atari-home.de - Foren

Markt => Suche => Thema gestartet von: Burkhard Mankel am Di 11.06.2013, 11:16:15

Titel: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 11.06.2013, 11:16:15
Heute suche ich mal Hilfe in ganz anderen Sphären:
Ich habe einen Bekannten, der hat noch eine ältere Modellbahnanlage im Keller. Teilweise abgebaut, da auch viele der verwendeten Schalter
(http://www.modellbahn-dengler.de/yanis42/system/modules/y42_ishop/web/getimage_product.php?p=D73CC701D4085F98179D0833E0D02958@$@4028106665943@$@00007@$@66594@$@320@$@240@$@.jpg)
ausgefallen waren. Nun plant er diese wieder in Betrieb zu nehmen, aber die klobigen und anfälligen Schalter durch ein kleines Schaltpult zu ersetzen, das man bequem von einer Stelle bedienen kann. Als Lötunerfahrener hat er mich um Hilfe gebeten. Ich denke da an einen Aufbau mit Relais und frage nun die Elektriker unter Euch: Sind so folgende Schaltarten erreichbar:
- Umschalten mit einer Taste (Taste betätigen, Relais zieht an - Taste nochmals betätigen, Relais fällt ab)
- Relais zieht an, solange Taste gedrückt ist.
Ich weiß - letzteres ist auch einfach durch den Taster erreichbar, aber ich möchte mehrere voneinander unabhängige Schaltkreise mit nur einer Taste bedienen können!

Wie müssen die Relais beschaltet sein? Ich habe mir mal ein paar Beispielbilder erGOOGLEt und sehe meistens eine Diode, die parallel zum Relais (Kathode nach +) eingezeichnet ist. Wofür ist sie notwendig?
Titel: Re: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: Latz am Di 11.06.2013, 13:01:18
Hi,
die Diode ist eine sog. "Freilaufdiode" und dient zum Abfangen (Kurzschliessen) von Spannungsspitzen, die durch Selbstinduktion der Relaisspule auftreten.
Die Freilaufdiode ist unbedingt notwendig, ansonsten "zerhaut" es Dir die Steuerelektronik die Du wahrscheinlich fuer die Ansteuerung brauchst.

Latz
Titel: Re: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: 1ST1 am Di 11.06.2013, 18:28:17
Wenn du mit einer Taste ein Relais hin und her kippen willst, brauchst du ein Flip-Flop davor. So ein Flip-Flop kann man auch mit Relais bauen. Und du braucht bistabile Relais, die also ohne Steuerspannung in beiden Zuständen verbleiben können.
Titel: Re: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 11.06.2013, 20:01:43
Hi,
die Diode ist eine sog. "Freilaufdiode" und dient zum Abfangen (Kurzschliessen) von Spannungsspitzen, die durch Selbstinduktion der Relaisspule auftreten.
Die Freilaufdiode ist unbedingt notwendig, ansonsten "zerhaut" es Dir die Steuerelektronik die Du wahrscheinlich fuer die Ansteuerung brauchst.

Latz
Was für Dioden muß man nehmen? Da ich wegen anderer Schaltungen noch 1N4148er bestellen muß und diese nur in größeren Stückzahlen von den Elektronik-Handlungen abgegeben werden: würden solche gehen oder benötige ich 1N400x oder gar ganz andere Typen?
Titel: Re: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: Latz am Mi 12.06.2013, 11:22:41
Hi,
das haengt wohl vom verwendeten Relais ab (Spulenleistung).
Bei Kleinrelais (DIP, 5-12V) verwende ich immer 1N4148; fuer "dicke" Relais
1N400x.

Latz
Titel: Re: Hilfe bei Relais-Schaltungen
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 12.06.2013, 12:38:27
Ich denke mal, daß es durchaus nur geringere Stromspannungen sind (soweit ich weiß, wird da - abgesehen von den Fahrpulten - meistens nur mit 6 bzw 12 Volt, mit denen man Weichen, Signale etc. steuert)! Ich glaube, ich habe auch schon geeignete Relais (für den zweiten Teil meiner Anfrage) gefunden: Klein-Relais Waschdicht (http://www.voelkner.de/products/37999/Klein-Relais-Waschdicht-5V.html). Für den Aufbau einer Testschaltung habe ich mir erstmal zwei mitbestellt. Ich setze dann also erstmal 1N4148 Diode ein!