atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Fr 19.02.2016, 12:40:05
-
Ich bin an einen 520ST dran der eine defekte GLUE hatte und er war auf 1MB aufgerüstet. Unten an der MMU war ein Kabel von einem Pin aufgespießt, die MMU war aber noch Heile. Der Rechner zeigte Ramfehler also habe ich ein 4MB PS/2 Simm eingelötet und TOS 1.04 eingebaut. Der Rechner läuft soweit und bootet mit HDDriver auch von einer Festplatte (habe keine Floppy), der Ramtest vom Testkit sagt 0 Fehler aber ein Testprogramm unter TOS gestartet meldet einen Haufen Fehler und es lassen sich keine größeren Programme starten. Soviel zum Testkit ...
Die Ramfehler sind Geschichte und zwar lief der Test immer bis Durchgang Nummer 5 mit 0 Fehlern und dann kamen zu Hauf Fehler. Ich habe mal zwei zusätzliche Masse Verbindungen an das PS/2 Modul gelötet und jetzt ist alles ohne Fehler.
Der Rechner hat aber noch einen weiteren Fehler und zwar nutze ich für ST-Hoch einen alten EizoTFT der immer einwandfrei arbeitet. Aber an dem 520ST schaltet das Bild immer alle 2-3 Sekunden auf Schwarz, so als wenn der Monitor seinen Eingang umschaltet. Der Eizo hat zwei VGA Eingänge. An einem anderen Monitor einem NEC 1970NX läuft der Rechner unter allen drei ST Auflösungen einwandfrei ohne Aussetzer. Ich hatte die beiden Sync Signale in Verdacht und habe mal den TV-Modulator und die beiden 74er Bausteine die den Clock aus den Sync Signalen generieren ausgetauscht aber das seltsame Verhalten bleibt. Wenn der Rechner auf Schwarz geht läuft er aber einwandfrei weiter, er hängt sich nicht auf und macht auch keinen Reset oder sowas ...
Hat jemand eine Idee was das sein kann ?
-
Ich würde als erstes die Monitorbuchse nachlöten und das Netzteil mal checken oder tauschen... vermute das Du das aber schon gemacht hast.
-
An der Monitorbuchse habe ich noch nichts gemacht. Netzteil ist egal ob das originale oder mein AT Netzteil.
-
Monitorbuchse ist nachgelötet, hat nichts geändert.
-
Keine Ahnung was das sein kann... evtl. der MC1377 defekt oder kalte Lötstelle? Oder ein Kondensator Widerstand dort?
-
Den TV Modulator hatte ich schon komplett draußen. Ist eine Platinen Version mit dem großen Modulator wo alles in dem Metallgehäuse verbaut ist.
-
Mehr fällt mir dazu momentan auch nicht ein. Ist der Modulator jetzt getauscht worden?
-
Vielleicht ein ähnliches Problem, wie das, das ich hier hatte, nur nicht ganz so stark ausgeprägt?
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12556.0
-
Ein Versuch ist es Wert.
-
Getauscht ist der Modulator nicht aber der Rechner ist schon ganz ohne gelaufen mit dem gleichen Problem. Habe mal ein anderes Monitorkabel genommen, gleiche Problem. Der Monitor und die Kabel funktionieren mit diversen Mega ST einwandfrei. Das Video ist doch das gleiche, egal ob 520 oder Mega ...
-
Das von mir beschriebene Problem trat auch nur bei einer Kombination von Atari und Monitor auf. Gleicher Monitor funktioniert mit anderem Atari einwandfrei ebenso der betroffene Atari mit einem anderen Monitor.
In meinem Fall war halt dieser eine Monitor besonders empfindlich auf den "undershoot" auf VSYNC und HSYNC, den auch nur der eine betroffene Atari in der Form produziert.
-
Ich probiere noch mal andere Bildschirme und wenn es nur der eine ist, ist es ja gut.
-
Die beiden Kondensatoren würde ich aber nochmal einlöten.... dann kann man das auf jeden Fall mal als Fix festpinnen wenn es dann läuft.
-
Würde ich ja gerne machen, habe aber keine. Bestelle ich vielleicht mal mit bei der nächsten Geschichte ...
-
Das nimmt kein Ende und ich bin schon ganz grün ...
Da sind doch noch Speicher Probleme und zwar wenn der 520ST über ein PC AT Netzteil läuft funktioniert der Speichertest mit dem Tool aus dem Kobold Paket bis Durchlauf 7 mit 0 Fehlern aber dann kommt es vermehrt zu Fehlern. Mit dem original Netzteil sind die Speicherfehler zu Hauf sofort da und Programme die größer als ein paar kB sind bomben sofort ab. Mit dem PC Netzteil lassen sich auch größere Programme starten.
Das PS/2 Modul hat keinerlei Abblock Kondensatoren. Ich habe jetzt mal jeweils an jedes der 8 Rambausteine 100nF angelötet und die Drosselspule im Stromversorgungszweig entfernt und durch eine Drahtbrücke ersetzt. Läuft jetzt ein wenig besser aber immer noch nicht Fehlerfrei.
Ich weiss mir keinen Rat mehr. Hat jemand vielleicht eine Idee ?
-
Ich habe damals (zur Zeit der PS/2-Simms) für einen Händler diese Module repariert.
Ich hatte damals auch einen Profi-Simmtester.
Es gab beim Speicher viel Schrott auf dem Markt.
Was für ein Simm ist es denn? Hersteller? Stell mal ein Bild rein.
Das keine Kondis verbaut waren spricht schonmal nciht für High-End-Qualität.
Beim Fehlerbild würde ich sagen das die Chips nicht mehr stabil laufen wenn sie eine gewisse Temperatur bekommen haben. Mit Finger auflegen wirst Du da evtl. noch gar nichts merken, aber das Chip-Die wird wäremer und evtl. ist einfach irgendwann schluss.
Bei Billig-Chips würde es mich nicht wundern wenn die Langzeitstabilität nicht gewährleistet ist, wir reden wahrscheinlich von einem 15-20 Jahre alten Modul?
Hast Du die Kabel direkt ans Modul gelötet? Falls Du einen Sockel eingebaut hast, mal ein anderes Modul testen.
-
DAs Modul war neu und noch original verschweißt. Wenn nichts Hilft löte ich ein neues ein. Das Modul was ich noch habe ist einmal ein gleiches und dann eines mit 2 Stück 16bit breiten Bausteinen drauf. Das müsste doch auch gehen, oder? Der Rechner hatte ja schon vorher Speicherprobleme. Auf dem verbauten Simm sind Rambausteine von NPN NN514400BJ-60 drauf ...
-
Theoretisch müssten beide gehen.
Ich halte zwar von beiden Herstellern nicht viel, aber wenn die Module funktionieren kann man sie einsetzen.
Es gibt auf jeden Fall noch wesentlich schlimmere, das hätte ich dann aber geschrieben.
Der Original-Speicher ist raus, also keine fiesen Side-Effekts die evtl. auch beim deaktivieren auftreten könnten.
Da er schon vorher Probleme hatte würde ich aber in dem Fall den Speicher als Fehlerquelle erst mal ausschließen.
Die üblichen Verdächtigen hast Du durch, oder? Also MMU und Glue Pins reinigen?
Ich hatte erst die Tage einen 520 ST dem habe ich meine 4MB verpasst, mit einer Bank hat er super funktioniert, mit beiden Bänken kamen Bomben und Resets.
Pins bei MMU/GLUE reinigen hat bei dem Patienten nichts gebracht, erst als ich die Pins neu verzinnt hatte funktionierte er wieder wie gewünscht. Ganz wichtig das man dann alles überflüssige Zinn absaugt und gründlich die Flussmittelreste entfernt.
-
Bei mir sind die MMU Bausteine knapp. Ich habe noch eine IMP MMU die aber auch nichts Hilft. Die Atari Bausteine sind in einem Mega Board getestet und ohne Fehler. Am MMU Sockel habe ich mal alle Pins aufgebogen und mit Isopropanol gereinigt, an der GLUE war ich noch nicht ran. Ich habe noch ein Mega ST1 Board mit den gleichen Rambausteinen auf 4MB erweitert, da lasse ich mal den Ramtest laufen, mal schauen ...
-
Vielleicht einer der Board Elkos defekt? Der kleinere am Schifter oder der größere Elko rechts unten auf dem Board?...
-
Vielleicht einer der Board Elkos defekt? Der kleinere am Schifter oder der größere Elko rechts unten auf dem Board?...
In der Richtung würde ich auch schauen. Wenn die Kiste mit starkem PC-Netzteil stabiler läuft, könnte es sein, dass da irgendwas in der Nähe der Stromzufuhr der RAMs zu viel Strom braucht, das kann durchaus ein Elko sein. Auf jeden Fall auch mal ein anderes 520er Netzteil testen, die sind zwar relativ robust, aber wer weiß, 30 Jahre später... Außerdem die Masse- und 5V-Verbindungen von der Hauptplatine zu den RAMs verstärken.
-
An den Elkos liegt es nicht und die 5V Stromversorgung bei den Speicherbausteinen ist recht großzügig ausgelegt. Der mit einem baugleichen Modul erweiterten Mega ST1 läuft ohne Probleme, allerdings waren das Goldstar Bausteine.
-
Die Goldstar-Simms sind auf jeden Fall schonmal vernünftiges Material.
Zu dem 520ST fällt mir jetzt leider nichts mehr ein.
-
Moin,
bei seltsamen Speicherfehlern hat sich sehr oft ein Treiber für die Rasleitung bewährt. Ich hatte für diesen Zweck immer ein paar F125 parat. Haben Wunder gewirkt ;-)
Gruß
skul
-
Die F125 müsste ich mir erst besorgen. Ich habe die original 520iger Beschaltung übernommen, das heißt für CAS jeweils 68R und RAS keinerlei Widerstände. Habe jetzt aber dummerweise das Simm runter geworfen und fange nochmal von vorne an mit einen anderen Modul. Wenn es genau so ist, füge ich mal 33R in die RAS Signale ein.
-
Ich dumm Backe kann ja auch ein 244 nehmen wie beim Mega ST2/4, die habe ich da ...
-
Hatte mal das Simm mit den beiden 16bit Ram Bausteinen eingelötet aber das war gar nichts. Ging gar nicht, nur Speicher Fehler. Jetzt ist wieder ein anderes normales FPM Simm drin und der Speichertest läuft bis zu Durchlauf 10 oder so mit 0 Fehlern und dann kommt es vermehrt zu Fehlern. Habe mal F125 und F244 bei Kessler bestellt, hatte doch keine mehr und bin gespannt ob es Hilft ...
-
Der Rechner läuft jetzt einwandfrei. Mit dem ersten Simm lief er auch einwandfrei. Das Problem war/ist mein Link96 Hostadapter der wohl nicht richtig arbeitet. Das Speicher Test Programm aus dem Kobold Paket schreibt und Liest von der Festplatte beim Test und da kam es zu Fehlern. Mit dem Test Programm der Marpet Erweiterungen ist alles ohne Fehler ...
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=12711.0;attach=10699;image)