atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Mo 09.09.2013, 10:19:36
-
Beim MMU-Chip im (Mega-)ST(E), welcher die Speicheransteuerung macht, gibts die A10-Adressleitung nicht. Man kann den Arbeitsspeicher zwar auf bis zu 14 MB aufrüsten, aber das wird eine ganze Ecke aufwändiger. (Zusätzlicher Speichercontroller mit Refreshlogik, Unterbinden eines Bus-Errors durch die GLUE beim Adressieren von RAM zwischen 4 und 14 MB, etc))
Bei keinem Atari ST gibt es diese MAD_10 Leitung ...
Es gab mal damals von einigen Firmen (Martin Wedelsieb/GE-Soft und mehr) echte 16MB ST Ram Eweiterungen mit einer neuen MMU auf dem Board, diese waren aber unbezahlbar Teuer ...
Auf dieser CD-R -> http://dev-docs.atariforge.org/files/Driver_Collection.iso ist ein FRAM Paket, dort ist ein 8MB Alternate/Fastram Paket mit Treiber und Schaltplänen den ich mal bekommen habe. Man kann sich auch von Uwe Schneider die Programme, Schaltpläne, JED Files etc. runterladen, sich über ebay einen MACH210 Chip kaufen und sich eine Magnum ST oder gar STE auf z.B. einer Lochrasterplatine aufbauen, einer hier aus dem Forum hat bestimmt den richtigen Programmer für den MACH210 ...
Dort sind noch einige echte ST Ramerweiterungen zu finden -> http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=atmarita.de/startseite/images/chips/CHIPS_X.HYP&index=40
-
Bei meinem gibt's die schon :-)
Ich sehe es ähnlich, dass ein solcher Umbau recht aufwändig ist. Die RAM-Ansteuerung ist auf GLUE und MMU verteilt. Somit müsste man an beiden Bausteinen Hand anlegen. Vergessen sollte man dabei aber nicht, dass die DRAM Ansteuerung zeitkritisch ist und ein 'fliegender' Aufbau mit verdrahtung der Chips per Kabel nicht unbedingt zur Betriebssicherheit beitragen wird. Besser wäre eine Lösung mit Adapterplatine und CPLD oder FPGA, die in die PLCC-Fassungen eingesetzt wird.
Grüße
Wolfgang
-
Ich weiss ja nicht wie die Entwickler das damals mit den 16MB ST Ramerweiterungen gemacht haben. Einige hatten eine Co-MMU und andere eine neue MMU, aber ich denke mir das die zwei 2MB Rambänke Hardware gecodet und geswitch sind in der MMU des Atari ST und es ist dann ja möglich anstatt zwei 2MB Bänke z.B. acht 2MB Bänke anzusteuern. Das braucht dann keine neue MAD_10 Leitung der MMU ...
-
Die ganze RAM Logik inklusive 14MB Ansteuerung liegt im Suska-III-C Sourcecode offen. Es lässti sich ganz sicher aus diesen Sourcen ein FPGA konfigurieren, welches mit den entsprechenden Pegelwandlern versehen (FPGAs laufen heute mit maximal 3,3V) und entsprechender Verdrahtung zum gewünschten Ergebnis führen.
Grüße
Wolfgang
-
Hallo Wolfgang, Du hattest doch damals u.a. die MMU auch als Piggy-Back designt. Gäbe es da keine Möglichkeit diese auf den neuesten Stand zu bringen (für die 16MB bzw. 14MB)... das da etwas gelötet werden muß ist natürlich klar?
-
Hallo Arthurt,
die MMU muss ich gar nicht auf den neuesten Stand bringen. Die läuft gut. Irgend jemand müsste sich der Sache halt annehmen und ein kleines Board entwerfen mit FPGA Pegelwandlern und der Glue-Erweiterung bezüglich dem Adressraum (DTACK) etc. Dann wäre die Sache geritzt.
Grüße
Wolfgang
P.S: der neue Suska-III-C Core und auch Suska-III-B kommen am 24. 12. aber an der MMU und der GLUE gab's schon länger keinen Änderungsbedarf mehr.
-
Sorry wenn ich jetzt mal eben mit etwas Off Topic dazwischen funke:
P.S: der neue Suska-III-C Core und auch Suska-III-B kommen am 24. 12. aber an der MMU und der GLUE gab's schon länger keinen Änderungsbedarf mehr.
Auf das/den (?) Suska-III-B freue ich mich schon. 8)
Andreas