atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Jungsi am Sa 03.05.2014, 17:58:50
-
Ich habe durch Zufall einen super erhaltenen 260 ST für 5 € bekommen. ;-)
Das Typenschild auf der Unterseite zeigt 11/1985 an. Lt. SYSINFO hat der Rechner das TOS 1.00 aber 1 MB RAM.
Jetzt bin ich zwar zufrieden aber auch etwas verwirrt - ich dachte den 260 ST gab's nur mit höchstens 512 kB....
Oder ist dieser evt. schon erweitert und eigentlich ein 520 ST+ mit anderem Typenschild?
Evt. kann mich ja einer "aufklären" was ich da gefunden habe......
-
Der 260 ST wurde immer mit 512 kB RAM ausgeliefert, es ist eigentlich ein "falsch" beschrifteter 520 ST. (Ursprünglich waren wohl mal 256 kB geplant - wenn mir auch nicht klar ist, wie das bei dem Platinenlayout und den vorhandenen RAM-Bausteinen (64kBit, 256kBit) gegangen sein soll - aber RAM wurde in der Zeit auf einmal viel billiger und 265 kB und dann womöglich noch RAM-TOS bei den ersten Rechnern, sinnlos, was man wohl dann auch einsah. Es war sogar mal ein 130ST avisiert!) Das 1 MB wird sicher jemand nachgerüstet haben, und zwar nach dem Vorbild des 520ST+, bei dem Atari selbst eine weitere 41256 RAM-Bank huckepack auf die normale Rambank aufgelötet hat, und nur RAS und CAS anders verdrahtet hat. Das haben damals viele Besitzer vom 260 und 520ST gemacht.
-
1040ST -> 32 Stk. 256kBx1 (8 Stk. 256kBx4) Bausteine in zwei Bänken a 512kB = 1024kB
260/520ST -> 16 Stk. 256kBx1 Bausteine in einer Bank a 512kB
260ST -> 32 Stk. 64kBx1 Bausteine in zwei Bänken a 128kB = 256kB
130ST -> 16 Stk. 64kBx1 Bausteine in einer Bank a 128kB
-
Das ist im Prinzip soweit klar, das Problem ist nur der Platz. Schau dir mal die 520ST-Platine an, und jetzt überlege mal, wo da noch 16 weitere RAM-Bausteine unterzubringen wären, wenn nicht huckepack. Denn der 130/260 ST sollten bzw. kamen ja im 520ST Gehäuse rauskommen, und folglich eine gleich große Platine.
-
Genau so wie beim ST520Plus ...
-
Das Pinout der 4164 und 41256 ist bis auf die höchste MAD identisch. Also 0-Problem.
Atari wollte wohl nicht auch noch ein paar tausend Typenschilder in der Wüste vergraben. ;D
-
Danke Euch - ich werd mal aufschrauben und sehen was unter der Haube steckt :-)
-
Genau so wie beim ST520Plus ...
Ja richtig, aber genau die Variante wollte ich ja erstmal ausschließen, weil sie händisch bestückt werden muss, weil Automaten keine Huckepackbestückung machen können. Diese Huckepack-Bestückung beim 520ST+ muss in der Herstellung sehr teuer gewesen sein.
-
Diese Huckepack-Bestückung beim 520ST+ muss in der Herstellung sehr teuer gewesen sein.
Ich glaube nicht das in China der Stundenlohn in den 80/90er Jahren so hoch gewesen ist ...
-
Atari hatte keine Produktionsstätten in Festland-China, sondern in Taiwan und Israel. Aber selbst wenn, Bestückungsautomaten sind immer billiger als Handbestückung und Verlötung. Festland-China wurde für die Platinenherstellung übrigens erst Mitte der 1990er, eher kurz vor 2000 interessant, weil vorher die chinesiche Politik entsprechende Produktionsstätten noch erschwerten, aufgrund der damals noch herrschenden "Planwirtschaft" konnten solche Fabriken damals noch nicht flexibel genug arbeiten.
Schnapp dir selbst mal einen 260/520St mit nur 512 kB, schnapp dir 16 Stück 41256 und mache die Aufrüstung mal selber. 30 Minuten brauchst du mit etwas Übung dafür mindestens benötigen. In der Zeit bestückt ein Automat mehrere hunderte Platinen vollständig. Das lässt sich nicht mit auch noch so billigem Personal kompensieren.