atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3755 am Mo 09.11.2015, 06:49:19
-
Moin zusammen,
ich bin zwar Informatiker, aber bisher sehr unerfahren in der Atari-Welt, und nun würde ich eure Hilfe bei einer Fehlersuche (und soweit möglich auch einer Lösung ;)) benötigen.
Ich habe diesen Mega STE samt Peripherie und Disketten bekommen, allerdings waren die meisten Disketten nicht mehr lesbar. Mein Verdacht war nun, dass die Disketten (ein Sammelsurium von HD und DD Floppys) schlicht gealtert waren, schließlich habe ich von ein paar Disketten noch einzelne Daten lesen können, die anderen wurden mir schlicht mit einem "Die Daten auf der Diskette in Laufwerk A: sind eventuell beschädigt." quittiert. Auch formatieren ließ sich keine der Disketten mehr. Nun habe ich nach einigem Suchen ein paar frischere HDs aufgetrieben. Fix die HD-Öffnung abgeklebt und unter Win98 mit 720kb formatiert. Allerdings wurden mir auch diese Disketten mit der gleichen Fehlermeldung abgelehnt. Nun wurde ich stutzig. Auch die alten DDs ließen sich am PC formatieren (mir wurde allerdings auch angeboten, sie mit 1.44MB zu formatieren, inwieweit das Laufwerk überhaupt DDs erkennt ist fraglich), waren im Atari aber nicht lesbar.
Das Laufwerk im PC ist recht neu (etwa 2007), für die Qualität der Disketten kann ich auch nicht bürgen.
Was wäre die wahrscheinlichste Fehlerursache? Ein defektes Laufwerk im STE? Kaputte Disketten? Ein inkompatibles Laufwerk im PC?
Ich habe mich mal ein wenig umgeschaut und habe diese Liste (http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=7150) von Mega-STE-kompatiblen HD Laufwerken gefunden. Ist der HD-Floppy-Support bei allen Mega STEs vorhanden, oder nur bei TOS2.06?
Viele Grüße,
halfur
-
Anmerkung dazu: HD- und DD-Disketten verwenden verschiedenes Magnetmaterial. Eine HD-Diskette mit den Einstellungen für DD zu formatieren, führt tatsächlich zu unlesbaren Disketten. (Umgekehrt auch.)
Wenn sich aber eine "echte" DD-Diskette im Atari nicht mehr formatieren lässt, ist da noch mehr im Argen.
-
Meine Erfahrung ist das es oft am Laufwerk selbst liegt. Vor allem wenn das Formatieren nicht klappen will. Der Atari formatiert auch bei defekten Sektoren, die Diskette hat dann halt weniger Kapazität.
In aller Regel funktioniert am Mega STE/TT/Falcon jedes beliebige Laufwerk, es muss nur auf DriveSelect 0 gejumpert sein ...
-
Vielleicht sind nur die Leseköpfe verschmutzt, was oft der Fall ist. Das kann man leicht reinigen. Ich finde es da immer erstaunlich, wie viel Schmutz danach auf dem Wattestäbchen ist.
-
HD-Disketten sollte man nicht auf DD formatieren, weil man nicht genau vorhersehen kann, was auf welchem Rechner passiert. Denn die HD-Diskettenlaufwerke melden das HD-Loch natütlich an den Rechner weiter und schalten sich auch in den HD-Modus um, das heißt:
1. Stärkerer Schreibstrom, höhere Leseverstärkung im Laufwerk
2. Datentakt nicht mehr 8 sondern 16 MHz im Floppycontroller
Daraus resultiert:
1. Bei DD-Disketten ist die Feldstärke des Lesekopfs zu gering um HD-Disketten (dauerhaft) zu beschreiben und Daten können wegen zu schwachen Lesesignalen nicht mehr zuverlässig ausgelesen werden
2. Sektoren werden auf nur der halben Spur geschrieben, die andere Hälfte des Kreisbogens bleibt leer. Rechner mit DD-Controller (und Laufwerk) können das nicht lesen/schreiben.
Gegen (2) kann man das HD-Loch zukleben, aber dann tritt Problem (1) auf.
Fazit: Besser nicht machen! Einen MegaSTE kann man mit einem HD-Laufwerk ausstatten, wenn man einen AJAX-Floppy-Controller drin hat.
-
Zuerst einmal vielen Dank für die vielen Antworten :)
Mein einziges Ziel war nur die sofortige Datenübertragung in der Richtung PC -> MSTE, deshalb hatte ich in Ermangelung von nutzbaren DDs die HD-Öffnung abgeklebt.
Aber so wie das klingt werde ich mir dann mal das Laufwerk aufmachen und sonst ein HD-Laufwerk kaufen. (Die Jumper sind schließlich das Problem, nicht alle haben noch eine einstellbare ID, und um die HD-Fähigkeit des Mega STE zu nutzen, muss ja anscheinend auch das HD-Detect-Signal auf dem richtigen Pin liegen)
Hätte noch jemand die Muße, mir zu erklären, wie das mit aktuelleren TOS-Versionen aussieht? Für den MegaSTE scheint es ja auch Version 2.06 zu geben. Lässt sich das per Software aktualisieren, oder muss ich meinen EEPROM-Flasher rauskramen? :D
-
Für ein neueres TOS werden die Proms/Eproms getauscht. Per Software gehts eher nicht. Allerding könnte man TOS 2.06 Bootdisketten erstellen aber dann hast du natürlich ca.256KB weniger ST-RAM zur Verfügung. Welches TOS Version benutzt Du momentan?
Mehr dazu hier http://atari.8bitchip.info/astopensw.php#seltos
TOS gibt es hier.http://www.atariworld.org/tos-rom/
-
Momentan noch ein 2.05, ist ja ein Mega STE erster Generation.
Wenn der ROM ein normaler EEPROM ist, sollte sich der ja problemlos neu flashen lassen. Ein Viertel meines RAMs nur für das Betriebssystem zu nutzen ist mir dann doch ein wenig viel.
-
Wird ein Prom sein. EEPROM sind mir im Atari noch nicht untergekommen... zumindest ab Werk.
-
TOS 2.05 ist auch genau wie 2.06 auf normalen Eproms, welche man löschen (UV Licht) und neu programmieren kann ...
Ich meine du kannst aber auch Pin kompatibel zu den 27C010 EEproms einsetzen ?
-
Ja das geht.
-
Das war die Information die ich brauchte, vielen Dank!
Den Original EPROM würde ich doch eher ungern löschen, einfach auch um den Originalzustand wiederherstellen zu können, das ist mir persönlich bei älterer Hardware recht wichtig.
-
Da TOS 2.05 da kann es sein das du ein spezielles GAL für den HD Floppybetrieb brauchst aber das weiss Gaga und kann auch bei dem GAL behilflich sein ...
-> http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=64
-
Ich schaue gerade bezüglich pinkompatiblen ROMs. Dem Datenblatt zufolge dürfte der AT29C010-70 kompatibel zum 27C010 sein, wenn man den WE Pin auf High setzt, der PGM Pin des 27C010 ist im Datenblatt als Don't Care markiert. Mit ein wenig Glück ist der ja sogar schon High. Hat jemand Erfahrungen mit diesem IC? Ich frage mich vor allem, wie knapp das Timing bemessen ist. Wenn der verbaute IC ein 27C010-45 wäre (45ns), dann kommt der AT29C010-70 mit seinen 70ns nicht schnell genug hinterher. Bei einem 27C010-70 hingegen würde es stimmen.
-
Schau mal hier dann brauche ich nicht alles zu schreiben. (http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http%3A%2F%2Fwww.newtosworld.de%2Fdmdocuments%2FCHIPS_X.HYP&index=63&line=26#line26) ;)
-
Beim Atari reichen doch -120ns locker aus, selbst im Atari TT ...
-
Wunderbar, dann werde ich das mal mit den 29C010-90 ausprobieren. Kann ein wenig dauern, aber ich werde mich dann mal zurückmelden ob das klappt.