Dieser Beitrag soll als Anregung dienen - aber auch um für mich ein paar Fragen zu klären!
Ich habe außerdem dieses Thema als Umfrage erstellt, um herauszufinden, ob überhaupt Interesse bestünde und ob es sich lohnen kann, offizielle Platinen zu konstruieren und bestellen!
Im Forum 64 bin ich mal von 1st1 auf den TDA3810 aufmerksam gemacht worden, einem IC, der es ermöglicht, aus einer Mono-Tonquelle eine Stereo-Tonquelle zu gewinnen. Gerade in der heutigen Zeit, wo man viel mit Adaption der ST Bildausgabe nach VGA arbeitet und die meisten solcher Monitore auch eine Stereo-Tonausgabe (über einen gesonderten - meist 3,5 Klinke - Eingang) ermöglichen, halte ich die Idee nicht für besonders abwegig, da über die normale VGA Buchse gar kein Audiosignal übertragen werden kann!
Ohne eine solche Schaltung geht man normaler Weise folgende Wege, um den Atari-Sound zu nutzen:
Audio-Signal ...
- über einen Mono-Verstärker, wie es sie vielleicht als Bausatz gibt - in der heutigen Zeit von Stereo- bis Quadrophonie und Surround in meinen Augen aber nix halbes und nix Ganzes!
- auf einen Eingang (meist links) einer Stereo-Anlage - ebenfalls in meinen Augen nix halbes und nix Ganzes; zudem sollen das viele Stereoverstärker dass gar nicht über längeren Zeritraum verkraften!
- in Mono per "Verteiler" auf beide Kanäle einer Stereo-Anlage oder eines PC-Lautsptrechersystems bzw Toneingang Monitor. Gerade bezüglich Stereo-Verstärker sei erwähnt: bei der Billigbauweise vieler Hersteller könnte man es mit der aufwendigen Trennung der einzelnen Eingänge nicht besonders genau genommen haben und im Ergebnis auch von den anderen Eingängen nur noch eine Mono-Tonquelle haben, sofern man beim Umschalten vergißt, die Verbindung zum ST zu lösen ... (wer kriecht schon gerne oft hinter seinen Verstärker; häufiges ziehen und stecken von Steckverbindern kann zudem zu Kontaktschwierigkeiten oder gar zum Tod der Steckverbinder führen)
- über eine Stereoschaltung führen - für mich die einzig brauchbare Lösung!
Das kann man auf zwei Arten machen:
1. aus Urzeiten meiner ST-Anwendung sind mir zwei Schaltungen zum YM2149 eqv. AY8910 bekannt - die bessere in Bezug auf MSX Computer mit zum Atari kompatiblen AX8910. Beide sehen vor, 2 der 3 Tonkanäle komplett vom MB zu trennen und über diverse Bauteile mit dem aufgeschalteten 3. Tonkanal auf 2 Ausgänge (eben Stereo) auszugeben - gemessen daran, daß es vielerlei Programme gibt, die die 3 Tonkanäle auf unterschiedlichste Weise nutzen, kann das recht besch...en klingen; also wenig empfehlenswert.
2. (und jetzt kommt's) über eine Schaltung mit dem TDA3810. Leider sind alle Quellen, auf denen ich Schaltbilder fand, griechischer Natur. Aber die Schaltbilder sind doch recht einfach umzustzen. Der Chip bietet 3 mögliche Klangweisen, die durch zwei Schalter umschaltbar sind!
Hier mal 2 Schaltbilder:
(http://rcl-radio.ru/wp-content/uploads/2014/10/28227585.jpg)
(http://stoom.ru/images/stories/spravochnik/microshem/tembr/tda3810.jpg)
Die Anwendung der Schalter hänge ich an!
Hier schließe ich erst einmal den Eingangspost ab - meine Fragen folgen in einem späteren Post!
Soweit meine Anregung ...
Datasheet (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0CEYQFjAFahUKEwjMmMi5oaPIAhVG_3IKHbMDD7Y&url=http%3A%2F%2Fwww.nxp.com%2Fdocuments%2Fdata_sheet%2FTDA3810_CNV_2.pdf&usg=AFQjCNHxHCPXkHlFaYafufBLaxjqpXHosg&sig2=x06sV81Rx952UzfAWgK9Kg&cad=rja)
edit: ich vergaß: 1ST1 machte innerhalb der Informationen auch deutlich: für bessere Klangerlebnisse können 2 TDA3810 hintereinander geschaltet werden ...
Beim ST wäre es eigentlich interesanter, die drei Stimmen des Yamaha voneinander zu trennen, eine Links auszugeben, eine rechts, und die dritte Stimme zu gleichem Anteil nach Links und Rechts draufzumischen.
Also - ich sehe das etwas anders! Man stelle sich folgendes vor:
Programm 1 nutzt: A=Hauptstimme 1, B=Hauptstimme 2, C=Bässe - equvalent wäre für diesen der Vorschlag sinnvoll, wenn A und B jeweils einen Kanal bilden und C auf beide moduliert werden! Aber jetzzt nutzt Propgramm 2 und 3 auf C eine Hauptstimme und A bzw B=Bässe. Bei einer Schaltung nach erstem Beispiel ist das Klangerlebnis wohl nicht mehr sehr berauschend!
Ganz zu schweigend von den allseits beliebten Module-Trackern (4stimmig) - wo holen die ihre 4. Stimme bei 3stimmigem Soundchip? Nach meinen Infos durch sehr gewiefte Programmierung! Aber Leite diese jetzt mal über einen so modulierten Soundausgang! Das Klangerlebnis wird schlimmer sein als die Hölle! Ich habe mir auch das verlinkte Video mal angesehen - wenigstens zur Hälfte! Dort geht man aber ja einen ähnlichen Weg, den ich aber aus schon Erwähnten Gründen nicht in Betracht ziehe! Außerdem wird in dem Video ein STE gezeigt - was soll der Quatsch? DER STE HAT DOCH STEREO !!!
Im Rahmen dessen habe ich mich auch noch mal mit den Schaltbildern zum STE auseinandergesetzt und mir fiel folgendes auf:
Die gekoppalten Tonkanäle (Stimmen) werden einem Digital-Audio Baustein mit der Bezeichnung LMC1992 ...:
(http://circuits.datasheetdir.com/290/LMC1992-pinout.jpg)
... zugeführt - und zwar an die Eingänge am Pin 4 und 26 - Also an den ersten Eingang beider Stereokanäle! Von dessen Ausgängen geht es dann zu den Chinch (Stereo) und in einer Kopplung auch zur Monitorbuchse (Mono)! Nichts anderes (Eingangsseitig) will ich ja auch - nur mit einem anderen IC!
edit: Und - meine Idee birgt noch einen Vorteil: Generell kann der ST unangetastet bleiben - wenn man eine zusätzliche Stromversorgung einplant, kann man eine solche Schaltung zusammen mit einer Monitor-Umschaltung in ein kleines externes Gehäuse bauen!