atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: dbsys am Do 13.08.2015, 22:29:48
-
Kennt hier jemand Bezugsquellen, wo man noch ein HD Modul erwerben kann?
Ich würde gern einen 1040 STE mit einem 1,44 MB Floppylaufwerk aufrüsten....
Danke!
-
MegaHZ wollte doch sein wirklich gutes HD Modul neu auflegen. Das wäre eine echte Bereicherung.
Vllt. schreibt er mal was dazu.
-
Man braucht nur ein Gal, hier mal ein altes Listing
Gal-Listing HD-Modul mit Autostep
Freiverdrahtung fr Mega ST
Datum: 26.09.98 Autor: U. Skulimma
%ID
HDM_0998
%TYP
GAL16V8
%PINS
clk: 1
clk16: 2
!DS_0: 4
HD_0: 5
!DS_1: 6
HD_1: 7
step: 8
OE: 11
hd: 16
clk8: 17
out: 18
%LOGIC
clk8 <- !clk8;
hd = DS_0 * HD_0 * !step
+ DS_1 * HD_1 * !step;
out = hd * clk16
+ !hd * clk8;
%END
Das kann man noch abspecken, wenns nur für ein Laufwerk sein soll. Die 16MHz für den HD-Betrieb werden im Gal erzeugt, Pin 17 muss deshalb mit Pin 2 verbunden werden, OE gehört auf Masse. Den Rest im Profibuch nachsehen ;-)
NeTTen Gruß
skul
-
Man braucht nur ein Gal, hier mal ein altes Listing
Gal-Listing HD-Modul mit Autostep
Freiverdrahtung fr Mega ST
Datum: 26.09.98 Autor: U. Skulimma
%ID
HDM_0998
%TYP
GAL16V8
%PINS
clk: 1
clk16: 2
!DS_0: 4
HD_0: 5
!DS_1: 6
HD_1: 7
step: 8
OE: 11
hd: 16
clk8: 17
out: 18
%LOGIC
clk8 <- !clk8;
hd = DS_0 * HD_0 * !step
+ DS_1 * HD_1 * !step;
out = hd * clk16
+ !hd * clk8;
%END
Das kann man noch abspecken, wenns nur für ein Laufwerk sein soll. Die 16MHz für den HD-Betrieb werden im Gal erzeugt, Pin 17 muss deshalb mit Pin 2 verbunden werden, OE gehört auf Masse. Den Rest im Profibuch nachsehen ;-)
NeTTen Gruß
skul
Vielen Dank. Jedoch kann ich keine GALs brennen.
Eine Fertiglösung ist eindeutig die bessere Variante für mich.
-
MegaHZ wollte doch sein wirklich gutes HD Modul neu auflegen. Das wäre eine echte Bereicherung.
Vllt. schreibt er mal was dazu.
Ich hoffe, er sieht das und meldet sich hier mal.
Welche weiteren Quellen gibt es vielleicht noch?
-
Die neue Auflage von Mega_Hz kommt bestimmt bald ...
... ansonsten hat der Chris noch ein Modul, finde ich jetzt aber nicht so schön (groß) -> http://www.exxoshost.co.uk/atari/last/store.htm
-
Moin,
naja, bei einer "Fertiglösung" ist das Gal in einem kleinen Kästchen versteckt und die an den entsprechenden Pins angelöteten Kabel gucken raus. Ich schau mal ob ich noch eines finde.
Alternativ kann man das auch ohne Gal machen. Hatte ich in der ST-Computer mal einen Artikel zu geschrieben:
http://www.stcarchiv.de/ai1995/04_hdmodul.php
Gruß
skul
-
So etwas dürfte besonders unseren lieben Burkhard erfreuen.
-
So etwas dürfte besonders unseren lieben Burkhard erfreuen.
??? 8) ??? 8) ???
Wenn ich das richtig sehe, sind die meisten HD Module - vor allem bei den Selbstbau-Lösungen - so ausgelegt, daß sie dauerehaft 16MHz an den Controller legen - außer man legt eine DD-Disk ins Laufwerk und greift d'rauf zu, und das soll selbst der 1772-02-02 nicht dauerhaft verkraften, der maximal mit 10MHz dauerbeschaltet sein darf!
-
Mein aus dem Netz gebautes HD Modul mit einem LS151 von Djordje Vukovic -> http://forum.atari-home.de/index.php?topic=11655.0
... kommt mit einem Low für DD und auch keine Diskette im Laufwerk ein Low, also 8Mhz und ein High für HD, also 16Mhz aus.
-
Moin,
die HD-Module sollten auf 8MHz runterschalten, wenn /DS inaktiv ist. Ansonsten hat Burkhard recht, es gab einige Module, die sich "ungünstig" verhalten haben. Bei Schalterlösungen muss natürlich manuell heruntergeschaltet werden.
Gruß
skul