atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: simonsunnyboy am Fr 22.03.2013, 20:24:07
-
Hallo zusammen,
wenn man am Falcon ST-HIGH einschaltet, mit welcher Frequenz läuft eigentlich der VBL?
Wenn man einen originalen SM124 mit dem Atariadapter betreibt, würde ich vermuten kompatibele 71Hz.
Wie sieht das aus, wenn am Falcon ein VGA Monitor (TFT heutzutage) angeschlossen ist? Die normalen 60Hz von VGA?
An einem TFT würde das ja nicht weiter stören, aber manche schönen Programme timen sich halt leider über den VBL....
Grüße,
ssb
-
Hast Du einen VGA Monitor mit OSD? Mein alter 19" Eizo CRT zeigt die V/H Frq. an. Darüber könntest Du es doch rauskriegen, oder?
-
Extra für Dich fotografiert (F030 auf ST-HIGH an EIZO F67 CRT)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10268.0;attach=4296)
Sonst schreibe Dir doch in der VBL-ISR einen Counter rein und nach 1 im main() liest Du den Counter aus. Entweder er ist im Bereich 49..51 oder 70..72 schätze ich.
-
Ich werds an meinem TFT mal ausprobieren, ob er eine ähnliche Anzeige macht. Ich fürchte aber, meine Frage ist damit schon beantwortet und am VGA läuft ST-HIGH nur mit 60Hz.
-
Ich fürchte aber, meine Frage ist damit schon beantwortet und am VGA läuft ST-HIGH nur mit 60Hz.
Was mich jetzt nicht wundert. Ist ja ein VGA Ausgang.
-
Nicht unbedingt, mit Screenblaster kann der VGA-Ausgang des Falcon auch bis 120 Hz rauf, was ich irgendwann mal ausproberen will. Habe beim Aufräumen im Keller meinen alten Goldstar-Monitor 19-Zoll CRT wieder gefunden, von dem ich gedacht habe, dass ich ihn schon vor längerer Zeit entsorgt habe. Der kann das, mit dem hab ich am PC damals mit Shutterbrille und nVidia-Grafikkarte 3D-Sachen gemacht, und da musste der Monitor 120 Hz können, um zwei Blickwinkel mit je 60 Hz für die Brille zu erzeugen. Ich fürchte aber, dass bei solchen Auflösungen die Grafikdartellung den Ramzugriff der CPU extrem ausbremsen wird.
Die meisten TFT schaffen am VGA-Eingang auch noch 70 Hz, und viele CRT-Monitore aus den 1990ern auch, sogar mein manuell zu syncronisierender originaler "NEC Multisync" aus der Mitte der 1980er lässt sich auf ST-High syncronisieren. Aber bei einem TFT reichen grundsätzlich auch 60 Hz für eine flimmerfreie Darstellung. Aber ich weiß, timingkritische Software, die sich in den VBL reinhängt, kommt dann auf dem Falcon und TT (!) in ST-High etwas durcheinander.
-
In Omikron.Basic gibt es dafür den Befehl WVBL (wait for vertical blank), der bei mir aber oft nicht so recht funktioniert hat (weiß grad nicht mehr, in wiefern). Besser klappt es mit dem XBIOS(,37) Befehl. Der wartet auch auf den Bildrücklauf.
-
640x480/60Hz zeigt mein TFT an..naja ich habs beinahe befürchtet/erwartet.
Dasss dies dem VGA Standard entspricht, ist mir bewusst. Schön wärs halt gewesen, wenn Atari da trotzdem (Videl sei dank) die kompatibele Frequenz spendiert hätte.
Trifft mich jetzt nur halb, ST-HIGH nutze ich eher selten. Die Frage ist damit für mich geklärt.
@Omi: VSYNC by WVBL rufen nur XBIOS 37 auf. Die haben für mich noch nie versagt.
-
Für normale STs gibzs ja für die Farbauflösungen diese 50/60Hz-Programme... Könnte man so ein Programm nicht auch für den Falcon machen, welches den Videl in den Standardauflösungen auf 70 Hz hochpusht. Einmal in den Auto-Ordner gelegt und Ruhe ist...
-
Gibt es doch. Heißt SUPER78.PRG oder so ähnlich. Schaltet einfach auf 78 hz hoch.
-
78 Hz dürfte aber für die meisten TFTs schon wieder zu viel sein.
-
Theoretisch könnte man bestimmt auch eins schreiben das 71,x Hz ermöglicht.
-
Gibt es zufällig einen Xbios Aufruf, der das kann? Dann könnte ich eben schnell ein .prg machen, das man in den Auto-Ordner legen könnte.
-
Theoretisch könnte man bestimmt auch eins schreiben das 71,x Hz ermöglicht.
Wieso 71,x Hz? Soweit ich mich erinnere, sind das original 70 Hz bei einem ST.
-
Raster/Bildwiederholfrequenz: 71.2 Hz
Steht zumindest hier. (http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=atmarita.de%2Fstartseite%2Fimages%2Fchips%2FCHIPS_X.HYP&index=728).. selbst nachgezählt hab ich aber nicht. Wo hast Du das mit den 70Hz gelesen?
-
Das mit den 70 Hz ist "Allgemeingut", "das war schon immer so".
-
Das habe ich ja noch nie gehört. o.O
-
Was hast du noch nie gehört?
Es ist wahrscheinlich das eine, was der Monitor tatsächlich maximal kann, und das was der ST raus schickt, und das sind laut allen Erinnerungen die ich habe, aus Prospekten, Testberichten, beruflich usw. immer exakt 70 Hz gewesen.
Auf die Schnelle gefunden: http://de.wikipedia.org/wiki/Atari_ST#Monochrom
Der ST kann nicht zwischen einem SM-124, SM-125 oder SM-146 unterscheiden, der steuert die alle mit exakt 70 Hz an, warum steht beim SM-124 in der Wikipedia 71,2 Hz? Das eine ist das was der Monito kann, das andere ist, was er an Signal bekommt.
-
Von 70 hz beim SM124 habe ich noch nie gehört. Ich hatte 71 oder 72 hz in Erinnerung, und das, so lange ich zurückdenken kann.
-
Von 70 hz beim SM124 habe ich noch nie gehört. Ich hatte 71 oder 72 hz in Erinnerung, und das, so lange ich zurückdenken kann.
:D Und ich habe 70.8Hz in Erinnerung. Aber ich habe meinen Bastel-1040 wieder hingebogen (die haben bei Atari tatsächlich den Shiftersockel zum Bestückungsaufdruck um 180° verdreht eingelötet.. :o ) und werde mal VSync mit dem Oszi nachmessen, damit Klarheit besteht - zumindest für den ST-Wald-Und-Wiesen-Shifter.
-
So, Ende der Diskussion ;)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10268.0;attach=4318)
-
Die 71Hz hatte ich auch immer im Kopf, definitiv krumm im Vergleich zu 50 oder 60.
Danke für das schöne Oszibild, hast du sowas beruflich da oder als Hobbyist?
-
Neee, das ist mein kleines 2ch. PrivatOszi. In der Firma habe ich ein 4ch. 300MHz Agilent :D
-
Hallo Arne, was ist das für ein Gerät das Du benutzt und was kostet so etwas?
-
Guggst Du hier: http://www.pinsonne-elektronik.de/pi1/pd90.html (http://www.pinsonne-elektronik.de/pi1/pd90.html)