Hallo Haliban,
im Mega ST gibt es viele Möglichkeiten und alle unterscheiden sich ein wenig.
Mein Favorit ist den alten Speicher rausrupfen und ein 4MB PS/2 Speichemodul einzulöten.
Vorteil ist das die Rams für evtl. später hinzukommende Erweiterungen z.B. Speeder etc. dann auch schnell genug sind.
Ulrich Sulimma hat dazu dieses PDF auf seiner Seite als Anleitung liegen... sähe dann ähnlich aus wie im Bild von meinem 1040ST unten.
http://skulimma.de/4MB_PS2.pdf
4MB PS/2 im 1040ST
(http://mcp.ignorelist.com/Flashtos-Bilder/st4mbps2.jpg) (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8347.msg55838#msg55838)
Lynxman hat mal verschiedene Speichererweiterungen die überwiegend steckbar und mit wenig löten eingebaut werden konnten aufgelegt. Evtl. hat er noch welche... einfach mal eine PN senden... vielleicht liest er ja mit.
Hallo Haliban,
im Mega ST gibt es viele Möglichkeiten und alle unterscheiden sich ein wenig.
Mein Favorit ist den alten Speicher rausrupfen und ein 4MB PS/2 Speichemodul einzulöten.
Vorteil ist das die Rams für evtl. später hinzukommende Erweiterungen z.B. Speeder etc. dann auch schnell genug sind.
Ulrich Sulimma hat dazu dieses PDF auf seiner Seite als Anleitung liegen... sähe dann ähnlich aus wie im Bild von meinem 1040ST unten.
http://skulimma.de/4MB_PS2.pdf
4MB PS/2 im 1040ST
(http://mcp.selfip.com/Flashtos-Bilder/st4mbps2.jpg) (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8347.msg55838#msg55838)
Lynxman hat mal verschiedene Speichererweiterungen die überwiegend steckbar und mit wenig löten eingebaut werden konnten aufgelegt. Evtl. hat er noch welche... einfach mal eine PN senden... vielleicht liest er ja mit.
Hallo Arthur,
schönen Dank für das PDF-file.
Die Idee hat was.
Das müßte doch eigentlich auch klappen, wenn man nicht direkt am SIMM lötet, sondern einen SIMM-Sockel zwischenschalten, oder? Das wäre mir noch sympathischer.
Und es werden keine weiteren Widerstände oder andere Bauteile benötigt?
Beste Grüße,
Haliban