atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Retrowurst am Fr 09.08.2013, 11:02:20
-
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe vor einigen Monaten günstig einen 1040STE geschossen. Leider lief er nicht gleich.
Das Problem war zunächst das Netzteil. Dieses tauschte ich aus gegen eines aus einem STF. Seitdem läuft der Rechner zwar, aber wenn ich eine Diskette einlege, tut das Diskettenlaufwerk gar nichts. Die Zugriffs-LED leuchtet zwar, aber offenbar bewegt sich nichts, man hört keinerlei Geräusche der Mechanik.
Ich habe dieses Laufwerk in einem anderen ST(F) getestet, da geht es einwandfrei.
Nun würde ich gerne wissen, ob es sein kann, dass das STF-Netzteil nicht genug Power für den STE hat? Oder liegt hier ein anderer Defekt vor?
Vielen Dank, schönes Wochenende!
-
Hallo, du kannst den Rechner mal komplett zerlegen und dir z.B. das Floppykabel genau anschauen ob da alles in Ordnung ist und von der Mainboard Rückseite schauen ob da vielleicht kalte Lötstellen an dem Pfostenstecker auf der Platine sind …
… ebenso die Lötstellen vom Floppycontroller und vom DMA Controller anschauen.
Dann sind da noch 74LSxx Treiber zwischen Floppycontroller und der Floppy, schau dir den Schaltplan an -> http://dev-docs.atariforge.org/ die könnten auch eventuell defekt sein …
-
Es gibt zwar mehrere verschieden aussehende Netzteile in den 1040ern, die sind aber alle untereinander austauschbar. Es ist aber möglich, dass dein "neues" Netzteil auch hart an der Grenze zum Defekt ist, sprich mal Spannungen messen und ggf. die Elkos austauschen. Oder ein kleines modernes Netzteil einbauen, es muss nur +5V und +12V liefern können.
-
Die Floppylaufwerke von damals ziehen ziemlich viel Strom. Wenn Dein Austauschnetzteil den nicht ausreichend liefert, dann kann es tatsächlich sein, daß zwar die Laufwerks-LED angeht, aber der Motor nicht anläuft.
-
Vielleicht kannst mal versuchen die Floppy an ein anderes Netzteil anzuschließen, z.B. von externen Festplatten oder ein PC-Netzteil (ggf. mehrere Laufwerk dran, damit es "Last" hat und startet). Das DatenKabel natürlich weiterhin einstecken zum Atari, dem Laufwerk ist es ja egal woher es den Strom hat. Habe ich leider bei einem PC1 so, der nur ohne Laufwerk startet, mit Laufwerk am Original-Netzteil leider nicht mehr,zu schwach.
-
Hallo Retro, der Tip von Frank würde uns evtl. einige Prognosen ersparen... oft hat ein Vorbesitzer schon ganze "Arbeit" geleistet. >:D
-
Hallo zusammen,
vielen Dank, ich werde mal schauen ob ich irgendwo eine alternative Stromquelle auftreiben kann. Auf die Idee hätte ich auch selbst kommen können :P