atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3794 am Mo 22.02.2016, 13:01:41

Titel: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Mo 22.02.2016, 13:01:41
Hallo alle,

ich habe mir vor kurzem einen Atari 1040 stfm zugelegt, nebst einigen Programmen/Spiele.
Irgendwie will das aber bei mir nicht so richtig. Es treten da verschiedene Fehler auf die ich nicht zuordnen kann.Alle Programme bz Spiele sind Orginale.

Boote ich zb. ein Spiel (Autostart Ordner) von Diskette springt der Monitor von Monochrom auf den Farbmonitor um, ich höhre wie das Diskettenlaufwer arbeitet aber sonst passiert nur noch das die Monitore ständig umschalten. Ladeschleife ?

Dann kommt es auch mal vor das dass Spiel oder Programm startet, ich aber keine Eingabe über die Tastatur machen kann. Beim drücken irgendeiner Taste ertönt nur ein kurzes "Piep"

Beim SM 124 Monochrom Monitor ist das Bild recht klein, sprich die Bildröhre wird nur ca zu 3/4 benutzt. Rund um das Bild bleibt ein ca 2cm schwarzer Streifen.

Bisher habe ich es noch nicht geschafft etwas am Atari zum laufen zu bekommen und ich habe alles an Programmen/Spiele ausprobiert was ich da hatte. Bei manchen eben Ladeschleife, bei manchen startet das Programm aber die Tastatur reagiert nicht, manche Disketten werden als fehlerhaft erkannt, was ja sein kann.

Ich wollte mir eigentlich noch eine Festplatte und Diverses Zubehör zulegen, aber damit warte ich erstmal.

Ich hoffe jemand hat eine Idee woran es liegen könnte.

lg
madcat
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Mo 22.02.2016, 13:30:10
Hallo und Glückwunsch zum ST..

Also der St hat drei verschiedene Auflösungen ST-Niedrig, ST-Mittel und ST-HOCH.. ST-Hoch wählt er Automatisch aus sobald du einen SM124 Ansteckst, die meisten Spiele Funktionieren aber nur mit ST-Mittel oder ST-Niedrig. Diese kannst du aber nur mit einem TV Ähnlichen Monitor darstellen (ST-Scart Adapter). Daher musst du einen Farbmonitor anschließen damit die Spiele Funktionieren.

Der Schwarze Kummerrand ist beim SM124 Normal, man kann ihn innen zwar noch etwas Aufdrehen aber viel ist da nicht drin.

Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Arthur am Mo 22.02.2016, 13:40:45
Boote ich zb. ein Spiel (Autostart Ordner) von Diskette springt der Monitor von Monochrom auf den Farbmonitor um, ich höhre wie das Diskettenlaufwer arbeitet aber sonst passiert nur noch das die Monitore ständig umschalten. Ladeschleife ?

Hast Du zwei Monitore angeschlossen?
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Arne am Mo 22.02.2016, 13:43:21
Evtl. bricht die Spannung ein, sowie das Disklaufwerk anspringt -> Reset.
Kannst Du über den Desktop eine Disk vollständig formatieren?
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 22.02.2016, 14:19:35
Das, was @Arthur schon fragte, bewegt mich auch gerade - Du schreibst:
... springt der Monitor von Monochrom auf den Farbmonitor um, ...
Heißt das nun, daß Du mit Deinem STfM eine automatische Umschaltbox erhalten hast und dauerhaft auf "AUTO" stehen hast? Falls ja: Die Auto-Funktion solte mAn nur angewand werden für bestimmte Monochrom-Progs! Wenn Du überwiegend Spiele in Color nutzt, soltest Du auf manuelle Einstellung wert legen!

Daß Du beim Tastendruck einen Ton hören kannst, ist normal - aber viele Spiele reagieren nur auf bestimmte Tasten!

Das mit der Festplatte ist an und für sich eine gute Idee - da gibt es auch viele Alternativen!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Mo 22.02.2016, 14:27:19
Lasst ihn doch erst mal Antworten, so viele Sachen überfordern einen Neuling.....
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Di 23.02.2016, 10:34:52
Danke erstmal für die vielen Antworten, ich arbeite die mal ab :)

Ich habe zwei Monitore angeschlossen, den Monochrom an die Monitorbuchse, der Farbmonitor ist ein Fernseher, dieser ist über die Antennenbuchse angeschlossen. Da springt dann manchmal beim Laden das Bild hin und her.

Wenn ich mal etwas zum laufen gebracht habe und versuche etwas über die Tastatur einzugeben wo diese "piep" ertönt habe ich nacheinander alle Tasten probiert. Keine Reaktion.

Disketten formatieren geht ohne Probleme, macht er einwandfrei, konnte es aber bisher nur an zwei verschiedenen DD Disketten testen, hab im Moment nur die da. Ich habe es auch mal mit einer abgeklebten HG Diskette probiert, da hat er eine von acht formatieren können.

Ganz neu ist das manchmal beim laden einer Diskette kurz auf dem Monochrom Monitor ein zerschossenes Bild erscheint, dann wird auf den FarbMonitor(Fernseher) gewechselt und dann fängt es wieder von vorne an.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Gaga am Di 23.02.2016, 10:51:21
Zieh mal den Stecker vom monochromen Monitor aus der Buchse und lass nur den Fernseher am Computer. Dann starte mal ein Spiel von Diskette und berichte wieder.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Di 23.02.2016, 11:13:43
Zieh mal den Stecker vom monochromen Monitor aus der Buchse und lass nur den Fernseher am Computer. Dann starte mal ein Spiel von Diskette und berichte wieder.

Habe ich gemacht......tada es funktioniert. Ich habe zwei Spiele probiert die vorher in so einer Ladeschleife waren, starten ohne zu mucken und Tastatur eingabe funktioniert auch.....

Woran liegt es ? Oder woran könnte es liegen ?
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Gaga am Di 23.02.2016, 11:27:47
Einfach gesagt: Du darfst keine zwei Monitore zugleich betreiben, sonst "weiß" der ST nicht, welchen er nehmen soll. Das hat was mit dem Detect-Signal an der Monitorbuchse zu tun.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Di 23.02.2016, 11:32:44
Auf wenn ich eine Fernseher am HF Ausgang betreibe ? Ok wusste ich nicht. Dann werde ich mir eine Monitor Switch besorgen müssen, ich habe einen Commodore 1802 Monitor hier, der Hat Scart und Chinch Eingang, ich warte noch auf das Kabel Atari Monitorbuches zu Scart.

Vielen Dank für die Hilfe

Es kommen mit Sicheheit noch mehr Fragen :)
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 23.02.2016, 12:35:08
Einfach gesagt: Du darfst keine zwei Monitore zugleich betreiben, sonst "weiß" der ST nicht, welchen er nehmen soll. Das hat was mit dem Detect-Signal an der Monitorbuchse zu tun.
Normaler Weise zieht (beschaltet) der SM124 and der Stiftleiste des Kabels im Monitorgehäuse den Pin 4 (Mono detect) direkt auf (mit) Massepin 13 - eigentlich sollte er auch gut funzen mit angeschlossenem TV (wems Bild reicht)! Wenn es nicht korrekt funzt, stimmt mAn mit der Verbintung zwischen Pin 4 und Pin 13 nicht ganz! Schau mal nach, ob am Monitor von Außen ein nachträglich eingebauter Schalter befindet!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Di 23.02.2016, 12:56:02
Burkhardt hast du seinen Beitrag gelesen? Er hat einen TV am TV Modulator.... da kannst du nur SM124 abziehen, da ist nix mit Schalter.

Und ja.. der SM124 hat ein Monitor Detekt Signal wo der ST erkennt das ein Monochrom Monitor am ST Steckt. Er wird also gezwungen den SM124 zu nehmen, sollange der SM124 angesteckt ist kannst du micht in die Niedrigeren Auflösungen Schalten (Farbe)
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Gaga am Di 23.02.2016, 13:27:07
 ;D
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Di 23.02.2016, 16:16:00
nicht zanken :)

zu der Festplattenalternative habe ich eine Frage,
 ich habe hier noch etliche ide und scsi platten rumliegen, einen scsi controller für den pc habe ich auch noch, kann man damit etwas anfangen ?
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Arthur am Di 23.02.2016, 16:57:01
zu der Festplattenalternative habe ich eine Frage,

Worauf beziehst Du dich?

ich habe hier noch etliche ide und scsi platten rumliegen, einen scsi controller für den pc habe ich auch noch, kann man damit etwas anfangen ?

Gehts auch etwas genauer...
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 23.02.2016, 17:35:10
Burkhardt hast du seinen Beitrag gelesen? Er hat einen TV am TV Modulator.... da kannst du nur SM124 abziehen, da ist nix mit Schalter.

Und ja.. der SM124 hat ein Monitor Detekt Signal wo der ST erkennt das ein Monochrom Monitor am ST Steckt. Er wird also gezwungen den SM124 zu nehmen, sollange der SM124 angesteckt ist kannst du micht in die Niedrigeren Auflösungen Schalten (Farbe)
Natürlich kann der Vorbesitzer einen Schalter in den Monitor gebaut haben, um die Masseverbindung zu Pin 4 bei Bedarf an und abzuschalten - die Bemerkungen, daß der ST in der Auflösung zickt, lassen das für mich durchaus nicht abwegig erscheinen! Wenn dem aber nicht so ist, muß der Monitor (Vorsicht: Hochspannung) mal geöffnet und die entsprechende Verbindung kontrolliert werden!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Di 23.02.2016, 18:04:20
@Burkhard Mankel Ich glaube das hätte der Themenstarter schon erwähnt. Also geht man von Standard aus.

@MadCat,

also du Kannst IDE als auch SCSI Festplatten verwenden, jedoch benötigst du einen Controller der am ST angeschlossen werden kann. Wenn du Elektronisch versiert bist und weißt auf welcher Seite der Lötkolben warm wird kannst du dir einen Selbst bauen ansonsten kannst du nur mal schauen ob du einen Findest. Meist sind es SCSI Kontroller die du bekommst.  Ab und an sind welche bei ebay drin oder stellst hier im Forum ein gesuch ein.

Was es so gibt kannst du auch hier mal nachsehen
http://wiki.newtosworld.de
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 23.02.2016, 18:17:12
@tuxie , wie erklärst Du Dir bitteschön, wie ein ST, bei dem Monosense fest auf Masse liegt (=Monochrombetrieb) versucht auf Color umzuspringen - für mich nicht möglich, wenn nicht irgendeine Modifikation erfolgte oder (eher unwahrscheinlich) ein "Kabelbruch" an der betreffenden Stiftleiste im Monitor vorliegt!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Di 23.02.2016, 18:32:19
Lieber Burkhardt, die Spiele haben immer wieder ein Reset ausgelöst, ich kenne dieses Phenomen wenn man falsche Auflösung dem Spiel zur Verfügung stellt. Damit läd das Spiel an und macht wieder einen Reset.Was anderes hat er auch nicht geschrieben. Natürlich wird der TV nach einem Reset kurz ein Signal bekommen und irgendwas anzeigen.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Peppi am Di 23.02.2016, 18:43:11
@ MadCat... zu Deinem Anliegen mit beiden Monitoren aktiv angeschlossen zu haben.

Es gab damals nen Umschalter den man beziehen konnte...  (hab einen  Ätsch ^^?
damit kannman zwischen Monochrom und farbe hin und herschalten!

Such mal, evtl. mag einer diesen abgeben, so er hat!  Ich behalte meinen natürlich ^^

P.s. ich bin hier auch neu und mir wurde schon TOP geholfen.   Danke nochmal dafür!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 23.02.2016, 18:56:31
Er hat aber ganz deutlich im Eingangspost ...
Zitat
... springt der Monitor von Monochrom auf den Farbmonitor um ...
... geschrieben - wenn bei mir ein Spiel auf Monochrom gestartet wird, erhalte ich entweder (wenn einigermaßen korrekt programmiert) einen entsprechenden Dialog oder gleich einen Reset, ohne daß der Farbmonitor versucht wird zu starten!
Und jetzt Schluß mit der Debatte!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: 1ST1 am Di 23.02.2016, 22:50:15
Burkhard, dass du aber auch immer und überall das letzte Wort haben musst, ohne Recht zu haben.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: nobox am Mi 24.02.2016, 09:52:44
In diesem Forum ist die Aufgabenzuordnung wenigstens klar definiert. Jeder weiss, wer dafür zuständig ist, die Neulinge abzuschrecken !
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Mi 24.02.2016, 11:52:39
Ich persönlich finde es echt langsam nicht mehr schön... sogar Langjährigen programmieren wird Erklärt wie man unter Windows ein Screenshot macht... werde wohl zum Englishen Forum wechseln.. ich meine Erste User sind ja schon gegangen, vorallen gute User.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Gaga am Mi 24.02.2016, 12:07:02
Die drei Vorredner haben recht, das muss mal gesagt werden.

Ich für meinen Teil vermisse, dass mal wieder spekulative und fiktive Schaltpläne zwischen Tür und Angel nebst irgendwelchen Links und Verweisen auf über 25 Jahre alte Zeitschriften -mal wieder- präsentiert werden.

@MadCat : lass Dich nicht abschrecken, das ist alles nur Spaß. Dein Problem wurde gelöst. Schreib doch einfach: ich habe auf Burkhards Rat nachgesehen und da ist kein Schalter, keine fehlerhafte Verbindung und alles ist original wie es sein soll.

@Burkhard Mankel : einfach nur mitlesen und freuen über die Beiträge von Anderen macht auch Spaß, glaube mir. Wir alle schätzen Dich sehr, aber man muss nicht immer überall und zu fast jedem Beitrag was schreiben. Seit wir alle hier im Forum vom Herrn Admin degradiert worden sind (es gibt nur noch "Benutzer", aber keine Newbies oder Atari Gods etc. mehr - schon aufgefallen???), hat der Wettstreit der meisten Beiträge im Forum seinen Sinn leider verloren.  ;D   
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 24.02.2016, 15:53:03
Ihr habt ja sooooooooo recht - wenn der Atari ST am Pin 4 durch Masse gesagt bekommt, das er im Monochrom-Modus bleiben soll, springt bei dem Versuch, ein Color-Programm zu starten, das Gerät kurz auf Color, bevor der Reset ausgelöst oder ein entsprechender vorprogrammierter Fehler-Dialog erscheint! Das lese ich aus dem Eingangspost heraus! Nur daß das bei KEINEM meiner STs passiert! Ich habe mir die Halbe Nacht um die Ohren geschlagen und Geräte hin und her transportiert, die ich anschließend wieder zurückstellen mußte. Getestet habe ich mit meinem 520 ST+ und einem SC1224 und einem TFT für Monochrom, danach den wieder im Regal verstaut, meinen Mega 4+ am gleichen Equipement, einem 1040STf am gleichen Equipement, einen recht jungfräulichem 520STM und einem 1040STfM an einem alten TV und gleichem Monitor für Monochrom - und bei keinem hat der Colormodus auch nur gezuckt, als der Reset des getesteten Spiels auslöste! Ergo:
- Alle meine STs haben einen ungewöhnlichen bei der Anwendung nicht spürbaren Defekt - was eher ungewöhnlich ist
- Kollege TS hat sich im Eingangspost in der Wortwahl geirrt - dann sollte er mal dazu was sagen
- oder es ist tatsächlich so, daß mit seiner Anlage etwas nicht stimmt - und nichts anderes habe ich behauptet, in dem ich meine, daß vermutlich ein Schalter nachträglich nachgerüstet, um die Masse-Verbindung zum Pin 4 bei Bedarf zu unterbrechen! Was ist eigentlich so ungewöhnlich daran - das Gleiche hatte ich auch schon mal geplant, als ich noch einen SM124 hatte - es aber verworfen, als ich feststellen mußte, daß das Modulatorbild zu stark flimmerte!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Mi 24.02.2016, 16:08:58
Ich habe über Burkhard's Rat nachgedacht, aber am sm 124 ist kein Schalter nachträglich eingebaut.. >:D



Es liegt wohl wirklich daran das ich den Mono Monitor abklemmen muß, ich habe aber eine Monitorswitch auf Ebay im Auge, dann sollte da sThema eh durch sein.

Danke an alle die mir geholfen haben
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: yalsi am Mi 24.02.2016, 16:45:46
Ich persönlich finde es echt langsam nicht mehr schön... sogar Langjährigen programmieren wird Erklärt wie man unter Windows ein Screenshot macht... werde wohl zum Englishen Forum wechseln..
Hmm, ob das dauerhauft hilft? Ich meine- am Ende ist er hier alleine, lernt aus Verzweiflung Englisch und taucht dann dort wieder auf  >:D  Nutze lieber die "Ignorieren"- Funktion in Deinem Profil. Wenn das jeder machen würde, wäre bald Ruhe- Don't feed the Trolls.

Gruss- Georg B. aus N.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: nobox am Mi 24.02.2016, 17:30:34
- Kollege TS hat sich im Eingangspost in der Wortwahl geirrt - dann sollte er mal dazu was sagen

Natürlich hat er sich geirrt - oder zumindest fehlinterpretiert. Denn dass ein Fernseher am Modulator kurz rumzuckt bei ausgelöstem Reset, kann ich mir durchaus vorstellen.

in dem ich meine, daß vermutlich ein Schalter nachträglich nachgerüstet, um die Masse-Verbindung zum Pin 4 bei Bedarf zu unterbrechen! Was ist eigentlich so ungewöhnlich daran - das Gleiche hatte ich auch schon mal geplant, als ich noch einen SM124 hatte

Das ungewöhnliche daran ist, dass so ein Schalter überhaupt keinen Sinn hätte, ausser seine Monitore kaputt zu machen. Es unterscheidet sich ja nicht nur die Auflösung, sondern auch die Wiederholfrequenzen. Hsync und Vsync liegt aber auf den gleichen Leitungen für low, mid und high res,  falls du dir nach dem Studium des Elektronik-Buches mal den Schaltplan eines Atari STs angucken möchtest.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 24.02.2016, 17:39:29
Das ungewöhnliche daran ist, dass so ein Schalter überhaupt keinen Sinn hätte, ausser seine Monitore kaputt zu machen. Es unterscheidet sich ja nicht nur die Auflösung, sondern auch die Wiederholfrequenzen. Hsync und Vsync liegt aber auf den gleichen Leitungen für low, mid und high res,  falls du dir nach dem Studium des Elektronik-Buches mal den Schaltplan eines Atari STs angucken möchtest.
Dann würde der Monitor auch an Umschaltboxen die Flatter machen! Dort werden nämlich H- unsd V-Sync auf beide Monitorzweige direkt belegt! Mein Schalter hätte nix anderes bewirkt als wie die in solchen Umschaltboxen!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: nobox am Mi 24.02.2016, 17:42:26
Ich weiss ja nicht, was du für Umschaltboxen hast, aber bei allen, die ich habe, wird der jeweils nicht aktive Monitor komplett von allen Signalen getrennt, inklusive der Sync Signale.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: tuxie am Mi 24.02.2016, 17:48:01
Ich muss da Burkhard recht geben, ich habe hier auch eine Box da ist ein Schalter drin der nur das Detect Signal abschaltet ansonsten hängen beide Monitore Parallel. War wohl mal eine Low Cost Lösung die es gab.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: nobox am Mi 24.02.2016, 17:55:41
Ich glaube dir ja, das es solche Low Cost Lösungen gab, gut für den SM 124 ist das trotzdem nicht.
Aber vermutlich haben die Leute, die solche "Billig-Umschalter" besitzen, vorher den jeweils anderen Monitor abgeschaltet. Jedenfalls kann der SM124 nicht unterscheiden, ob das Bildsignal nur "fehlt" oder schwarz ist - d.h., wenn der auf den Sync-Leitungen noch Impulse kriegt, versucht der auch, darauf zu synchronisieren. Und da der SM124 ein Festfrequenzmonitor mit 71 komma Hertz ist, sind 50 Hz Wiederholfrequenz nicht wirklich gut für ihn.

PS: Nur mal so als Warnung für Leute, die sowas bauen wollen. So teuer sind Mehrfachumschalter nun auch wieder nicht.

PPS: In die andere Richtung gilt dasselbe, 71 Hz sind auch nicht gut für den SC1224.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 24.02.2016, 18:22:24
Alle Boxen die ich jemals offen gesehen habe, haben nur einen Schaltweg am Schalter - auch eine wie sie momentan bei eBay für 42€ angeboten wird, habe ich in den 90ern mal besessen und geöffnet - das Gleiche! Aber falls Ihr jetzt sagt bzw schreibt, daß diese doch die komplette Signaltrennung haben könnte, vielleicht haben die Erbauer zwischenzeitlich dieses Problem erkannt und bei jüngeren Versionen statt einem 1 Wege Schalter einen 4 Wege Schalter eingebaut, über den sie auch die Sync-Signale umschalteten!
Übrigens - meine damalige Schaltbox dieses Typs hatte nicht einmal 30DM (neu) gekostet - ich halte deshalb die 42€ für stark überzogen!

Bezüglich Schalter im Monitor:
Auch wenn dieser ausgeschaltet war, stand eine Verbindung zwischen 4 unf 13 - es wird also, wenn die Brücke - die wohl direkt an der Stiftleiste des Kabels ist - durch einen Schalter ersetzt wird, kann also auch, wenn der Monitor ausgeschaltet ist, umgeschaltet werden!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Arthur am Mi 24.02.2016, 18:57:43
Ich persönlich finde es echt langsam nicht mehr schön... sogar Langjährigen programmieren wird Erklärt wie man unter Windows ein Screenshot macht... werde wohl zum Englishen Forum wechseln.. ich meine Erste User sind ja schon gegangen, vorallen gute User.

Hallo Ingo, das kannst Du natürlich halten wie es Dir beliebt. Die Meisten die solche Kommentare von sich geben verschwinden bei der nächsten Nichtigkeit trotzdem... Siehe Stosser/Khristhine. Viele melden sich später erneut wieder an... es trägt aber nicht unbedingt zu einem guten Klima bei, wie ich finde. Einen Kardinalsweg kenne ich nicht... außer etwas mehr Gelassenheit und Toleranz. In diesem Sinne.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: 1ST1 am Mi 24.02.2016, 22:06:15
Ich muss da Burkhard recht geben, ich habe hier auch eine Box da ist ein Schalter drin der nur das Detect Signal abschaltet ansonsten hängen beide Monitore Parallel. War wohl mal eine Low Cost Lösung die es gab.

Ich habe hier drei solche Boxen rumliegen und eine vierte ist in meinem Tower eingebaut, alle von verschiedenen Herstellern, und da ist das überall so, nur Mono-Detect wird da geschaltet. Man könnte darüber spekulieren, ob diese Monitore nicht mitsyncronisieren, wenn kein Farbsignal kommt und deswegen nichts passiert.  Und, ja, ich habe meine Monitore beim Umschalten nie ausgeschaltet, 1000 mal ist nichts passiert, und es hat nicht Zoum gemacht. (Frei nach Klaus Lage)

Burkis Einwendung in dieser Sache ist also durchaus berechtigt, auch wenn er oft auch Bull**** schreibt und unbelehrbar ist. Es ist nicht schwarz oder weiß. Burkhard, wie ich dir schon vor langer Zeit geraten habe, bevor du hier schreibst, mache bitte drei Dinge, die das Klima hier erheblich verbessern können:
1. Lese alle bereits existerenden Antworten, analysiere sie, verstehe sie und versuche sie nachzuvollziehen bevor du etwas anderes behauptest oder bereits gegebene Antworten wiederholst
2. Bevor du hier mit Fachwissen glänzen willst, prüfe deine Aussagen anhand von Quellen. Google hilft da sehr oft.
3. Texte die Leute nicht zu, weniger ist mehr.

Wo man Burki ein wenig Wind aus den Segeln nehmen könnte, wäre wenn wir uns mal hinsetzen und im Newtosworld-Wiki alle Informationen zu Burkis Spezialthemen Monitorkabel, Grafikmodis, Floppylaufwerke und Alternativen, Festplattentreiber, Festplatten/Ersatz, CD/DVD-ROM, GEM-Bedienung, Umgang mit Diskimages, Autostart/Bootselektor, desktop/newdesk.inf mal einsteigerfreundlich aufbereitet und hier im Forum als FAQ-Linksammlung (Arbeitstitel: Häufig gestellte ST-Einsteiger-Fragen) oben anpinnt. Das sind Dinge die regelmäßig immer wieder gefragt werden, das würde viele Einsteiger-Beiträge hier im Forum einsparen und man könnte sich mehr ums Eingemachte kümmern.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Fr 26.02.2016, 11:18:10
Ich glaube ich brauche nochmal eure hilfe....

ich habe dieses Kabel gekauft
http://www.ebay.de/itm/262285967668?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

und dann meinen st mit einem Monitor (Scarteingang) verbunden. Bis auf ein Flimmern und ein lautes brummen hat sich nichts getan. Dann habe ich einen Fernseher angeschlossen, aber auch da, bis auf flimmern und brummen nichts.

Ich denke das am Kabel etwas nicht stimmt. Hat jemand einen Bauplan für solch ein Kabel ? Also Atari 1040stfm an Monitor Scart Eingang (der Monitor hat auch Chinch eingänge je einen für Ton und Bild)
Ist also für die mittlere und geringe Auflösung.

Danke im voraus
madcat
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: nobox am Fr 26.02.2016, 11:31:45
Man könnte darüber spekulieren, ob diese Monitore nicht mitsyncronisieren, wenn kein Farbsignal kommt und deswegen nichts passiert. 

Für den SC1224 kann ich das nicht sagen, aber SM124 habe ich ja vor einiger Zeit mehrere intensiv bebastelt, und denen war das Vorhandensein eines Bildsignals relativ egal - für den Syncteil waren da auch nur die Syncleitungen zuständig. Erstaunlich, daß das nie Probleme gab !

Meine Monitorumschalter schalten wirklich alle Signale um, allerdings haben die auch noch ne Zusatzschaltung, die aus RGBHV FBAS und HF für einen Fernseher erzeugt- die stammen noch aus der Zeit als die STs noch keinen Modulator hatten.


ps: Wegen des Kabels:

(http://www.flashback-computing.com/screenshots/Atari%20-%20scart.jpg)
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: 1ST1 am Fr 26.02.2016, 12:05:01
@MadCat es hängt von der Beschaltung des Kabels (RGB (RGB mit Composite-Sync oder getrenntem H/V-Sync*) oder FBAS(Composite-Video)) und der SCART-Buchse des Monitor/Fernsehers (RGB mit Composite-Sync oder getrenntem H/V-Sync*, FBAS, SVIDEO) ab, ob das zusammen passt.Beim Fernseher in die Bedienungsanleitung schauen, oftmals haben die auch mehrere SCART-Eingänge die unterschiedlich belegt sind, oder sich zwischen verschiedenen Signaltypen umschaltbar sind. Manche Fernseher brauchen auch noch eine 12V-Schatspannung am Scart-Eingang, damit sie den Eingang richtig einschalten. Als erstes solltest du das Monitorkabel mal öffnen und schauen, welche Pins belegt sind, damit man weiß, welches ST-Videosignal überhaupt verwendet wird. Wenn man sich das Bild in der Bucht ansieht, relativ dickes Kabel, dann gehe ich mal davon aus, dass es eine RGB-Beschaltung hat.

* Die Variante mit getrenntem H/V-Sync ist sehr selten anzutreffen, wäre aber für den ST eigentlich ideal.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Fr 26.02.2016, 12:20:52
Auf dem Bild sieht das Kabel nur dick aus, es hat in wirklichkeit weniger als 10mm durchmesser.

Ich mache da sheute abend mal auf und berichte wie es belegt ist
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: czietz am Fr 26.02.2016, 15:59:56
Wenn es ein Kabel mit der von nobox geposteten Beschaltung ist, kann es übrigens sein, dass bei manchen Geräten die RGB/Composite-Video-Umschaltung nicht klappt. Siehe diesen Thread: http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12442.0 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12442.0)
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Do 17.03.2016, 10:38:11
Melde mich mal zurück....
Ich habe ein Megafile 60 bekommen und angeschlossen. Rechner eingeschaltet und alles funktionierte.
Ich hatte zwei Festplattenpartitionen auf die ich auch zugreifen konnte, kopieren von Dateien usw funktionierte auch.
Habe dann irgendwann das Megafile den Atari ausgeschaltet und neu gestartet.
Nun sind beide Partitionen weg.
Beim Booten erscheint das HDDRiver 9.05 "Logo" kurz, dannach kommt ganz kurz "keine partitionen vorhanden" und bin auf dem Desktop mit zwei Diskettenlaufwerken.
Ich habe dann mal via "LAufwerk anmelden" versucht etwas zu erreichen aber ohne erfolg.

Der Hddriver wird ja geladen, da aber keine Diskette beim booten eingelegt war muß der atari sich den Treiber ja von der Platte geholt haben, alos denke ich mal das diese funktioniert. Kabel habe ich auch schon ausgetauscht.
Da ich leider die Installationsdisk des hddriver auf dem megafile hatte und ich nase mir die nicht vorher kopiert habe, stehe ich nun recht mittellos da. ich weiss auch nicht genau wie ich nun weiter vorgehen soll.
kabel schon getauscht, kontakte geprüft und gereinigt, soweit es ging

Dummes Gesicht und ratlosigkeit
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Lukas Frank am Do 17.03.2016, 10:45:27
Wenn da keine wichtigen Daten auf der Platte waren versuche mal sie neu einzurichten mit AHDI von Atari ->   http://www.atarimuseum.de/downloads/treiber/ahdi6061.zip

HDX starten, Platte auswählen und formatieren sowie partitionieren. Neu booten und AHDI von Diskette starten, dann Hinstall starten und den Treiber auf C:\ installieren ...
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 17.03.2016, 12:09:12
Auch wenn mir alle hier wieder auf den Dötz hauen!
Ich empfehle statt dem AHDI Treiber SCSI-Tools - das kommt mit ALLEN Plattenkonstellationen scheinbar anstandslos zurecht (meine Erfahrungen) und ich hatte nie Probleme und Verluste!
Grund: ich halte den AHDI Plattentreiber für unkomfortabel und umständlich zu händeln!

Auf jeden Fall solltest Du nicht versuchen, das HDDriver Paket von der Platte zu retten, da das Programm heute noch gefördert wird! Wenn Du damit arbeiten willst, besorge Dir am Besten das Original!
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: Arthur am Do 17.03.2016, 15:36:15
Hallo @MadCat,

pack dir mal, wie @Lukas Frank schon schrieb das AHDI Paket auf eine Diskette. Erst die Megafile einschalten und dann bei gedrückt gehaltener Control- oder Alternate-Taste (ausprobieren) den Atari ein  am besten mit einer AHDI -Treiber-Diskette im Laufwerk. Falls der Treiber aus dem Autoordner nicht automatisch geladen wird dann das AHDI.PRG einmal selbst starten.

Unter Umständen werden jetzt deine zwei Partitionen gefunden. Je nach TOS-Version werden die Laufwerke auf dem Desktop automatisch angemeldet oder müssen die Laufwerke von dir wie schon w.o. erwähnt manuell hinzugefügt werden... Laufwerk C und D eintragen. Wenns nicht funktioniert dann das Spiel mit einem anderen Treiber z.B. HUSHI oder CBHD wiederholen. Wenn es auch dann nicht funktioniert würde ich die Platte mit dem zum Treiber gehörendem Programm formatieren und dann den Treiber damit installieren.

Falls Du den HDDRIVER bei Uwe gekauft hast dann reicht in der Regel eine Mail und er hilft Dir wieder an den Treiber zu kommen... Wenn Du die Seriennummer noch hast kannst Du die letzte Version auch direkt von seiner Seite runter laden.

Es reicht in der Regel nicht den Treiber auf die Platte zu kopieren oder in dort einen Autoordner zu stecken. Benutze dafür das entsprechende Festplatten-Utility das zum Treiber gehört.

Die Installation läuft bei mir normalerweise folgendermaßen ab:
1.Von Diskette booten.
2.Treiber wird aus dem Autoordner oder von Hand gestartet.
3.Das Festplatten-Utility das zu dem Treiber gehört starten.
4.Festplatte einrichten... TOS-Grenzen für die Partitionsgrößen beachten.
5.Neu booten... Schritt 1, 2 und 3 erneut ausführen und Treiber auf C: installieren.
6.Reset und Laufwerke anmelden und Einstellungen des Desktop speichern.
Titel: Re: Atari 1040 stfm mit Zicken
Beitrag von: guest3794 am Sa 19.03.2016, 21:12:59
Danke für die Hilfe, ich habe alles so gemacht und es funktioniert nun.  :)