atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: chemograph am Di 04.08.2015, 21:21:47

Titel: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: chemograph am Di 04.08.2015, 21:21:47
Hallo Leute,
bin an einen gebrauchten MegaSTE 4 gekommen. Prinzipiell springt er an, aber die interne Festplatte ist hin und vor allem geht nur der Monochrom-Modus. Bei Farbe zeigt er ein graues Bild! Deshalb folgende Fragen an Euch:
1. Dem Teil fehlen die Gehäuseschrauben. Kann mir jemand sagen, welche Größe ich als Ersatz besorgen muss?
2. Ich habe den internen SCSI-Adapter auf ID 3 gejumpert, um von der externen Ultrasatan booten zu können. Dies gelingt jedoch erst nach einigen Resets und das Tempo ist im Vergleich zu meinem MegaSt 4 langsam. Wie kann man da Abhilfe schaffen bzw. was könnte man alternativ (modern) an diesen alten SCSI-Adapter zum Booten hängen (hab schon recherchiert, dass bei HDD nur ganz alte Platten, v.a. von IBM funktonieren sollen).
3. Woran könnte das Fehlen der Farbmodi liegen. Hab in gleicher Konfiguration einen 1040 STE und einen Mega 4 per Scartkabel am Fernseher hängen, was ganz gut geht.
4. Hat jemand von Euch noch die Inhalte der beigelegten Disketten vom Mega STE (z.B. Language), da sie nicht beim Gerät dabei waren und könnte mir diese mailen?

LG,
Chemo
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Lukas Frank am Di 04.08.2015, 21:27:43
Wenn der Farbmodi nicht geht ist vielleicht ein TTL Baustein irgendwas 257 defekt, schaue mal in die Chips&Chips oder google mal danach ...

Soweit ich weiss gilt das auch für den Mega STE ->   http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=58

Schaue mal in den Schaltplan ...

Die Systemdisketten gibt es im Netz, einfach Google mit "Systemdisketten Atari" ...
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: dbsys am Di 04.08.2015, 21:37:32

4. Hat jemand von Euch noch die Inhalte der beigelegten Disketten vom Mega STE (z.B. Language), da sie nicht beim Gerät dabei waren und könnte mir diese mailen?

LG,
Chemo

Die Systemdisketten gibt es hier:
http://www.atariworld.org/systemdisketten/
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: 1ST1 am Mi 05.08.2015, 08:58:27
Zum Thema Schrauben gibts aktuell im Parallel-Forum einen Thread:

http://www.forum64.de/wbb3/board314-au-erhalb-des-c64/board169-amiga/board163-hardware/61290-amiga-500-und-amiga-1200-schrauben-kaufen-wo/?highlight=
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 05.08.2015, 14:38:50
Ich habe an meine M-STE eine IBM DCAS 32160 68Pin SCSI (eigentlich 2GB) erfolgreich mit 1GB am Laufen - anfangs hatte ich Schwierigkeiten, den passenden 50<->68 Pin Adapter zu finden:
- komplett unterminiert geht nicht
- komplett terminiert darf laut Doku von Atari nicht, es dürfen nur unterminierte Laufwerke angewendet werden
- teilterminierte Adapter (oberen a Datenleitungen) ging nur einer, den ich schon länger mit einer DCAS 34330 (4GB, läuft natürlich auch - mit 1GB) im Hause hatte - aber mit einem neueren vergleichbaren erst nach dessen Modifikation: Die Kontakte für die beim 50pol. Anschluß nicht vorhandenen Datenleitung und deren Steuerleitung (insgesamt 9) wurden mit Hilfe eines heißgemachten Schlitzschraubendreher von der Platine "entkontaktiert" - damit läuft`s! Festplatte muß ID0 sein, ich glaube sogar mal dokumentiert gesehen zu haben, daß auch der Adapter trotz Möglichkeiten auf ID0 bleiben sollte!
Meine Empfehlung: Solange Du nix passendes internes hast, baue die HDD und interne Schnitstelle, Brücke die Datenleitungen dieser zum externen Anschluß ...:
(http://atari.8bitchip.info/p/MegaSTE_ACSIjump.jpg)
... und nutze ihn erst einmal mit externer Lösung!

Was Deine Grafik Probleme betrifft: Hier kenne ich mich nicht aus - aber einen Shifter könnte ich Dir evtl überlassen, wenn Du erkennst, daß es an dem liegt!
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: bobo am Mi 05.08.2015, 20:12:12
Bei läuft eine IBM DPSS-309170 (80-polig SCA) mit Adapter. Alles halb so wild. Alt? Ist von 2000.  8)
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: chemograph am Mi 05.08.2015, 20:56:26
Erstmal allen danke bezüglich der bereits erhaltenen Tipps!
- Die Schrauben habe ich analog dem Tip im Parallelforum besorgt und die passen! Habe sicherheitshalber eine Schraube aus einer alten Megafile 30 ausgebaut. Die passte als Vorlage, da sie auch beim Mega STE Gehäuse griff.
- Ich bin dran, mir gebraucht eine alte SCSI HDD (2 GB) zu besorgen, bei der man die Parität abschalten kann. Ich denke, dass man sie bei passendem Anschluss (50 Pin) wohl zum Laufen kriegen sollte. Ansonsten folge ich dem Tipp mit dem kompletten Ausbau des Adapters! Eine Frage: Haben die Jumper für das Motherboard die gleiche Größe wie die bei den Diskettenlaufwerken?
- Danke für den Link für die System-Disketten!
- Bezüglich der fehlenden Farbmodi. Ich nehme mir mal aus der Arbeit ein Multimeter mit und suche mal den ominösen Baustein auf dem Board. Bezüglich der Messung: Einmal mit eingestecktem Farbmonitor und einmal mit SW-Monitor. Wo muss ich genau mit den beiden Elektroden messen? (Bin da noch etwas unerfahren! :-))
LG,
Chemo
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 05.08.2015, 21:07:13
Aus der Chips&Chips ->   Kannste ja auch mal mit 'nem Multimeter testen, wenn der
   Pegel an Pin 7 des 257ers mit und ohne Monomoni gleich ist, kannste
   dir schon mal nen neuen besorgen.

Also schwarze Spitze an Masse und die Rote an Pin7 des 257. Multimeter auf DC Volt stellen. SM124 anstecken und abstecken und beobachten ob der Pegel sich ändert.

Oder gar nichts machen und den 257er einfach gegen einen neuen Austauschen ...
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 06.08.2015, 18:19:04
...
- Ich bin dran, mir gebraucht eine alte SCSI HDD (2 GB) zu besorgen, bei der man die Parität abschalten kann. Ich denke, dass man sie bei passendem Anschluss (50 Pin) wohl zum Laufen kriegen sollte. Ansonsten folge ich dem Tipp mit dem kompletten Ausbau des Adapters! Eine Frage: Haben die Jumper für das Motherboard die gleiche Größe wie die bei den Diskettenlaufwerken?
...
Ist leider nicht unbedingt vorauszusetzen! Ich habe nach und nach mehrere 1GB und 2GB SCSI-Platten verschiedener Marken in der Bucht beschafft und habe sie am Mega STE nicht zum Laufen gebracht, bis ich die DCAS fand und erstehen konnte! Übrigens gibt es zu Parity eine kleine Modifikation - habe es aber mangels Notwendigkeit nie ausprobiert und kann daher keinen Erfolg garantieren!

Zu der Frage nach Jumpern: Bei den IBM (DCAS) Platten sind es Jumper mit 2mm RM - meist haben die anderen Laufwerke RM 2.54mm (offizielles RM bei Leiterplatten)! So zB auch die 5,25 Floppys der Marken TEAC und Chinon!
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: chemograph am So 16.08.2015, 23:40:03
Hallo Leute,
ich wollte euch über den aktuellen Stand informieren:
- Die Festplatte Seagate ST52160N funktioniert im MegaSTE am SCSI-Adapter, natürlich nur mit einem GB statt den 2,1 GB. Verwendet habe ich den aktuellen HD-Driver von Herrn Seimet. Mit gelang es auch, die Ultrasatan nach Abändern der IDs auf 1 und 2 direkt am ACSI-Port zum Laufen zu bringen. Der Datenaustausch zu meinem altem G5-Powermac flutscht also :-). Allerdings habe ich nun folgendes Problem: Hänge ich das SLMC 804 an zwecks dem Atari-Laserdrucker und hänge an dessen ACSI-Port die Ultrasatan an, wird diese vom HD-Driver nicht erkannt. Ist allerdings die Ultrasaten ohne Strom, stürzt der Mega mit drei Bomben ab. Also wird die Ultrasaten anscheinend vom Atari doch registriert, nur komme ich nicht ran. Habt ihr irgendwelche Vorschläge zur Problemlösung?
- Beim Aufspielen der Software auf die neue Festplatte ist mir aufgefallen, das ab und zu das S/W-Bild für einige Sekunden am Bildschirm invetiert dargestellt wird, dann aber in den Normalmodus geht. Zusammen mit den Problemen bei der Farbdarstellung möchte ich Euch nun fragen, ob das doch mit dem Shifter zusammenhängen könnte. War leider wegen Urlaub noch nicht in der Arbeit, um mir das Multimeter zum Nachmessen am TTL Baustein 257 zu holen, aber ich denke, der erklärt nicht das Invertieren.

LG,
chemo
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: 1ST1 am Mo 17.08.2015, 10:24:45
Dein jetziges Problem ist, dass du auf dem ACSI Bus zwei ungepufferte DMA-Geräte drauf hast. Das heißt, bei diesen Geräten ist DMA-IN und OUT direkt miteinander verbunden. (bz. hat der Ultrasatan überhaupt einen Ausgang?). Das wird nicht funktionieren, da die Leitungslänge vom DMA-Chip vom ST bis zum letzten Gerät zu lang wird (mehr als 60..80 cm) und oftmals sehe ich auf Fotos des Ultrasatan ungeschirmtes Flachbandkabel als DMA.. Du solltest also ein gepuffertes DMA-Gerät dazischen hängen, z.B. eine Megafile oder einen guten Hostadapter (ICD, Inventronik, etc.). Gepufferte DMA-Geräte haben zwischen DMA-IN und Out Bustreiber und ein bischen Logik dazwischen (meistens einen bidirektionalen Bustreiber 74LS245 mit der nötigen ANsteuerlogik für die Datenrichtung). Der Chip verstärkt die Signale wieder. Ggf auch das ungeschirmte Kabel der UltraSatan durch ein abgeschirmtes Rundkabel ersetzen!

Und jetzt noch die Zusatzfrage: Du hast ein SLMC-804, dann hast du sicher auch den passenden Laserdrucker, SLM-804 bzw. 605. Funktioniert der noch? Wie sind deine Erfahrungen mit Beschaffung von Belichtungstrommel und Toner?
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: chemograph am Di 18.08.2015, 23:04:04
Hallo 1St1,
werde deinen Tipp mit der Zwischenpufferung testen, wenn ich den Mega STE wieder aufgebaut habe in meinem Büro. Er musste auf weibliche Anweisung seinen Platz im Wohnzimmer räumen!  :) Das Ultrasatan Kabel von Lotharek ist tatsächlich ein Flachbandkabel.
Bezüglich des Druckers mehr im zugehörenden Thread.

LG,
Chemo
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: bobo am So 23.08.2015, 13:49:11
- Beim Aufspielen der Software auf die neue Festplatte ist mir aufgefallen, das ab und zu das S/W-Bild für einige Sekunden am Bildschirm invetiert dargestellt wird, dann aber in den Normalmodus geht. Zusammen mit den Problemen bei der Farbdarstellung möchte ich Euch nun fragen, ob das doch mit dem Shifter zusammenhängen könnte.

Das ist der eingebaut Bildschirmschoner des ST. Der invertiert das S/W-Bild periodisch, wenn keine Maus- oder Tastatureingaben kommen.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: chemograph am Mi 26.08.2015, 22:39:08
Hallo Bobo,
ist das eine Besonderheit vom MegaSTE? Kenne das von den anderen ST nicht!

LG,
Chemo
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: bobo am Do 27.08.2015, 17:09:31
Bringst mich glatt zum Nachdenken, aber ich meine, da machen auch die STs. Wenn, dann wird es von der TOS-Version abhängen, aber auch hier denke ich, dass schon TOS 1.0 den Bildschirmschoner drin hat.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Lukas Frank am Do 27.08.2015, 21:42:28
Ich kenne die Bildschirmschoner Funktion nur von maccel34.prg und dem maccel.cpx ...
Titel: Ultrasatan am Asci
Beitrag von: guest3720 am Fr 28.08.2015, 12:20:13
Dein jetziges Problem ist, dass du auf dem ACSI Bus zwei ungepufferte DMA-Geräte drauf hast. Das heißt, bei diesen Geräten ist DMA-IN und OUT direkt miteinander verbunden. (bz. hat der Ultrasatan überhaupt einen Ausgang?). Das wird nicht funktionieren, da die Leitungslänge vom DMA-Chip vom ST bis zum letzten Gerät zu lang wird (mehr als 60..80 cm) und oftmals sehe ich auf Fotos des Ultrasatan ungeschirmtes Flachbandkabel als DMA.. Du solltest also ein gepuffertes DMA-Gerät dazischen hängen, z.B. eine Megafile oder einen guten Hostadapter (ICD, Inventronik, etc.). Gepufferte DMA-Geräte haben zwischen DMA-IN und Out Bustreiber und ein bischen Logik dazwischen (meistens einen bidirektionalen Bustreiber 74LS245 mit der nötigen ANsteuerlogik für die Datenrichtung). Der Chip verstärkt die Signale wieder. Ggf auch das ungeschirmte Kabel der UltraSatan durch ein abgeschirmtes Rundkabel ersetzen!

Und jetzt noch die Zusatzfrage: Du hast ein SLMC-804, dann hast du sicher auch den passenden Laserdrucker, SLM-804 bzw. 605. Funktioniert der noch? Wie sind deine Erfahrungen mit Beschaffung von Belichtungstrommel und Toner?

Da hätte ich auch mal ein paar Fragen, da ich mir überlege eine Ultrasatan am ACSI meines TTs zu hängen. Wenn ich das richtig sehe, kann man die Ultrasatan extern nur als letztes Gerät verwenden, da sie keine OUT-Buchse besitzt., wo man weitere Geräte anschließen kann. Nun habe ich aber auch andere Geräte für den ACSI-Port:  z.B.
SLMC805, CDAR504, Supercharger.
Hat jemand Erfahrungen, wie sich eine Ultrasatan in Zusammenhang mit anderen Geräten am ACSI  verhält?
Was muß man dabei beachten?
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: 1ST1 am Sa 05.09.2015, 10:44:38
Der Supercharger und das Laserdruckerinterface haben keine DMA-Pufferbasteine, das dürfte problematisch werden. CDAR504 weiß ich nicht.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 05.09.2015, 20:01:28
Hatte auch mal ein Atari CD Rom CDAR504 das hat DMA IN und OUT wie bei den Megafile Platten ...

Ich meine Atari schrieb mal in einer Doku das man nicht mehr als drei ACSI Geräte an den DMA Bus des Atari ST hängen sollte !?!  Die Megafile Platten lassen sich ja auch nicht von 0-7 jumpern ...
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: 1ST1 am Sa 05.09.2015, 21:11:28
DMA IN und OUT sind kein Zeichen f+r Üufferung oder nicht. Auch der Supercharger und das Laser-Interfacd haben IN und OUT. Es kommt drauf an, was zwischen IN und OUT dazwischen ist: Einfach nur eine 1:1 Verbindung oder ein 74LS245 und etwas Zusatzlogik.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Skywalker am So 06.09.2015, 07:41:52
Ich kenne die Bildschirmschoner Funktion nur von maccel34.prg und dem maccel.cpx ...

Genau. Das TOS selber hat keinen eingebauten Bildschirmschoner.
Titel: CDAR mit Ultrasatan
Beitrag von: guest3720 am Mi 09.09.2015, 20:21:35
Hatte auch mal ein Atari CD Rom CDAR504 das hat DMA IN und OUT wie bei den Megafile Platten ...

Ich meine Atari schrieb mal in einer Doku das man nicht mehr als drei ACSI Geräte an den DMA Bus des Atari ST hängen sollte !?!  Die Megafile Platten lassen sich ja auch nicht von 0-7 jumpern ...

Ultrasatan ist da und hängt nun hinter meinem CDAR. Läuft.
Wieso hast Du Deine CDAR abgegeben? Ist doch ein begehrtes und seltenes Stück alter Atari-Hardware.
Zwei DMA-Buchsen haben auch Supercharger und SLMC804. Aber ob das alles zusammen funktioniert?
Da hat 1ST1 schon recht. Es ist noch kein Beweis für eine Pufferung.
Zum Supercharger habe ich noch eine Anleitung wie man die ID ändert.
Wie geht das eigentlich beim SLMC804?
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 09.09.2015, 20:50:21
Hatte das CDAR504 so gegen 1992 oder so, da war das nichts besonderes ...

Hatte ich irgendwann mal verkauft weil das Teil extrem Langsam war und Probleme mit Rohlingen hatte meine ich.

Das Laserinterface hat auch DIP Schalter intern meine ich. Das steht doch default auf ID5, oder? Das ist doch in Ordnung so.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: guest3720 am Mi 09.09.2015, 21:11:49
Hatte das CDAR504 so gegen 1992 oder so, da war das nichts besonderes ...

Ich hatte meins schon etwas früher, - glaub ich.  Es gab damals jedenfalls kaum Daten-CDs. Auch für PCs war ein CD-ROM Laufwerk noch etwas besonderes. Als es später im Vergleich mit anderen Laufwerken langsam wurde, hatte das CDAR aber noch eine Eigenschaft, die es für reine Audio-Anwendungen interessant machte. Es hat eine abnehmbare Fernbedienung, die für CD-Player lange Zeit nicht üblich war.
Titel: Re: Keine Farbmodi bei Mega STE, langsames Tempo Ultrasatan und fehlende Schrauben
Beitrag von: 1ST1 am Mi 09.09.2015, 21:56:34
Wenn jemand ein CDAR 504 übrig hat, ich nehms. Siehe auch Such-Bereich. Das fehlt mir noch.
Titel: CDAR
Beitrag von: guest3720 am Mi 09.09.2015, 22:34:33
Wenn jemand ein CDAR 504 übrig hat, ich nehms. Siehe auch Such-Bereich. Das fehlt mir noch.
Ja. Hab ich gesehen, aber ich halte zu meinem Gerät. Es wird schwierig sein, noch eins aufzutreiben. Eventuell kannst Du ja mit viel Glück ein defektes Gerät erwischen. Oft passiert es, daß tatsächlich nur die Treiber-Bausteine für den DMA-Betrieb defekt sind. Durch falschen Anschluß hatte ich auch schon zweimal das Vergnügen einen 74LS509 auszutauschen. Der ist bei mir allerdings glücklicherweise gesockelt.