atari-home.de - Foren
Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest544 am Mo 05.04.2004, 16:46:53
-
Moin!
Bei ein paar Spielen zeigt der mir auf Diskette gar nichts an obwohl was darauf ist, ich denke das ist der kopierschutz und nun zu meiner Frage, wie bekomme ich die dateien doch noch von der Diskette?
Ich will die spiele ja nicht auf dem PC zoggen, sonder möchte die Diskette, z.B New Zealand Story (original) auf die Atari Festplatte kopieren, aber wenn nichts angezeigt wird kann ich auch nix kopieren!
MfG
derLegoMann
-
Hi,
in einem alten ST-Magazin habe ich mal gelesen, dass es Kopiersoftware mit Dongle gab, womit solche Disketten kopiert werden konnten. Auf Festplatte allerdings nicht, was wohl auch nichts nutzt, da diese Spiele eh nur vom Diskettenlaufwerk aus funktionieren. Man könnte nur eine spielbare Sicherheitskopie erstellen. Ich weis aber nicht, ob das noch irgendwo aufzutreiben ist. Ich wäre auch interessiert.
Gruss, Uli
-
Hi!
Es gibt viele Spiele (auch ohne Kopierschutz) die haben kein Dateisystem auf der Diskette (oder nur ein leeres). Da sitzt dann im Boot-Sektor ein Programm das sich die Daten sektorweise in den Arbeitspeicher lädt. Diese Spiele läufen meist in einem speziellen Speicherbereich und bringen die ganze Hardware unter ihre Kontrolle. Von Festplatte laufen solche Spiele nicht.
Sonix
-
Moin, Moin
Kopiergeschützte Software auf Disketten gibt es nicht! Jede Diskette ist nichts weiter als eine Grosse Datei. Und da genau hakt es!
Es gibt viele Spiele (auch ohne Kopierschutz) die haben kein Dateisystem auf der Diskette
Genau solche Spiele meine ich in dem Fall. Da hilft nur eines. Ein Gutes Kopierprogramm besorgen und Imagefiles anlegen. (Fcopy Pro kann sowas) Diese können dann jederzeit wieder auf Diskette geschrieben werden. Ich hab mir solche Images von meinen Spielen angelegt, um mal ein paar Reserven zu haben, da die Disketten langsam aber sicher den Geist aufgeben. ???Vorsicht, viele dieser Disketten haben nicht das originale 720 MB Format des ST, das bedeutet, es muss ein bissel Experimentiert werden! Schreibschutz aktivieren, sonst könntet Ihr beim falschen Tastendruck die Daten zerstören! :o
-
Kopiergeschützte Software auf Disketten gibt es nicht!
Es gibt durchaus Kopierschutztechniken für Disketten, die sich ohne Zusatzhardware auf dem Atari nicht kopieren lassen. Beim Formatieren von Disketten werden neben dem Bereich in dem die Nutzdaten liegen auch noch andere Bereiche geschrieben (z.B. Sektorheader, Prüfsummenbytes, Syncbytes etc.). Die geschieht durch spezielle Kommando-Bytes. Wenn ich mich richtig erinnere schreibt z.B. 0xF2 den Wert des CRC-Registers. Das bedeutet aber, daß ich außerhalb des Nutzdatenbereiches NIEMALS den Wert 0xF2 schreiben kann, weil das als Kommando gewertet wird. Lesen kann ich diese Information aber sehr wohl. Man muß in all diesen Fällen immer direkt den Floppy-Controller programmieren. Auf diesem Kopierschutz basierte damals Dungeon-Master. Genaueres zu diesem Thema findet sich in "Scheibenkleister - Massenspeicher am ST".
Gruß
Sonix
-
, daß ich außerhalb des Nutzdatenbereiches NIEMALS den Wert 0xF2 schreiben kann,
Okay, das versteh ich, aber ich glaube, das wird ja wohl vom Betriebssystem aus veranlasst, oder?
(z.B. Sektorheader, Prüfsummenbytes, Syncbytes etc.). Die geschieht durch spezielle Kommando-Bytes.
Ich kann auch eine Diskette so formatieren, dass solche Sektoren vorerst gar nicht beschrieben werden. Was ich meine, ist eine bestimmte Linux-Technik. Da kann unter /dev/fd0 eine Diskette direkt einlesen, als Image schreiben und wieder zurückschreiben. Ich denke Fcopypro kann das auch. Hat jedenfalls ein solches Button.
Zur Not muss man sich ein solches Proggi selber Kritzeln, hab ich mal ganz früher gemacht, ( war ein OM-Basic Programm, das eigentlich per XBIOS-Befehle Disketten kopiert, mit ein paar Modifikationen kann man die Daten in eine Datei umleiten. Was sorum geht, geht auch andersrum. man muss nur die Kapazität der Scheibe rauskriegen) Ist aber lange her, müsste mich selbst erst mal wieder reinfitzen. Ausserdem hab ich jetzt einen TT, weiss nicht, inwiefern hier alles anders läuft, hab OM-Basic noch nicht mal gestartet gehabt, weiss nicht, ab es läuft, und ob die XBIOS-Befehle überhaupt noch gehen.
"Scheibenkleister - Massenspeicher am ST".
Ich such das Buch schon 'ne ganze Weile, hatte aber nie das Glück eins zu ergattern, kann da jemand Abhilfe schaffen?
Zusatz: Hab grad probiert, OM-Basic auf dem TT zu starten, ist mir auch nicht gelungen, gab nen Fehler zurück. Hat da einer 'ne Variante, die auch auf dem TT geht?
-
Okay, das versteh ich, aber ich glaube, das wird ja wohl vom Betriebssystem aus veranlasst, oder?
Ja - man kann aber den Floppy-Controller direkt ansprechen - macht man aber meistens in Assembler. OM-Basic würde ich da als kaum geeignet empfinden. Die meisten Programme aus "Scheibenkleister" wurden in GFA-Basic gemacht (für die Oberfläche), wobei kräftig mit Assembler nachgeholfen wurde. Sachen wie "Interrupt-Handler", System-Vektoren umbiegen etc.. Das geht in Basic kaum bis gar nicht.
Da kann unter /dev/fd0 eine Diskette direkt einlesen, als Image schreiben und wieder zurückschreiben.
Die Daten, die ich meine liegen "zwischen" den Sektoren. Diese Informationen sind über Betriebssystem-Aufrufe nicht zu erreichen.
Es gibt noch andere Techniken für Kopierschutz. So verlässt sich z.B. das Betriebsystem darauf, daß die Sektoren die Nummern "1...11" haben. Man kann aber durch direkte Programmierung des Floppy-Controllers auch andere Nummern vergeben, z.B. "0xC0...0xCB". An diese Sektoren kommt man mit Betriebssystemaufrufen nicht ran.
Ich such das Buch schon 'ne ganze Weile, hatte aber nie das Glück eins zu ergattern, kann da jemand Abhilfe schaffen?
Ich glaube, ich habe vor 2-3 Wochen mal bei eBay eins gesehen. Mein Exemplar gebe ich allerdings nicht her. ;-)Selten ein Buch gesehen, in dem so intensiv auf die Interna von Floppies und Festplatten eingegangen wird.
Gruß
Sonix
-
Ich behalte meinen Scheibenkleister II auch. Wäre schön blöd, das Buch wegzugeben... ;D
Die Uni Hildesheim hat noch die alte Version... :D
-
Hi,
hier habe ich in einem alten ST-Magazin von 1992 noch folgende Anzeige entdeckt:
Gruss, Uli
-
So, nun hab auch ich meinen Scheibenkleister II ;D. Und ein Maschinensprachenbuch krieg ich auch!
Die Daten, die ich meine liegen "zwischen" den Sektoren. Diese Informationen sind über Betriebssystem-Aufrufe nicht zu erreichen.
Wer will denn sowas, Betriebssystem, wenn, dann richtig. Wie ich schon sagte, man kann schon in OM-Basic solche Programme schreiben. Hab ich gemacht. Nur beim Atari kann die Hardware unter Basic angesprochen werden. Schnappt Euch mal Das mitgelieferte Buch, da werdet Ihr sehen, wenn ich das BIOS und XBIOS nutze kann ich allerhand Unsinn mit Disketten anstellen.
Die geschieht durch spezielle Kommando-Bytes. Wenn ich mich richtig erinnere schreibt z.B. 0xF2 den Wert des CRC-Registers.
Das ist wohl wahr. Hier hilf nur noch andere Hardware. Da wird wohl Linux ganz gut gehen. Leider hab ich keine solch komplizierte Diskette zum testen, mach ich mir aber demnächst. wenn ich's raus habe meld ich mich wieder!
-
So, hab nun kräftig ausprobiert, und folgendes festgestellt. Ein richtiger Kopierschutz ist mir nicht über den Weg gelaufen. Natürlich habe ich aber nicht alle Disketten getestet. Tatsache ist, ich konnte alles kopieren bzw. als Image ablegen. Mit Fcopypro. man muss es nur so einstellen, das alle Tracks gelesen werden und fett dd. Dan überspringt man die "defekten" Sektoren. Das ist da, wo die Disk aufhört. Stelle merken und wa... ; nee nee, Format einstellen und einlesen. Schon hat man ein Prima Image. ;) Zurückschreiben war noch einfacher. ;D
Probiere demnächst, ein solches Image über den PC zurückzuspielen.
-
Ein richtiger Kopierschutz ist mir nicht über den Weg gelaufen.
Dann probier mal die Original-Disketten von:
Dungeon Master, Xenon II, Dogs of War ....
Gruß
Sonix
-
mal schauen, ob ich die da habe. glaube aber eher nicht. Und wenn, würde mich mal interessieren, ob ich diese über 'nen PC wieder zurückkriege. Aber dazu muss erst mein Network laufen.