atari-home.de - Foren
Hardware => Firebee => Thema gestartet von: mfro am Do 08.08.2013, 21:07:45
-
Ich wurde gebeten, mal zu schreiben, wie das geht. Gerne (ich zeig's hier mit einer 256 MB SD-Karte, geht aber mit jedem anderen Medium genauso):
Erst müsst Ihr wissen, wie das Device Eurer SD- oder CF-Karte in Linux heißt. Meine Beispiel-SD-Karte ist /dev/sdb.
Geometrie feststellen:
# hdparm /dev/sdb
HDIO_DRIVE_CMD(identify) failed: Bad address
readonly = 0 (off)
readahead = 256 (on)
geometry = 976/16/32, sectors = 499712, start = 0
Wichtig ist die Ausgabe hinter "geometry": 976 Zylinder, 16 Köpfe, 32 Sektoren.
Das tragen wir jetzt ins config-File von Aranym ein:
vi ~/.aranym/config
[IDE1]
Present = Yes
IsCDROM = No
ByteSwap = No
ReadOnly = No
Path = /dev/sdb
Cylinders = 976
Heads = 16
SectorsPerTrack = 32
ModelName = SD
Unter "Cylinders, Heads, SectorsPerTrack" müssen die Werte von oben stehen, unter "Path" der Pfad zum Device-File (das natürlich von der User-Id, unter der Aranym läuft les- und beschreibbar sein muß).
Bei "ModelName" am besten etwas eintragen, was Ihr nur zum Partitionieren benutzt, dann läßt sich im HDDRUTIL eindeutig feststellen, welches Device partitioniert wird, nicht daß versehentlich die falsche Platte dran glauben muß.
Dann starten wir Aranym (IDE0 sollte sinnvollerweise ein bootbares Image mit HDDRIVER drauf sein, klar, oder?, IDE1 ist ja unsere leere SD-Karte). Die Disk sollte in HDDRUTIL jetzt unter genau dem Namen, der im config-File vergeben wurde erscheinen und partitionierbar sein.
Übrigens habe ich dasselbe gerade noch mal mit einer 32GB CF-Karte probiert. Atari-partitioniert funktioniert die in der Firebee sowohl mit EmuTOS als auch mit FireTOS (das allerdings nur 4 der 32 Partitionen erkannt hat).
-
Sehr schön, vielen Dank …
Ich versuche das mal mit OSX umzusetzen.
Wenn ich das richtig verstehe kann ich jedes beliebige Gerät, solange es ein Massenspeicher ist auf die beiden IDE Devices von Aranym mappen.
… unter osx habe ich die Laufwerke unter /dev/disk0s2 z.B.
Ich weiss allerdings noch nicht wie ich unter osx die Laufwerksdaten auslesen soll, hdparm gibt es nicht !?!
Und mit fdisk geht es nicht ...
-
Ich weiss allerdings noch nicht wie ich unter osx die Laufwerksdaten auslesen soll, hdparm gibt es nicht !?!
Und mit fdisk geht es nicht ...
Das spielt meiner Ansicht nach gar keine große Rolle - wichtig ist nur, daß (C * H * S) der Anzahl der physikalisch addressierbaren Sektoren des Geräts entspricht (die kriegst Du beispielsweise mit "diskutil info /dev/disk<x>" raus - unter "Total Size"). Wie Du die Faktoren verteilst, dürfte relativ wurscht sein.
Meiner Meinung nach nutzt kein beteiligtes Gerät mehr die Kopfdressierung über diese altertümliche Zählweise.
Gruß,
Markus
-
Soll ich aus Zeile "Total size" mir etwas zusammen Rechnen ... !?!
Device Identifier: disk0s1
Device Node: /dev/disk0s1
Part Of Whole: disk0
Device / Media Name: EFI System Partition
Volume Name:
Escaped with Unicode:
Mounted: No
File System: None
Partition Type: EFI
Bootable: Not bootable
Media Type: Generic
Protocol: SATA
SMART Status: Verified
Total Size: 209.7 MB (209715200 Bytes) (exactly 409600 512-Byte-Blocks)
Volume Free Space: Not Applicable
Read-Only Media: No
Read-Only Volume: Not applicable (no filesystem)
Ejectable: No
Whole: No
Internal: Yes
Device Identifier: disk0s2
Device Node: /dev/disk0s2
Part Of Whole: disk0
Device / Media Name: Macintosh HD
Volume Name: Macintosh HD
Escaped with Unicode: Macintosh%FF%FE%20%00HD
Mounted: Yes
Mount Point: /
Escaped with Unicode: /
File System: Journaled HFS+
Type: hfs
Name: Mac OS Extended (Journaled)
Journal: Journal size 24576 KB at offset 0x747000
Owners: Enabled
Partition Type: Apple_HFS
Bootable: Is bootable
Media Type: Generic
Protocol: SATA
SMART Status: Verified
Volume UUID: B2A777F1-576E-3183-A973-2DD43AEC935C
Total Size: 249.7 GB (249715376128 Bytes) (exactly 487725344 512-Byte-Blocks)
Volume Free Space: 233.9 GB (233930469376 Bytes) (exactly 456895448 512-Byte-Blocks)
Read-Only Media: No
Read-Only Volume: No
Ejectable: No
Whole: No
Internal: Yes
-
Soll ich aus Zeile "Total size" mir etwas zusammen Rechnen ... !?!
Total Size: 249.7 GB (249715376128 Bytes) (exactly 487725344 512-Byte-Blocks)
Genau. Muß halt ganzzahlig aufgehen.
Ich nehme an, daß die CHS-Angabe sowieso nur zur Berechnung der Gesamtgröße genutzt wird. Meiner Ansicht nach machen alle Beteiligten LBA-Adressierung.
Nimm' aber besser eine andere Platte als die in deinem Beispiel, sonst ist dein Mac platt ;).
-
Und mit fdisk geht es nicht ...
Fdisk zeigt bei mir die Plattengeometrie (zumindest für die interne HD) übrigens an:
sudo fdisk /dev/disk0
Password:
Disk: /dev/disk0 geometry: 30401/255/63 [488397168 sectors]
Signature: 0xAA55
Starting Ending
#: id cyl hd sec - cyl hd sec [ start - size]
------------------------------------------------------------------------
1: EE 1023 254 63 - 1023 254 63 [ 1 - 488397167] <Unknown ID>
2: 00 0 0 0 - 0 0 0 [ 0 - 0] unused
3: 00 0 0 0 - 0 0 0 [ 0 - 0] unused
4: 00 0 0 0 - 0 0 0 [ 0 - 0] unused
Auch wenn das eine "erfundene" Geometrie ist (geht beim Nachrechnen nicht auf) müsste das ausreichend sein.
-
Ja wunderbar, hatte mich nicht getraut mit fdisk den befehl abzusetzen ...
-
Die Beispiel Daten stammen von einem alten Macbook mit dem ich im Garten sitze, der CF Kartenleser hängt an meinem MacPro im Dachboden ...
Ich versuche die Tage mal eine CF Karte unter Aranym mit HDDriver einzurichten, mal schauen wie das läuft ...