atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: drzeissler am So 31.03.2013, 18:46:58

Titel: SM144 reparieren?
Beitrag von: drzeissler am So 31.03.2013, 18:46:58
Hallo in die Runde.

Ich habe einem MEGA-STE und zufälligerweise bin ich an einen passenden SM 144 gekommen.
Der geht auch an, das Bild bleibt aber dunkel. Macht das Sinn so ein Gerät zur Reparatur zu geben
oder sollte man sich lieber nach einem anderen Bildschirm umsehen ?

Danke Euch
Doc
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: 1ST1 am So 31.03.2013, 21:52:08
SM-144 ist recht selten (im Gegensatz zum SM-124), außerdem sieht der Mega-STE mit dem Monitor um einiges schicker aus als mit dem SM-124. Daher wäre ein Reparaturversuch sicher sinnvoll. Die Power-LED leuchtet also? Was ist, wenn du im eingeschalteten Zustand (am STE angeschlossen, der ist auch eingeschaltet) mal dagegen klopft, kommt dann kurzzeitig ein Bild, Flackern?
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: drzeissler am So 31.03.2013, 22:04:14
LED leuchtet, man sieht leider nix, bild absolut schwarz. ein sm124 am gleichen ste ist einwandfrei.
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: 1ST1 am So 31.03.2013, 22:08:22
Auch wenn du dagegen klopfst, auch dann kein Flackern?
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: drzeissler am So 31.03.2013, 23:27:25
leider nein, ich hab überall mal draufgehauen...ohne erfolg..null komma nix.

sehr schade
doc
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: jens am So 31.03.2013, 23:41:18
Ich habe die SM144 Beiträge mal rausoperiert, da es im anderen Thread um das Zusammentragen von Reparaturadressen geht.
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: drzeissler am Mo 01.04.2013, 00:00:13
Danke Jens, das macht Sinn.

Gruß
Doc
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: IRATA am Di 02.04.2013, 15:24:03
Hallo

Dein MegaST ist noch nicht ganz vergessen....

Aber zum Monitor:
Es wäre erst einmal wichtig herauszubekommen, ob er kein Bild macht, oder ob wir es nur nicht sehen...z.B. fehlende Hochspannung oder Helligkeit...
Die fehlende, besser gesagt, die vorhandene Hochspannung läßt sich relativ leicht nachweisen. Hinteren Teil des Monitorgehäuses abnehmen, den Monitor wieder anschließen und einschalten.  Dann einen Phasenprüfer langsam in Richtung des Kabels führen, welches seitlich mit einem "Saugnapf" an der Bildröhre befestigt ist (ist natürlich kein Saugnapf...). Wenn die Hochspannung vorhanden ist, sollte so zwischen ca. 1,5 cm - 0,5 cm Entfernung der Phasenprüfer anfangen zu glimmen und eine feine Funkenstrecke vom Kabel zum Phasenprüfer sichtbar werden.
Wenn das nicht der Fall sein sollte, alles abklemmen und mal in der Umgebung des Zeilentrafos (von dort kommt das Kabel) gucken, ob ausgelaufene Kondensatoren oder ähnlich Auffälliges zu sehen ist. Gern verabschiedet sich auch die Hochspannungsdiode (Bezeichnung hab ich jetzt nicht im Kopf, ist aber ein etwas dickeres Exemplar. Dioden lassen sich aber nur zuverlässig im ausgebauten Zustand überprüfen (mindestens eine Seite sollte von der Schaltung/Platine getrennt werden.
Schaltungsunterlagen hätte ich hier - Wenn Du Dich selbst nicht traust, kannst Du ihn auch gern herschicken und ich guck ihn mir an. Sollte ich es hinbekommen, dann per PM, falls nicht, hättest Du halt die Versandkosten am Hals...

Bei der Rücksendung könnte man das gleich noch mit Deinem MegaST kombinieren...

MfG

IRATA
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: 1ST1 am Di 02.04.2013, 15:35:00
Irata, bei deiner Testmethode sträuben sich mir die Nackenhaare!!! Puuuh, besser nicht so machen... Das ist sehr gefährlich!

Ganz einfacher Test: Man nimmt einen Kompass und hält ihn vor die Bildröhre, ändert er dabei die Richtung, sprich Nadel zeigt nicht mehr stur nach Norden, dann hat die Bildröhre Hochspannung. (Natürlich darf sich dabei die Kompassnadel und der Monitor nicht in Nord-Süd-Richtung befinden.

Alle Tests darüber hinaus sollte man Leuten überlassen, die Erfahrung mit der Reparatur von Fernsehern und Monitoren haben. Die Kathodenspannung beim SM-124 (Monochrommonitor) liegt bei mindestens 12.000 Volt. Man kann das überleben, aber lustig ist das nicht!
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: drzeissler am Di 02.04.2013, 15:59:34
Hier besteht gar kein Zeitdruck.
Ich habe zwei SM124 und bald einen SM146 (hab ich relativ günstig bekommen)
Ich kann selber leider nix machen. Ich denke ich würde ihn erstmal IRATA zusenden.
Im Moment brauche ich auch den MegaST noch nicht. Also keine Eile.

@IRATA: Bitte gebe mir mal Deine Anschrift.

Doc
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: IRATA am Di 02.04.2013, 20:02:42
Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich Irgendwen hier interessiert, welche partielle Körperbehaarung bei welchem Nutzer, welche Ausrichtung annimmt...

Zugegebener Maßen, schon etwas gefährlicher als Kuhdraht, aber durch die Glimmlampe (Leuchtmittel ohne Durchgang) eines Phasenprüfers eher unbedenklich...


MfG
Titel: Re: SM144 reparieren?
Beitrag von: Lukas Frank am Di 02.04.2013, 20:27:44
Ob Hochspannung auf der Bildröhre anliegt kann man einfach testen indem man ein dünnes
Blatt Papier auf die Bildschirmfläche legt und wenn es kleben bleibt ist Hochspannung da ...