4. Hat jemand von Euch noch die Inhalte der beigelegten Disketten vom Mega STE (z.B. Language), da sie nicht beim Gerät dabei waren und könnte mir diese mailen?
LG,
Chemo
Kannste ja auch mal mit 'nem Multimeter testen, wenn der
Pegel an Pin 7 des 257ers mit und ohne Monomoni gleich ist, kannste
dir schon mal nen neuen besorgen.
...Ist leider nicht unbedingt vorauszusetzen! Ich habe nach und nach mehrere 1GB und 2GB SCSI-Platten verschiedener Marken in der Bucht beschafft und habe sie am Mega STE nicht zum Laufen gebracht, bis ich die DCAS fand und erstehen konnte! Übrigens gibt es zu Parity eine kleine Modifikation - habe es aber mangels Notwendigkeit nie ausprobiert und kann daher keinen Erfolg garantieren!
- Ich bin dran, mir gebraucht eine alte SCSI HDD (2 GB) zu besorgen, bei der man die Parität abschalten kann. Ich denke, dass man sie bei passendem Anschluss (50 Pin) wohl zum Laufen kriegen sollte. Ansonsten folge ich dem Tipp mit dem kompletten Ausbau des Adapters! Eine Frage: Haben die Jumper für das Motherboard die gleiche Größe wie die bei den Diskettenlaufwerken?
...
- Beim Aufspielen der Software auf die neue Festplatte ist mir aufgefallen, das ab und zu das S/W-Bild für einige Sekunden am Bildschirm invetiert dargestellt wird, dann aber in den Normalmodus geht. Zusammen mit den Problemen bei der Farbdarstellung möchte ich Euch nun fragen, ob das doch mit dem Shifter zusammenhängen könnte.
Dein jetziges Problem ist, dass du auf dem ACSI Bus zwei ungepufferte DMA-Geräte drauf hast. Das heißt, bei diesen Geräten ist DMA-IN und OUT direkt miteinander verbunden. (bz. hat der Ultrasatan überhaupt einen Ausgang?). Das wird nicht funktionieren, da die Leitungslänge vom DMA-Chip vom ST bis zum letzten Gerät zu lang wird (mehr als 60..80 cm) und oftmals sehe ich auf Fotos des Ultrasatan ungeschirmtes Flachbandkabel als DMA.. Du solltest also ein gepuffertes DMA-Gerät dazischen hängen, z.B. eine Megafile oder einen guten Hostadapter (ICD, Inventronik, etc.). Gepufferte DMA-Geräte haben zwischen DMA-IN und Out Bustreiber und ein bischen Logik dazwischen (meistens einen bidirektionalen Bustreiber 74LS245 mit der nötigen ANsteuerlogik für die Datenrichtung). Der Chip verstärkt die Signale wieder. Ggf auch das ungeschirmte Kabel der UltraSatan durch ein abgeschirmtes Rundkabel ersetzen!
Und jetzt noch die Zusatzfrage: Du hast ein SLMC-804, dann hast du sicher auch den passenden Laserdrucker, SLM-804 bzw. 605. Funktioniert der noch? Wie sind deine Erfahrungen mit Beschaffung von Belichtungstrommel und Toner?
Ich kenne die Bildschirmschoner Funktion nur von maccel34.prg und dem maccel.cpx ...
Hatte auch mal ein Atari CD Rom CDAR504 das hat DMA IN und OUT wie bei den Megafile Platten ...
Ich meine Atari schrieb mal in einer Doku das man nicht mehr als drei ACSI Geräte an den DMA Bus des Atari ST hängen sollte !?! Die Megafile Platten lassen sich ja auch nicht von 0-7 jumpern ...
Hatte das CDAR504 so gegen 1992 oder so, da war das nichts besonderes ...
Wenn jemand ein CDAR 504 übrig hat, ich nehms. Siehe auch Such-Bereich. Das fehlt mir noch.Ja. Hab ich gesehen, aber ich halte zu meinem Gerät. Es wird schwierig sein, noch eins aufzutreiben. Eventuell kannst Du ja mit viel Glück ein defektes Gerät erwischen. Oft passiert es, daß tatsächlich nur die Treiber-Bausteine für den DMA-Betrieb defekt sind. Durch falschen Anschluß hatte ich auch schon zweimal das Vergnügen einen 74LS509 auszutauschen. Der ist bei mir allerdings glücklicherweise gesockelt.