atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: neogain am So 01.11.2015, 14:58:17

Titel: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: neogain am So 01.11.2015, 14:58:17
Hallo,

ich wollte für den 1040STfm einen Blittersockel nachrüsten. Ich habe mir auch welche bestellt. Also schön die Kiste auseinander gebaut, alle Lötaugen freigelegt, dann wollte ich den Sockel platzieren und festlöten --> Fehlanzeige.

Die Sockel wo ich habe sind paar mm zu klein. Gab es bei Atari proprietäre Sockel oder was brauche ich für einen dafür?

Gruß Neogain
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: Lukas Frank am So 01.11.2015, 15:12:22
Soweit ich weiss sind das spezielle Sockel für Atari hergestellt .

Ich habe noch zwei gebrauchte sauber ausgelötete ...
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: czietz am So 01.11.2015, 15:37:32
Das Board-Layout beim Atari ist so, dass auf allen vier Seiten jeweils die innere Reihe an Pins gegenüber der äußeren Reihe an Pins versetzt ist. Mir wäre kein Händler bekannt, der solche PLCC68-Sockel führt. Spricht für Lukas' Aussage, dass das Spezialteile für Atari waren. (Oder diese Bauform war in den 1980ern populär.)
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: neogain am So 01.11.2015, 17:33:17
Soweit ich weiss sind das spezielle Sockel für Atari hergestellt .

Ich habe noch zwei gebrauchte sauber ausgelötete ...

Wieviel verlangst du für einen Sockel?

Das Board-Layout beim Atari ist so, dass auf allen vier Seiten jeweils die innere Reihe an Pins gegenüber der äußeren Reihe an Pins versetzt ist. Mir wäre kein Händler bekannt, der solche PLCC68-Sockel führt. Spricht für Lukas' Aussage, dass das Spezialteile für Atari waren. (Oder diese Bauform war in den 1980ern populär.)

Scheint wohl so zu sein, leider...
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: Lukas Frank am So 01.11.2015, 17:40:07
Wieviel verlangst du für einen Sockel?

Natürlich dein gesamtes Vermögen ...

Nein Spaß, gegen Porto kannst du einen haben. Schreibe mir eine PM mit deiner Adresse ...
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: Arthur am So 01.11.2015, 19:49:56
Das Board-Layout beim Atari ist so, dass auf allen vier Seiten jeweils die innere Reihe an Pins gegenüber der äußeren Reihe an Pins versetzt ist. Mir wäre kein Händler bekannt, der solche PLCC68-Sockel führt. Spricht für Lukas' Aussage, dass das Spezialteile für Atari waren. (Oder diese Bauform war in den 1980ern populär.)

Hab hier noch ein Bild gefunden.
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12445.0;attach=9501)

Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: neogain am Mi 04.11.2015, 14:17:05
Danke Lukas, die Sockel sind heute gekommen. Mal zum Vergleich noch ein Bild von meinen Sockeln gemacht. Also der Blitter hätte schon reingepasst, nur wie gesagt sind die Sockel an sich ein paar mm zu kurz. von dem Rastermaß der Pins hätte es nicht gepaßt.

Natürlich direkt eingelötet und getestet - funzt. Der 1040er hat jetzt nen Blitter.
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: 1ST1 am Mi 04.11.2015, 14:19:28
Den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Sockeln hast du aber nicht erkannt: Anordnung der inneren Reihe der Pins. Einmal Zickzack abwechselnd mit den äußeren Pins, einmal quadratisch. Die Sockel von ATARI sind sehr unüblich.
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 04.11.2015, 14:46:02
Meine beiden waren ja ziemlich dreckig, ich hoffe du hast die sauber gemacht ...
Titel: Re: PLCC68 Sockel für Blitter
Beitrag von: neogain am Mi 04.11.2015, 16:06:23
Den wesentlichen Unterschied zwischen den beiden Sockeln hast du aber nicht erkannt: Anordnung der inneren Reihe der Pins. Einmal Zickzack abwechselnd mit den äußeren Pins, einmal quadratisch. Die Sockel von ATARI sind sehr unüblich.

Deswegen das erste Bild. Da sieht man auch sehr gut drauf, dass die Anordnung der Pins nicht passt. Leider habe ich beim bestellen gedacht, dass PLCC68 alle gleich sind. tja, ist dem halt doch nicht so.

Meine beiden waren ja ziemlich dreckig, ich hoffe du hast die sauber gemacht ...

natürlich klinisch rein mit isopropanol und auch den Blitter gereinigt.