atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: tuxie am Mo 13.05.2013, 19:48:32

Titel: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Mo 13.05.2013, 19:48:32
Hallo alle zusammen,

am Wochenende war ich zu besuch bei gaga und ich habe mit Ihm die Zeit genutzt um an meinem zukünftigen ST zu Basteln

Mein Plan sieht wie folgt aus:

1040 STE im Original gehäuse

Folgende Erweiterungen sollen da rein ohne das Original Gehäuse groß zu Modifizieren

- Tos Umschalter 1.62/2.06
- IDE Interface mit DoM als boot Laufwerk und CF als Datenlaufwerk
- Vofa4000 Adapter
- EtherNEA Netzerwerkinterface
- HD Modul

Dank eines Forumusers habe ich einen 1040STE bekommen, leider war er in einem sehr Schlechtem zustand, im Sockel der CPU steckte eine Tos Karte, wo man wohl via Software das OS umschalten konnte.
Nach erstem Test mußten wir Festellen das er alles andere als Stabil lief, Bomben ohne ende oder gar kein Start.
1. Das Tos war falsch und die Sockel waren ausgeleiert also Sockel gewechselt und richtiges Tos eingebaut (umschaltet)
2. Die Ramsockel waren stark  oxidiert, Kontaktpads der Sims Oxidiert und eine Nase abgebrochen
3. Durch die Tosplatine die über diese Stifte (wie bei dem IDE Interface von Alan) waren die Federn des CPU Sockels total ausgeleiert und haben keinen Kontakt mehr gegeben also musste der Sockel auch getauscht werden.
Danach lief der ST wieder anstandslos und ohne Fehler und die Umbauarbeiten konnten beginnen.

Als erstes haben wir einen Tosumschalter eingebaut der das umschalten im Betrieb ermöglicht
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4814;image)
Zum Einsatz kommt die Schaltung die von ToPeG Veröffentlicht worden ist, diese hat den Vorteil das man den Rechner nicht ausschalten muß sondern mit ausführen eines Reset´s das Tos umgeschalten wird.

Punkt wo man Reset abnehmen kann (unterhalb vom DMA)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4831;image)

Im nächsten Schritt haben wir versucht eine Möglichkeit zu finden am Board die Daten-, Adress- und Steuerleitungen abzugreifen und habe auch eine relativ einfache und saubere Variante gefunden (leider nicht Plug & Play)

Rings um dem CPU Sockel befinden sich die Widerstandsarrays der einzelnen Signale, wir haben diese Ausgelötet und auf der Unterseite der Platine wieder eingelötet so war nun Plartz für den Anschluss des Buskabels zur IDE/Vofa Platine.


(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4818;image)

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4820;image)


Adressen:

Array P103 4,7K
Adressleitung 1 – 8

Array P102  4,7K
Adressleitung 9 – 16

Array P101 4,7K
Adressleitung 17 – 23


Datenleitung:

Array P105 10k
Datenleitung: D0 – D7

Array P104 10k
Datenleitung: D15 – D8 (Achtung liegen verdreht an den Pins an)

An den ersten 3 Pins von P100 liegen die Steuerleitungen /AS, /LDS, /UDS an

/DTACK habe ich von R102 abgegriffen, so das ich alle Signale an meinem Buskabel anliegen habe.

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4822;image)

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4833;image)
Im folgenden haben wir Angefangen eine Platine aufzubauen wo die einzelnen Komponenten drauf sind. Wobei wir das ganze Modular aufgebaut haben um einzelne sachen zu Testen bevor alles auf einmal eingebaut wird. Das IDE Interface ist Fertig und Funktioniert bis auf paar Instabilität die ich hoffe mit einem Abschlußwiderstandsarray beheben zu können, ansonsten muß ich das Buskabel noch Kürzen. Als basis für das IDE Interface kommt die Schaltung von ppera, die ich schonmal erfolgreich aufgebaut habe. Allerdings verwende ich 74F245 da ich es mit 74HCT245 nie zum laufen gebracht habe.

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4824;image)

Weitere Bilder folgen......
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Mo 13.05.2013, 20:03:01
Und weitere Bilder
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: rainers am Mo 13.05.2013, 20:24:56
Hallo,

sehr interessant.

Der TOS-Umschalter? Er sieht so aus, wie hier von ToPeG beschrieben. Ist das richtig?
Wenn ja, dann wäre eine Erwähnung dieser Tatsache wünschenswert.
Auch die Beschreibung zu den Steuer-, Adress- und Datenleitungen kommt mir wie ein "deja vu" vor.

Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt gemacht zu haben.

-R.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Mo 13.05.2013, 20:30:04
Da hast du vollkommen recht und wird sofort ergänzt :-), aber das mit den Leitungen war meine Idee  :P
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: rainers am Mo 13.05.2013, 20:39:21
Danke ;-)
Schau doch bei Gelegenheit mal in "meinen" Thread.
Mit ToPeGs Hilfe ist es mir gelungen, den STe, den Ihr jetzt auch aufbauen wollt, Wirklichkeit werden zu lassen (und noch ein bissel mehr ;-) ). Da werkelt so gar eine Deiner NetUSBees (halbintern), ohne den ROM-Port zu blockieren.
Ev. können wir uns ja mal zusammentun. Meine Winke mit den Zaunpfählen wurden ja leider von ?? nicht erkannt  ;)

-R.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mo 13.05.2013, 20:53:18
Es hilft im Leben sich selbst und anderen oft ungemein, etwas auch mal ganz direkt und offen auszusprechen oder sich aufzudrängen, anstatt andere raten zu lassen.

R., du bist beim nächsten Mal ganz herzlich eingeladen. Wir würden uns sehr freuen.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: rainers am Mo 13.05.2013, 20:59:01
Nö. So ist das bei mir eben nich ;-)))
Anyway: Nehme die Einladung gern an, wenn sie mich denn vorher erreicht.  8) 8) 8)



Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mo 13.05.2013, 21:02:50
Sei nicht bockig! Diesmal ging es nicht anders (vom Platz her) und von daher gab es auch keine Einladung an andere.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Arthur am Mo 13.05.2013, 21:18:27
Hallo Gaga und Ingo, das sieht ja schon schick aus. Wenn das dann noch alles ins 1040 STE Gehäuse passt dann habt ihr echt was geschaft. Vielleicht könnt ihr ja noch Shockwav3's PLCC-DIL CPU-Adapter mit einbauen und zusätlich den STE Speeder von Hanswurst4711 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=10116.msg75836#msg75836). Zum seriösen Arbeiten wär eine Uhr oder Uhrpufferung gerade in Verbindung mit einer Festplatte noch nützlich... aber dann wärs schon beinahe zu perfekt.

Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mo 13.05.2013, 21:27:22
Eine RTC ist bereits eingeplant. Aber wir wollen es ohne PLCC zu DIL Adapter machen, weil das zu anfällig ist. Genau deswegen mussten wir den kompletten Sockel hier austauschen, da immer wieder undefinierte Fehler auftauchen, die nach dem Austausch vollständig verschwanden. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die CPU frei zu lassen und die Signale vom Mainboard abzunehmen. Nachteil: keine reine Stecklösung. Vorteil: Sicherheit.

Ein Speeder wäre die Krönung, steht aber nicht auf der Liste. Eher etwas mehr Speicher.

Hauptziel: alles soll intern Platz finden. Das Netzteil muss aber verändert/getauscht werden, wenn nicht gar einem Externen weichen.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mo 13.05.2013, 21:32:46
Jedenfalls wird Ingo noch ein wenig am IDE Controller feilen.

Dann folgen Grafikkarte auf ET4000-Basis und/oder Netzwerk auf NE2000 Basis, beides mittels ISA-Karten.

Sollte das gehen, schau´n mer mal, was dann noch kommt.  ;)
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Arthur am Mo 13.05.2013, 21:32:47
Ich dachte eher den PLCC-CPU-Mist auslöten und den Adapter einlöten so das man eine DIL-CPU benutzen kann...
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mo 13.05.2013, 21:33:33
Achso. Gute Idee. Wir werden darüber nachdenken.

Aber es ist fast einfacher, die CPU so zu belassen und die Signale vom Board abzugreifen. Löten muss man so oder so. Nur einen PLCC Sockel auszulöten ist etwas schwieriger, als ein paar Widerstandsnetzwerke.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Mi 15.05.2013, 11:54:02
Schade und ich dachte hier gibt es mehr Feedback :-(
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Arthur am Mi 15.05.2013, 18:43:44
Ach Ingo, hier gibt es ja noch Potential.  :D

Wie oben schon geschrieben ist allein die Platzausnutzung schon ein sehr interessantes Thema. Habt Ihr da schon eine Idee dazu? Sollen die Platinen später noch geätzt werden wenn alles erfolgreich getestet wurde und wann wird der IDE Adapter fertig...? Habt Ihr auch mal daran gedacht das mit SMD's aufzubauen um das Ganze maximal zu verkleinern... und evtl. die Bauteile sogar auf beiden Seiten der Platine zu plazieren?
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 15.05.2013, 19:03:14
Welches IDE Interface habt ihr denn als Vorlage für den STE genommen ?
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Arthur am Mi 15.05.2013, 19:08:31
Welches IDE Interface habt ihr denn als Vorlage für den STE genommen ?

Als basis für das IDE Interface kommt die Schaltung von ppera
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Mi 15.05.2013, 22:57:44
Das IDE Interface Funktioniert, bis auf halt paar Fehler die auftreten beim Datentransfer was ich aber auf die langen Kabel schiebe. Die Grafikkarte passt genau zwischen Netzteil und Floppy rein, darüber will ich dann die Netzwerkkarte Platzieren. Grafikkarte und auch Netzwerkkarte löte ich die bauteile Huckepack auf die auf den karten vorhandenen Bauteile. Ich will keine LP´s Ätzen lassen, der Rechner soll so fertig gemacht werden und dann für mich als Spiele Rechner dienen. Momentan habe ich einen DOM 128MB von Polin dran, da soll als Slave dann noch ein CF Adapter ran.

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=10467.0;attach=4835;image)

Auf die IDE Karte kommt dann noch eine RTC. Wenn dann alles Funktioniert denke ich über einen Speeder nach.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mi 15.05.2013, 23:06:04
Nachdem das Feedback hier nahezu Null ist, ist das Ganze dann wohl eher als Nachbauanleitung für den, den es ernsthaft interessiert, gedacht.

Das Ganze soll übrigens auch im 1040 St und Mega St laufen. Daher der angedachte, modulare Aufbau.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: jens am Mi 15.05.2013, 23:25:16
Moinmoin.
Ich mag aufgebohrte Kisten, aber ich kann so etwas nicht selbst.
Nachbauanleitung kann man bei mir also getrost knicken. ;)

Aber vielleicht möchte mir jemand sowas in einen meiner STs bauen?
Wie sieht das denn mit Zeit- und Materialaufwand aus?
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Sascha am Mi 15.05.2013, 23:35:16
Äh, mal ganz ehrlich: Ihr postet das hier an einem Montag und Mittwochs beschwert sich tuxie schon über mangelndes Feedback?

Bei aller Liebe: Wollen wir mal über Feedback zur NetUSBee reden oder was? Jetzt gib´ den Leuten doch mal Zeit, es soll noch Menschen geben, die arbeiten müssen, bevorzugt an Arbeitstagen. ;)
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mi 15.05.2013, 23:42:51
Der materialaufwand ist gering, siehe Bilder. Sind ja für IDE nur 4 ICs. Das schwierigste ist wahrscheinlich der beschriebene Gal, da nicht jeder einen Prommer hat.

Der Zeitaufwand ist bei fliegender Verdrahtung recht hoch, bei einer fertigen Platine aber deutlich geringer (vllt. 1/2 Tag) und im modularen Aufbau universell. Aber das ist unverbindlich. Neben etwas lötarbeit bleiben Anpassungen im und am Gehäuse wahrscheinlich nicht aus. Immerhin wollen VGA und netzwerkbuchse ja auch von außen zugänglich sein. Nur IDE intern geht ja jetzt schon. Will man den Datenträger wechseln, muss man am Gehäuse feilen. Für ein sehr gutes Beispiel Verweise ich auf Rainer S. ' s 1040 Ste Umbau.

Der Verweis auf die alte netusbee Geschichte ist hier fehl am Platz!
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: jens am Mi 15.05.2013, 23:47:33
Hmmm, das macht Appetit zumindest auf IDE für meinen 1040 im DDD Desktop.
Vier MB sowie eine TOS-Card 2.06 hat er auch schon zusätzlich zum TOS 1.00.
Und VGA sowie Netzwerk hätten darin auch locker Platz, wobei ich Netzwerk sowieso immer interessant finde. ;)
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: Gaga am Mi 15.05.2013, 23:49:37
Für IDE im Atari empfehle ich ohnehin Tos 2.06. Aber diese Erkenntnis ist ja nicht neu.

Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: chris78 am Do 16.05.2013, 08:59:34
Nachdem das Feedback hier nahezu Null ist, ist das Ganze dann wohl eher als Nachbauanleitung für den, den es ernsthaft interessiert, gedacht

Ich würde mich gerne hier kreativ in die Rune einbringen aber mir fehlt da leider das Wissen. Eigentlich habe ich gehofft das es ein 1040F war der den RAM eingelötet hat und nicht die SIMs hat. Dann hätte ich auf Bildern mal sehen können wo das ein oder andere angelötet wurde. Denn ich würde meinen gerne Aufrüsten aber ich traue mich da (noch) nicht ran. Ich habe die 4 MB Erweiterung zuhause liegen und kann sie mir nur anschauen. Alleine der Einbau wäre für mich schon ein Highlight.
Titel: Re: 1040 STE Fotostory
Beitrag von: tuxie am Do 16.05.2013, 17:17:06
Mach doch mal ein Foto von der Erweiterung, dann kann man schauen welche es ist und nach einer Anleitung schauen.