atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: ditto am Di 11.08.2015, 23:27:24

Titel: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Di 11.08.2015, 23:27:24
Hi, seit kurzem versuche ich meine Ataris aus alten Tagen wieder zu reanimieren.
In dem Zuge möchte ich ein DDD HD-Modul in einem der Rechner verbauen, habe aber leider keinerlei Unterlagen darüber, wo die einzelnen Drähte angelötet werden müssen.
Der Aufdruck ist leider nicht mehr lesbar.
Eine Anleitung wäre klasse!
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Gaga am Mi 12.08.2015, 12:18:17
Ich habe selbst zwei dieser Module in Betrieb; sie funktionieren sehr gut.

Die Beschreibung/Belegung habe ich noch irgendwo. Ich suche bei Gelegenheit.

Besonderheiten gab es da jedenfalls nicht.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Do 13.08.2015, 14:54:42
Leider auch nicht alles Lesbar !

Das Rote Kabel in der Mitte ist Orange ...

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12181.0;attach=8813;image)

Schwarz soll vielleicht WD1772 Pin18 sein (Clock), Grün gleich Soundchip Pin19 ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Do 13.08.2015, 20:11:28
Klasse, damit bin ich jedenfalls schon mal weiter.
Evtl. kann Gaga noch was dazu sagen.
Zumindest danke ich dir Lukas, damit kann ich schon was anfangen.

Ich sehe gerade, mein Modul hat nur 7 Leitungen.
"ORANGE Shifter/2" fehlt an meinem.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: chris78 am Do 13.08.2015, 22:08:26
Was kann das Modul?
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Do 13.08.2015, 22:13:01
Den Floppy Controller mit 8Mhz (DD/720kB) oder mit 16Mhz (HD/1,44MB) Takten, gesteuert von der Floppy über Pin2 des Shugart Bus ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Fr 14.08.2015, 11:28:48
Wo wir gerade dabei sind, hab ich noch ein Problem mit meinem Mega STE.
Sicherlich eines der am häufigsten auftretenden Probleme, die Umrüstung des Diskettenlaufwerks auf HD.

Der Rechner beinhaltet TOS 2.06, ein HD-Diskettenlaufwerk auf ID0, den PAL-Chip C301901-002 und leider nur den 1772 02-02. Der DIP-Schalter 7 ist umgelegt.
Das Netzteil liefert auf 5/12V eine stabile Spannung von 0,2/0,3V mehr.
Zudem wurde die mittlere Schraube der Platine entfernt und nach unten isoliert, weil es ein Netzteil mit 001er Seriennummer ist. So hab ich das zumindest gelesen und zur Sicherheit mal gemacht.

Was soll ich sagen, die Floppy zickt ziemlich rum.
DD-lesen und schreiben klappt nach wie vor.
HD-lesen klappt unregelmäßig. Manche Dateien werden gelesen, andere wiederum nicht.
HD-schreiben klappt ebenso unregelmäßig. Mit FCopy Pro gibt er immer wieder die Fehlermeldung,
das er die FAT nicht schreiben kann.

Was mich stutzig macht ist, daß es ab und zu tadellos funktioniert, meistens aber leider nicht.

Komm ich um einen AJAX-Chip nicht umher?  :-(
...oder hat noch jemand ne Idee?   :-)
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Gaga am Fr 14.08.2015, 12:01:29
Vielleicht mal die Lese-/Schreibköpfe des Laufwerkes reinigen. Es ist erstaunlich, wie schmutzig das im Laufe der Jahre wird. Ist es ein originales HD-Laufwerk, was schon drin war oder ein PC-Laufwerk?
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 14.08.2015, 12:51:53
Ich hatte damals immer Probleme mit HD Disketten und dem WD1772 Controller, du brauchst einen AJAX Controller !

Bei BEST in den USA kann man den für knapp 30 Dollar bekommen, du brauchst aber einen Bekannten in den USA ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Fr 14.08.2015, 13:14:24
Das LW ist ein Samsung SFD-321B und stammt aus nem PC.
Es ist das am Besten funktionierende, von insgesamt 5 PC-HD-Floppys.
Selbst das TEAK FD-235HF, was gerne für Ataris genommen wird, war nicht so doll.
Die Schreib-Leseköpfe habe ich vorsichtig mit Isopropylalkohol gereinigt. Daran liegt es leider nicht.

Schweren Herzens werde ich mir wohl nen Ajax aus den USA ordern.
Zum Glück kenne ich jemanden, der mir dort helfen könnte, wenn er das denn macht.

Vielen Dank für eure Unterstützung.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Gaga am Fr 14.08.2015, 13:22:22
Es ist auch möglich, dass das Laufwerk ganz minimal dekalibriert ist.

Beim Teac lässt sich das einfach beheben, indem man von unten die 4 Schrauben des Trägers des Laufwerksmotors lockert. Dann eine HD Diskette einlegen, von der man weiß, dass sie funktioniert und keine überlebenswichtige Daten enthält. Dann Leseversuche (z.B. mehrfach hintereinander Doppelklick auf A: oder ein Programm) starten. Dabei ganz vorsichtig den gelösten Teil hin und her bewegen/verschieben. Sobald die Stellung gefunden ist (kann dauern), bei der die Diskette gelesen werden kann, die 4 Schrauben wieder fixieren und nochmals alles versuchen.

Das ist zwar nicht die feine Englische, aber bei mir funktioniert das. Oft male ich mir die Positionen vorher an, um Veränderungen besser zu sehen.

Man kann auf diese Weise aber auch ein Laufwerk insgesamt für andere Disketten völlig unbrauchbar einstellen. Es gehört Übung dazu, ist aber eine kostenlose Methode.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 14.08.2015, 13:37:40
Schweren Herzens werde ich mir wohl nen Ajax aus den USA ordern.
Zum Glück kenne ich jemanden, der mir dort helfen könnte, wenn er das denn macht.

Wenn es etwas Zeit hat versuche dein Glück mal bei Ebay, ich habe noch drei AJAX Controller. Muss die aber erst Testen und verkaufe die Teile über Ebay um einen angemessenen Betrag dafür zu erzielen ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 14.08.2015, 13:40:16
Hallo Gaga, ergänze doch bitte die Anschlussbelegung von dem DDD HD-Modul (gelbe Leitung), möchte meines Verkaufen ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Gaga am Fr 14.08.2015, 13:41:14
Ich werde heute Abend mal im Keller nachsehen und mich dann hier melden.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Gaga am Fr 14.08.2015, 21:32:14
So Guy´s, hier ist die Pinbelegung des HD-Moduls von DDD.

Achtung, es gibt 2x rot und 2xbraun, die Belegung ist nicht identisch, also nicht zusammenschließen!

Die Spannungsversorgung ist:
rot = 5 Volt
braun = Masse
und befindet sich etwas abgesondert von den übrigen Kabeln, quasi "oben"..

Die Signalleitungen sind dann wie folgt belegt:
blau kommt an Pin20 des Soundchips
grün kommt an Pin 19 des Soundchips
Das sind die Driveselect Signale. Ich meine, die Pins werden nur angelötet, also keine Trennung und auch kein Hochbiegen der Pins des Soundchips (YM2149F)!

rot ist das HD-Signal für die interne Floppy. Dazu muss Pin 2 des Floppykabels aufgetrennt werden und das Ende, welches zum Laufwerk führt, mit dem roten Kabel des HD-Moduls verbunden werden. Das aufgetrennte Ende der Leitung 2 des Flachbandkabels bleibt einfach offen. Übrigens muss auch sicher sein, dass das Laufwerk auf Pin 2 des Shugartbusses auch wirklich das HD-Signal liefert. Dazu müssen PC-Floppies angepasst werden. Ich sehe gerade, dass das Kabel gemäß dem Bild von Lukas Frank wohl auch gelb sein kann.

Ein orangefarbenes Kabel, welches zum Shifter gehen soll, haben meine DDD Module nicht. Gibt es verschiedene Versionen?

braun ist das HD-Signal für die externe Floppy. Ich habe dieses Kabel bei mir nicht angeschlossen, weil mir ein interes HD-Laufwerk reicht. Falls man das auch extern möchte, muss man einen bestimmten Pin der externen Floppybuchse trennen und das Kabel in Richtung Ausgang anlöten. Wenn hier jemand Interesse hat, gebe ich weitere Infos.

schwarz kommt an PIN 18 des Floppycontrollers (bei mir im Mega St funktioniert ein WD1772-PH 02-02 problemlos mit HD). Das ist das 8/16Mhz Taktsignal, welches je nachdem, welchen Pegel das HD-Signal liefert, den Takt umschaltet. Dazu muss PIN18 vom Mainboard gelöst und hochgebogen werden. Daran kommt das schwarze Kabel.

Achtung. das Modul hat keine automatische Stepratenanpassung. Diese muss im Autoordner geladen werden, sonst gibts Schreib-/Lesefehler! Wer das Programm (auch von DDD) braucht, bitte melden. Es heisst DDD-Step.prg

Ich versuche, noch ein Bild anzufügen und evt. auch das Programm für die Stepratenanpassung.

Ich hoffe, das hilft erstmal weiter.

Ich benutze übrigens ein Sony MPF920-E als 1.44MB Floppy im Mega ST. Ich erwähne das nur, falls jemand auch so eines hat - es funktioniert. Es muss nicht immer ein TEAC sein ;-)
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Sa 15.08.2015, 00:11:08
PERFEKT!   :-)
So bekomm ich das Modul auf jeden Fall richtig eingebaut.
Vielen Dank.

Den Stellmotor von Diskettenlaufwerken habe ich früher auch schonmal verstellt.
Das war, wenn ich mich recht entsinne, immer ein Geduldsspiel.
Da ich aber mehrere ausprobiert habe und nicht glaube, das alle LW verstellt sind,
geht mein Tip in Richtung Ajax-Chip.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 24.08.2015, 13:10:37
Ich habe gesehen, daß hier auch Probleme mit dem HD-Betrieb eines M-STE angesprochen werden und daß wohl KEIN AJAX verbaut ist - schau nochmal auf die Bezeichnung des Controllers
- WD 1772-00-00 - HD Betrieb GANZ VERMEIDEN, führt auf jeden Fall zum Tod - das gilt natürlich auch für den Fall, wenn nur eine der 2er Gruppen mit "02" aufgeführt ist!
- kompatibler Baustein von VLSI - Darüber habe ich leider keine Kenntnisse, nur daß man auch hier auf den HD-Betrieb verzichten sollte!
- WD 1772-02-02 - hier soll eine kurzzeitige 16MHz beschaltung möglich sein - aber bitte nur, wenn man auch eine HD Disk direkt anspricht! Dauerhaft verkraftet er bis 12MHz! Ich weiß nicht, wie die M-STE das verwalten, darum empfehle ich, dauerhaft - also wenn nicht auf eine HD Disk zugreifen will - eine schreibgeschützte DD-Disk einlegen und nach jedem Rücktausch zu dieser im Desktop (durch Doppelklick) "anmelden", das sollte den Takt auf 8MHz setzen können und evtl. einen reibungsloseren HD-Betrieb ermöglichen! Vielleicht hilft auch noch ein Kühlkörper - kann auf jeden Fall nicht schaden!

Noch etwas: Hast Du mal die unwilligen HD-Disks an einem PC (oder Mac) probiert? Bei mir sind nämlich schon dort einige Probleme mit neuen (unbenutzten) Disks der Marken Verbatim und Maxell (und auch NoNames) aufgefallen!
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 24.08.2015, 13:48:17
Der WD -02 02 geht schon für den HD Betrieb, halt nur nicht zuverlässig. Mal kann man eine HD Diskette durchformatieren und mal nicht, ist halt nicht zuverlässlich. Der AJAX ist dafür der richtige Chip. So ein AJAX kann 8, 16 und sogar 32Mhz für den ED Betrieb ...
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 24.08.2015, 14:18:31
Ja - aber ich wollte auch nur aufzeigen, wie man evtl. kurzfristig eine Lösung hat, der Versand aus Übersee ist ja nicht gerade billig und meine Info kann evtl für eine kurzfristige Lösung helfen!

Übrigens: der "getötete" Controller dieses Kandidaten (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=11139.0) war mW ein 02-02er, kann ich aber nicht mehr genau bestätigen!
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Mo 24.08.2015, 14:42:41
Vielen Dank für deine Tips, die ich auch bestätigen kann, Burkhard.
Ich hatte zwei 1772 02 02 und habe mit beiden Probleme
gehabt. Allerdings war das schon besser als nichts, weil ich
auch einige wichtige Sachen auf HD-Disketten hatte.
Wie Frank schon schrieb, mal gehts, mal nicht.
Aber sie haben beide überlebt! ;-)
Inzwischen habe ich einen Ajax von Frank bekommen, wofür ich
mich an dieser Stelle nochmals bedanken möchte.
Jetzt läuft alles einwandfrei.
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 24.08.2015, 15:11:09
Ja - das Frank sowas noch übrig hatte und Dir vermittelte, ging aber aus keinem Post hervor - oder habe ich da was überlesen?
Wie dem auch sei - der WD 1772-02-02 ist dokumentierter Weise nur mit bis zu 12MHz dauerhaft sicher zu betreiben, was aber für HD-Betrieb nicht ausreicht!
Titel: Re: DDD HD-Modul
Beitrag von: ditto am Mo 24.08.2015, 21:04:36
Burghard, du hast vòllig Recht!
Entschuldige, das hätte ich erwähnen sollen. Ich hatte das nicht mehr aufm Schirm.
Ich war fast die ganze Woche unterwegs und bin es jetzt wieder.

Trotzdem waren deine Tips zu diesem Thema nich umsonst. Zum einen gibt es regelmäßig Dinge,
die ich ua. auch von dir lerne und zum anderen stoßen andere auf dieses Thema, die sich darüber
freuen, das du dein Wissen sehr detailreich darlegst.