atari-home.de - Foren
Software => Alternative Betriebssysteme => Thema gestartet von: Lukas Frank am Di 18.03.2014, 16:16:13
-
NetBSD auf Atari TT mit SMC_TT Netzwerkkarte ...
http://www.youtube.com/watch?v=R_EdT8QWAkQ
Copyright (c) 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005,
2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
The NetBSD Foundation, Inc. All rights reserved.
Copyright (c) 1982, 1986, 1989, 1991, 1993
The Regents of the University of California. All rights reserved.
NetBSD 6.1.3 (ATARITT030) #7: Tue Feb 18 22:55:46 JST 2014
tsutsui@mirage:/r/work/netbsd-6/src/sys/arch/atari/compile/ATARITT030
Atari TT (m68030 CPU/MMU mc68882 FPU)
total memory = 69632 KB
avail memory = 65392 KB
timecounter: Timecounters tick every 15.625 msec
mainbus0 (root)
clock0 at mainbus0: system hz 64 timer-A divisor 200/192
timecounter: Timecounter "clock" frequency 12288 Hz quality 100
grfbus0 at mainbus0
grfcc0 at grfbus0: width 640 height 400 monochrome
ite0 at grfcc0: 25x80 repeat at (30/100)s next at (10/100)s has keyboard
grfcc1 at grfbus0: width 640 height 400 monochrome
ite1 at grfcc1: 25x80 repeat at (30/100)s next at (10/100)s
grfcc2 at grfbus0: width 640 height 400 monochrome
ite2 at grfcc2: 25x80 repeat at (30/100)s next at (10/100)s
kbd0 at mainbus0
fdc0 at mainbus0
fd0 at fdc0: 1.44MB 80 cyl, 2 head, 18 sec
ser0 at mainbus0: modem1 on 68901 MFP1 USART
zs0 at mainbus0: serial2 on channel a and modem2 on channel b
ncrscsi0 at mainbus0
scsibus0 at ncrscsi0 channel 0: 8 targets, 8 luns per target
nvr0 at mainbus0
lp0 at mainbus0
ne0 at mainbus0: EtherNEC on Atari ROM cartridge slot
ne0: NE2000 (RTL8019) Ethernet (8-bit)
ne0: Ethernet address 52:54:4c:09:fb:05
ne0: 10base2, 10baseT, 10baseT-FDX, auto, default [0x00 0x30] auto
ne0: using 64 Hz polling
avmebus0 at mainbus0
vme0 at avmebus0
leprobe: cannot map memory-area
we0 at vme0 port 0xfe200280-0xfe20029f iomem 0xfe0d0000-0xfe0d3fff irq 4
we0: SMC8216 with SMC_TT VME-ISA bridge Ethernet (16-bit)
we0: Ethernet address 00:00:c0:3f:87:ed
timecounter: Timecounter "clockinterrupt" frequency 64 Hz quality 0
scsibus0: waiting 2 seconds for devices to settle...
probe(ncrscsi0:0:0:0): Does not support linked commands
sd0 at scsibus0 target 0 lun 0: <Logitec, LHD-U32H/E, 200S> disk fixed
sd0: 30533 MB, 30533 cyl, 16 head, 128 sec, 512 bytes/sect x 62533296 sectors
4 views configured
1 mouse configured
root on sd0a dumps on sd0b
root file system type: ffs
-
und dann STonX starten... >:D
-
… wunderbar, da kommt bestimmt ein 500Khz Atari ST Emulator bei raus !
(wahrscheinlich weniger …)
-
Darauf startest du dann Aladin, und darin den Apple II Emulator ...
-
Laut einem CT60/63 Falcon User soll NetBSD etwas flüssiger laufen als ein Debian Linux ...
-
X11R7 auf einem Atari TT in TT-Mittel …
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=11123.0;attach=6326;image)
-
.. und wie geht's dann weiter? ;-)
Braucht man für NetBSD eigentlich noch einen Harddisk-Treiber, oder ist da schon alles drin?
-Helmut
-
Ist alles aus der Mailing Liste und nicht von mir …
Fragt mal Beetle ...
Ich hatte damals mal nachdem es einen Stillstand in der Atari NetBSD Geschichte gab dem Entwickler "Izumi Tsutsui" einen kompletten Atari TT nach Japan geschickt (mit Spenden aus dem Forum) weil er keine Maschine hatte …
Es waren glaube ich 60,- Euro für den Atari TT mit DHL bis nach Japan ...
Nachdem ich mir die SMC_TT SMC ISA Netzwerkkarte aufgebaut hatte und die unter TOS lief hat Izumi Tsutsui die Karte ebenfalls aufgebaut und einen Treiber für NetBSD geschrieben, ebenso für den EtherNEC Romport Adapter und NetBSD auf die aktuelle Version gebracht ...
-
Diese SMC_TT ist eine super schnelle Netzwerkkarte, vielleicht schreibt ja mal einer einen SMC.XIF Treiber für MiNT …?
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=11123.0;attach=6344;image)
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=11123.0;attach=6346;image)
-
Die Netzwerkkarte ist sicher gut und schnell, sie hat nur einen Nachteil: Sie blockiert den VME-Bus, keine Grafikkarte mehr möglich.
Würde denn NetBSD eine Nova unterstützen?
-
Würde denn NetBSD eine Nova unterstützen?
Soweit ich gehört habe eventuell eine ET4000 Grafikkarte, müsste mal jemand eine Nova an Izumi Tsutsui schicken, dann gäbe es recht schnell einen Treiber …
Mit einer Matrix VME Bus Grafikkarte läuft z.B. eine Pam VME Bus Netzwerk Karte zusammen im Atari TT, hatte ich selber schon vor Jahrzehnten …
Sollte mit der SMC_TT auch funktionieren, denke ich mir, allerdings nicht mit einer Nova Karte soweit ich weiss, da die Nova Karten/Treiber den gesamten VME Bus Adressbereich belegen …
Holger Zimmermann (WRS) hat es geschafft im Panther/2 Adapter eine MACH32/64 und Nova Treiber zusammen mit einer NE2000 Netzwerkkarte zu betreiben …
Im Anhang zwei Bilder, das erste ist mein Tower und das zweite aus der Chips&Chips ...
-
Ich hab aktuell NetBSD auf eine seperate Festplatte installiert. Der NetBSD Bootloader kommt dabei direkt in den Bootsektor der Platte,
kein Festplattentreiber nötig.
Eine CF Karte hatte ich mir bootfähig gemacht, mit HD Driver, bootconf.prg und im AUTO ordner das SV_xbios.prg.
Ebenso auf der Karte: der NetBSD kernel und der Kernel-Lader als loadbsd.ttp , rawwrite.ttp und das sysinst.img image.
Mit rawwrite.ttp (-H) wird das sysinst.img auf eine HD Diskette geschrieben, dann den kernel mittels loadbsd.ttp (-b netbsd)
starten. Wenn der Kernel nach dem root device fragt "md2a" eingeben (restliche Fragen einfach das default mit
Enter bestätigen). Nun startet der Sysinstaller und man kann in "Utility" erstmal das Netzwerk (EtherNAT oder EtherNEC)
konfigurieren - so lässt sich einfach alles aus dem Netz auf die Festplatte installieren.
Das Atari Release ist bereits auf X11R7 umgestellt, aber enthält noch keinen X Server. Itzumi hat da als pragmatische Lösung
einen tarball mit den nötigen X11R6 Dateien und angepassten configfiles zusammengestellt.
So läuft der R6 X Server mit den fonts, X-apps der X11R7 installation.
Wie hübsch man das ganze hinkriegt, muss noch evaluiert werden :)
Gruß,
Beetle
-
Direkt in den Bootsektor der Platte, bedeutet das, kein Dualboot mehr mit TOS/MiNT? Adieu TOS...?
-
Infos zu den NVRam Settings -> https://www.netbsd.org/ports/atari/faq.html#whichos
http://netbsd.gw.com/cgi-bin/man-cgi?bootpref+.atari+NetBSD-6.0
bootpref views and sets the NVRAM boot preferences.
The program options are:
-V verbose output (when setting preferences)
-b netbsd set the boot OS to NetBSD
-b tos set the boot OS to TOS
-b linux set the boot OS to Linux
-b systemv set the boot OS to System V
-b none set the boot OS to none
-d delay set the boot delay to delay seconds, where delay is a value
between 0 and 255
... beim booten einfach eintippen " -b tos" !
-
Wenn man bei der Installation die Beibehaltung des AHDI Fesplattenschemas abwählt,
dann kommt NetBSD direkt in den Bootsektor und wird auch dann gebootet,
wenn im NVRAM die Bootpräferenz auf TOS steht.
Wenn man also ein Platte mit AHDI partitionert, ja klar, dann geht auch Dualboot.
Auswahl dann wie Frank geschrieben hat, oder mit gedrückter ctrl Taste von Floppy
booten und von dort mit bootconf.prg ändern.
Da diese Festplatte mit 80GB zu groß für AHDI ist, habe ich mich testweise zu einer
reinen NetBSD Installtion entschlossen. Wenn ich mein FreeMiNT booten will, stöpsele
ich die Festplatte mit NetBSD ab und stecke meine 60 GB SSD mit FreeMiNT an.
Gruß,
Beetle
-
Läuft gut!
NetBSD 6.1.3
X11R6/R7
fvwm
im xterm fenster läuft gerade der compiler und backt mir sylpheed...
Dank genügend Speicher und aktuell wieder 100 MHz CPU Takt auch sehr
flott und "snappy".
Der SV wird natürlich noch nicht nativ unterstützt, aber dank Videl-Kompatibilität
funktioniert VGA in 256 Farben völlig einwandfrei.
Ich hab einen 2,5" IDE(Host)/SATA(Medium) Adapter erworben, an dem
hängt aktuell eine 80 GB WDC, und fürs MiNT sogar eine niegelnagelneue
Mushkin SSD 60GB.
-
Sieht ja echt schnuckelig aus. 8) Gibt es da auch einen guten Webbrowser dazu der Javascript mitbringt?
-
Firefox zu kompilieren dauert sicher ne Weile,
aber der Source ist da!
Ich probiere erstmal Netsurf zu bauen.
-
Firefox zu kompilieren dauert sicher ne Weile,
aber der Source ist da!
Ich probiere erstmal Netsurf zu bauen.
Alles klar, Netsurf ist vom Rendering her schon fast perfekt. Wenn Du jedoch Firefox zum laufen bringst, wohlgemerkt auf dem Falcon, dann bitte unbedingt hier posten. ;)
-
"What did you with my Atari...?"
(Zitat von Jack Tramiel aus dem Autoswitch-Overscan Handbuch, passt hier mal wieder ganz gut...)
-
Der gute Jack hat ja auch das Internet verpennt und ich frage mich wieso es ein "at" auf der Tastatur gibt ...
Firefox auf dem Falcon, wenn das nicht ein YouTube Video Wert ist !
-
Dazu muss aber der Deckel auf dem Falcon drauf sein, sonst sieht man ja garnicht, was das für ein edler Rechner ist!
-
Der gute Jack hat ja auch das Internet verpennt und ich frage mich wieso es ein "at" auf der Tastatur gibt ...
Atari (und Commodore) waren in den 1980ern und frühen 90ern ihrer Zeit in Manchen Dingen eben weit vorraus. Das ist ein Teil der Faszination!
-
Dazu muss aber der Deckel auf dem Falcon drauf sein, sonst sieht man ja garnicht, was das für ein edler Rechner ist!
Du meinst den Deckel auf den TT, oder -> http://forum.atari-home.de/index.php?topic=5431.0
-
Nein, Deckel auf den Falcon drauf, so wie der Falcon hätte sein müssen! Ich konnte schon damals den Rüclschritt mit dem 1040er Gehäuse nicht verstehen. Ich ließ mich aber davon beruhigen, dass gesagt wurde, da kommt noch was.
-
Ich mach auch gern nochmal hübsche Bilder, mit Deckel und aufgeräumter Fensterbank.
Übrigens werde ich dann auch "xmms" auf dem Bildschirm haben, gestern gebacken, läuft!
Gruß,
Stefan
-
Immer auf dem laufenden halten, sehr Interessante Sache dieses NetBSD ...
-
Und dann KDE4 drauf, und der arme FalconTT bekommt dicke Backen... Werde BSD bei Gelegenheit auch mal auf meinem TT ausprobieren, was für eine Partitionskennung braucht das den, RAW oder LNX?
-
… was für eine Partitionskennung braucht das den, RAW oder LNX?
… gar keine ;D (Let NetBSD handle it alone)
Lies mal -> http://ftp.netbsd.org/pub/NetBSD/NetBSD-6.1.3/atari/INSTALL.html
Ist aber nicht mal eben so schnell gemacht !
-
Die einfache Antwort ist in der Tat: Bau eine Extra-Platte dafür ein, und nimm deine TOS/MiNT Platte raus.
Alles andere hat bei mir nur zu Kopfweh und Datenverlust (gottlob hatte ich Backup) geführt.
Gruß,
Stefan
PS: xmms grad getestet... gibt keinen Ton von sich, "audio device not configured"... :-(
-
Sodele,
Das war ein schöner Bastelabend: Ich hab die rausbaumelnden DVI/VGA Anschlüsse montiert,
einen neuen Gehäuselüfter eingebaut (der alte hatte Lagerschaden) und einen Halter für 2 Festplatten gebastelt.
Alles natürlich so, das der Deckel wieder ordentlich passt.
Das ist eine 80GB WDC Festplatte und eine 60GB Mushkin SSD, ja, beides SATA und mit beiden kann
HD Driver umgehen. Der sehr kompakte PATA>SATA Adapter funzt prima.
-
Sehr schöne Bilder, wunderbar … :D