atari-home.de - Foren
Software => Alternative Betriebssysteme => Thema gestartet von: Burkhard Mankel am Di 05.03.2013, 16:45:30
-
Ich eröffne dieses Thema, weil mich interessiert, welches dieser Ersatz-BS für das Atari TOS beim sinnvollen Arbeiten die bessere Alternative darstellt! Mich interessieren vor allem die Plus- und Minuspunkte der Systeme. Also nicht einfach
MagiC ist scheiße
oder FreeMiNT ist super
Eher "FreeMiNT hat diesen Vorteil und jenen Nachteil" Bisher habe ich mich nur für MagiC interessiert. Unterstützt auch MiNT lange Dateinamen und mehr als 16 Laufwerke oder war das auf TOS-kompatiblen Systemen nur MagiC vorbehalten?
-
Ich eröffne dieses Thema, weil mich interessiert, welches dieser Ersatz-BS für das Atari TOS beim sinnvollen Arbeiten die bessere Alternative darstellt! Mich interessieren vor allem die Plus- und Minuspunkte der Systeme. Also nicht einfach MagiC ist scheiße
oder FreeMiNT ist super
Eher "FreeMiNT hat diesen Vorteil und jenen Nachteil" Bisher habe ich mich nur für MagiC interessiert. Unterstützt auch MiNT lange Dateinamen und mehr als 16 Laufwerke oder war das auf TOS-kompatiblen Systemen nur MagiC vorbehalten?
ich hatte beides, bin aber mit Magicv nie richtig warn geworden. Es war mir zu starr, zudem hatte ich nur einen 4MB STE.
Mutitos gabs/gibts als Dreingabe zum Stemulator. Im Autoordner ist ein Loader (weeiß grad nicht,ober das auich scho mint hiess, der gem.sys nachlädt, welchees mittels multitos.cnf noch Parameter mitgegeben bekam (einen Desktop nachstarten funktionierte da auch schon).
Mint nutzte ich auf dem Milan und aktuell auf dem Stemulator. Leider funktioniert dort nur die Version max 1.5.12. Man hat dort sehr viele Konfig-Möglichkeiten, lange Dateinamen funktionieren; auf echten Ataris oder echten Clones (also keine Emus) kann man unix-ports von Prgrammen nutzen (man braucht dazu eine entsprechend vorbereitete Partiotion). So kam ich schon anno 1999 in den Genuß des mp3-Enkodierenens.
Aber auch ohne diese Ergänzung aus dem unix-Lager, hat man muit Xaaes oder N.aes gute Möglichkeiten zur Erweiterung
-
Gab es in diesem Jahrtausend von MagiC noch Updates? Oder Neuerungen?
MiNT, XaAES, wird aktuell stark vorangetrieben.
Also: MagiC ist für mich tot. Die Zukunft gehört MiNT
-
MagiC ist immer noch ein feines, kleines System, weitgehend kompatibel zu TOS, multitaskingfähig (und dabei schneller als TOS), für kleinere Systeme, auf denen man multitasken möchte, meiner Meinung nach perfekt. Bei mir lief es immer sehr stabil, und ich habe Jinnee oben drauf gepackt, da ich mehr Möglichkeiten vom Desktop her haben wollte.
Netzwerk bekommt man relativ stabil mit Magxnet oder STinG hin.
MultiTOS ist alt, kann nicht viel, ist relativ instabil, aber grundsätzlich nutzbar. Läuft auch auf dem Milan. ;D
Netzwerk über STinG möglich.
MiNT ist relativ frei konfigurierbar, setzt auf TOS auf, läßt sich z.B. als sehr kleines CrippleMiNT mit oder ohne MultiTOS gem.sys benutzen, kann aber auch als volles unixoides System mit Atari-Desktop und X-Server gefahren werden.
Netzwerk läuft über MiNTnet.
Dadurch, daß MiNT auf TOS aufsetzt und diverse Möglichkeiten für den Einsatz eines Multitasking-AES existieren, die man dann auch noch mit eine Vielzahl von Desktops kombinieren kann, ist MiNT das am Besten zu personalisierendste System.
Grundsätzlich kann man auch die Mehrbenutzerverwaltung genießen, um den Atari der gesamten Familie zur Verfügung zu stellen, oder um unterschiedlich viel Zeugs nachzuladen.
Ich persönlich mag sowohl MagiC (rund, aus einem Guß) als auch MiNT und sehe in beiden Vor- und Nachteile.
Im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren.
-
Ich hatte mal MagiC 5 auf meinem Falcon, es war gefühlt ziemlich inkompatibel mit allem, was ich ausführen wollte. (Vllt. bei Chance eben wohl hauptsächlich "Schweineprogramme"?)
Unter FreeMinT läuft deutlich mehr, auch mit XaAES und Multitasking. Ferner wird FreeMinT weitetentwickelt, es bietet nahtlosen Übergang in die modernere Welt der User kann frei entscheiden, ob er ein reines GEM-Setup fahren will, oder lieber zusätzlich mehr Unix haben möchte. Als Extremum gibt es dann noch Helmut, der garkeinen Desktop mehr laufen hat und nur eine bash im Fenster benutzt.
Diese Vielseitigkeit und die fortwährende Entwicklung ist ein deutlicher Pluspunkt.
Ausserdem gibt es MagiC nicht für die Firebee, wodurch eine recht zentrale Hardwareplattform wegfällt, es gibt ja nicht nur bestehende Altrechner.
In Summe geht mein persönliches Votum deutlich an FreeMinT, ich habe abgesehen von Tools für MagiC speziell noch kein Programm getroffen, welches of MagiC beharrt hätte. Die laufen alle auch mit MinT.
Mein persönlicher Favorit lautet daher eindeutig FreeMinT.
-
zusätzlich mehr Unix haben möchte. Als Extremum gibt es dann noch Helmut, der garkeinen Desktop mehr laufen hat und nur eine bash im Fenster benutzt.
ksh (eigene Version) um genau zu sein - bash ist mir zu lahm.
-
zusätzlich mehr Unix haben möchte. Als Extremum gibt es dann noch Helmut, der garkeinen Desktop mehr laufen hat und nur eine bash im Fenster benutzt.
ksh (eigene Version) um genau zu sein - bash ist mir zu lahm.
Das ändert ja am Prinzip nichts ;) Das war keine bösartige Unterstellung.
-
ksh (eigene Version) um genau zu sein - bash ist mir zu lahm.
Aber da laufen die ganzen standard scripts doch nicht, oder? Ich meine... das unterscheidet sich doch schon beim setzen von Variablen, oder? Bei mir haben jedenfalls die ganzen BASH beispiele nie in der ksh funktioniert ;)
-
Am besten gar nix davon, ist doch klar. :-)
-
ksh (eigene Version) um genau zu sein - bash ist mir zu lahm.
Aber da laufen die ganzen standard scripts doch nicht, oder? Ich meine... das unterscheidet sich doch schon beim setzen von Variablen, oder? Bei mir haben jedenfalls die ganzen BASH beispiele nie in der ksh funktioniert ;)
Ich sagte ja: eigene Version. Die benutz ich nur noch, auch auf cygwin. bash brauch ich nur noch falls irgendwo #!bash steht. Irgendwann mach ich mal ln -s ksh bash, mal sehen.
Ich hab mal einen shell-benchmark gemacht Ist natürlich nicht repräsentativ:
cygwin:
SHELL: /bin/ksh -o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/ksh -o lazyfork
1.15s real 2.85s user 0.71s system
loop:
1.03s real 1.04s user 0.01s system
loop2:
1.09s real 1.09s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/ksh +o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/ksh +o lazyfork
4.32s real 10.20s user 3.10s system
loop:
1.04s real 1.07s user 0.00s system
loop2:
1.09s real 1.09s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/sh -o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/sh -o lazyfork
2.60s real 2.77s user 2.00s system
loop:
1.06s real 1.06s user 0.03s system
loop2:
1.09s real 1.09s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/sh +o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/sh +o lazyfork
9.76s real 10.10s user 7.73s system
loop:
1.06s real 1.06s user 0.03s system
loop2:
1.09s real 1.09s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/ast-ksh
Version AJM 93u+ 2012-08-01
tm:
/bin/ast-ksh
0.25s real 0.06s user 0.10s system
loop:
1.65s real 1.56s user 0.01s system
loop2:
1.01s real 1.01s user 0.00s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/zsh
4.3.12
tm:
/bin/zsh
6.70s real 12.31s user 4.65s system
loop:
1.82s real 1.81s user 0.04s system
loop2:
1.54s real 1.54s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/mksh
@(#)MIRBSD KSH R40 2012/04/06
tm:
/bin/mksh
10.12s real 10.56s user 8.08s system
loop:
3.06s real 3.04s user 0.04s system
loop2:
3.21s real 3.18s user 0.03s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/bash
4.1.10(4)-release
tm:
/bin/bash
18.42s real 12.22s user 15.00s system
loop:
6.73s real 6.71s user 0.04s system
loop2:
5.57s real 5.56s user 0.04s system
------------------------------------------------------
MiNT:
SHELL: /bin/ksh +o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/ksh +o lazyfork
1.67s real 0.34s user 1.32s system
loop:
6.78s real 6.78s user 0.00s system
loop2:
7.06s real 7.05s user 0.01s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/sh -o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/sh -o lazyfork
0.71s real 0.28s user 0.43s system
loop:
6.78s real 6.78s user 0.00s system
loop2:
7.08s real 7.07s user 0.01s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/sh +o lazyfork
@(#)PD KSH v5.2.14, Sep 9 2012
tm:
/bin/sh +o lazyfork
1.70s real 0.60s user 1.10s system
loop:
6.79s real 6.79s user 0.00s system
loop2:
7.07s real 7.06s user 0.01s system
------------------------------------------------------
/bin/ast-ksh not found
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/zsh
4.3.10
tm:
/bin/zsh
2.56s real 0.88s user 1.66s system
loop:
22.34s real 20.48s user 1.85s system
loop2:
16.33s real 15.32s user 1.01s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/mksh
@(#)MIRBSD KSH R40 2012/04/06
tm:
/bin/mksh
1.88s real 0.57s user 1.31s system
loop:
10.98s real 10.97s user 0.01s system
loop2:
11.02s real 11.02s user 0.00s system
------------------------------------------------------
SHELL: /bin/bash
4.1.7(1)-release
tm:
/bin/bash
2.75s real 1.16s user 1.58s system
loop:
22.42s real 21.21s user 1.20s system
loop2:
23.94s real 22.35s user 1.58s system
------------------------------------------------------
Ist schon älter, aber das Prinzip besteht weiter.
ast-ksh ist die von at&t, ksh und sh von mir, lazyfork meine Erfindung.
Ganz interessant: bash ist auf cygwin teilweise sogar langsamer als bash auf MiNT, obwohl aranym sonst 5mal langsamer ist als windows.
-
Ich hatte mal MagiC 5 auf meinem Falcon, es war gefühlt ziemlich inkompatibel mit allem, was ich ausführen wollte. (Vllt. bei Chance eben wohl hauptsächlich "Schweineprogramme"?)
Unter FreeMinT läuft deutlich mehr, auch mit XaAES und Multitasking. Ferner wird FreeMinT weitetentwickelt, es bietet nahtlosen Übergang in die modernere Welt der User kann frei entscheiden, ob er ein reines GEM-Setup fahren will, oder lieber zusätzlich mehr Unix haben möchte. Als Extremum gibt es dann noch Helmut, der garkeinen Desktop mehr laufen hat und nur eine bash im Fenster benutzt.
Diese Vielseitigkeit und die fortwährende Entwicklung ist ein deutlicher Pluspunkt.
Ausserdem gibt es MagiC nicht für die Firebee, wodurch eine recht zentrale Hardwareplattform wegfällt, es gibt ja nicht nur bestehende Altrechner.
In Summe geht mein persönliches Votum deutlich an FreeMinT, ich habe abgesehen von Tools für MagiC speziell noch kein Programm getroffen, welches of MagiC beharrt hätte. Die laufen alle auch mit MinT.
Mein persönlicher Favorit lautet daher eindeutig FreeMinT.
also es gab/gibt schon einige Programme, die nur unter Magic laufen. Spontan fällt mir da der ASH-Emailer ein, dan ein Programm namens Gem-Graph von einem französischen Entwickler. Dabnn gabe da noch ein Programm, was irgendwelche SLB-Infos wollte, die Mint nicht kannte/kennt (möglicherweise war das der Emailer)
-
SLB Infos? Interessant.
MiNT/ XaAES beschwert sich gerne, wenn Jinnee irgendeine SLB nicht findet.
Wenn man sie aber an die passende Stelle legt, verschwindet die Fehlermeldung.
Jinnee läuft in jedem Fall.
Den Emailer habe ich mangels Modem-Verbindung nie getestet, obwohl er ziemlich gelungen sein soll.
-
SLB Infos? Interessant.
MiNT/ XaAES beschwert sich gerne, wenn Jinnee irgendeine SLB nicht findet.
Wenn man sie aber an die passende Stelle legt, verschwindet die Fehlermeldung.
Jinnee läuft in jedem Fall.
Den Emailer habe ich mangels Modem-Verbindung nie getestet, obwohl er ziemlich gelungen sein soll.
ich hatte damals das Programm gekauft, ohne vorher drauf zu achten, ob es auch mit Mintt läuft. Meine Konfig war meistens Mint, N.AES, Thing. Jinnee hatte ich nie. Dass das überhaupt mit Mint funktioniert, erstaunt mich. Ich dachte immer, das wäre DER Desktop für Magic.
Jedenfalls beschwerte sich das Programm dann beim Start, dass es slb's nicht finden würde und empfahl Magic zu installieren (ich weiß leider nicht mehr sicher, ob es der Emailer war, denn eigentlich hatte ich mit Marathon einen guten Emailer ).
Das nur zu dem Punkt, dass es Software gibt, die nur mit Magic läuft.
-
Ah ja.
-
Ich wolte ja nur gesagt haben, daß mir keine untergekommen ist, die zwanghaft nach MagiC verlangte, aber wie gesagt meine Atari-Welt bevorzugt halt auch Schweineprogramme ;)
-
'Schweineprogramme' hatte ich hauptsächlich früher, als ich noch kein MagiC kannte. ;)
Mittlerweile nutze ich praktisch nur noch Dinge, die mit MagiC oder MiNT laufen bzw. diese nicht stören. ::)
Ich müßte mal wieder einen 'richtigen' Atari aufsetzen, der Multitasking nicht kennt. ;D
-
Und wer bringt meinem TT und Falcon mal Multitasking bei? ??? Ich finde momentan nicht die Zeit dafür, das mal zu machen, meine Multitaskingkapazität ist momentan erschöpft... :o
-
Mach's selbst, dann macht's am meisten Spaß. ;D
Und möglicherweise lernst Du noch was dabei. :)
-
Und wer bringt meinem TT und Falcon mal Multitasking bei? ??? Ich finde momentan nicht die Zeit dafür, das mal zu machen, meine Multitaskingkapazität ist momentan erschöpft... :o
Ich denke, das VanillaMinT Paket von Joska ist genau das, was Du suchst. Erstmal kein Unix, sondern nur ein ordentliches FreeMinT mit multitaskingfähigem AES und Desktop:
http://atari.nvg.org/VanillaMiNT/
Das ist in Summe so gestaltet, daß man eigentlich nur die ZIP-Dateien richtig entpacken muss.