliche Datum da als Variable rein? Und was könnte ich sonst noch verbessern?
Die anderen Sachen braucht man normal ja nicht zu aktualisieren.
Woher weiß ich aber, dass nicht auch ein Treiber oder was anderes aktualisiert wurde?
Das Main-Script:
#main_daily_update
cd /home/david/RAMDISK
wget http://www.fairlite.co.uk/FreeMiNT/builds/freemint/trunk-27022013.tar.bz2
/home/david/ATARI/Aranym/instxaaes.sh trunk-27022013.tar.bz2
/home/david/ATARI/Aranym/instmint.sh trunk-27022013.tar.bz2
Die Subscripts:
#instxaaes:
VER=1-19
if [ "$1" = "-v" ]
then
VER=$2
shift
shift
fi
tar -xvjf $1 ./mint/$VER-CUR/xaaes/xaaes040.km
cp ./mint/$VER-CUR/xaaes/xaaes040.km /home/david/ATARI/Aranym/drive_c/mint/$VER-cur/xaaes/
#instmint:
tar -xvjf $1 ./auto/mintara.prg
cp ./auto/mintara.prg /home/david/ATARI/Aranym/system/
Und was ist, wenn sich die Struktur mal ändert innerhalb des Archives? Der Vorteil von tar ist doch, dass gleich die richtigen Pfade, also die gesamte Filestruktur enthalten ist und durch das Auspacken perfekt abgebildet wird. Wenn nun noch die Datei-dati stimmen würden, dann bräuchte man das Archiv nur über die bestehende Installation entpacken, natürlich vom richtigen root aus. Und dazu müsste es allerdings auch ein extra Archiv für aranym mit der etwas anderen Struktur geben.
-
[code]
Sowas könnte da helfen:
[code
...
]DATE=$(date +%d%m%Y)
cd /home/david/RAMDISK
echo wget http://www.fairlite.co.uk/FreeMiNT/builds/freemint/trunk-$DATE.tar.bz2
...
Nur wie man feststellt, dass sich überhaupt was geändert hat, ist wohl nicht so einfach.
Mit den Treibern musst Du eben raten und beten :)
Ganz interessant, gleich alles mit wget zu automatisieren.
Irgendwie krieg ich das code am Anfang nicht weg.[/code]
-
danke für das $DATE. Nun müsste man unter LINUX noch einen Task einrichten. Dann braucht man sich nicht mehr zu kümmern und hat immer den neuesten Build. ;)