atari-home.de - Foren

Markt => Suche => Thema gestartet von: Nervengift am Sa 30.07.2016, 00:18:15

Titel: Parallel Port Zip Treiber für den Milan
Beitrag von: Nervengift am Sa 30.07.2016, 00:18:15
Moin, moin,

ich bin da eben auf folgenden Artikel der ST-Computer gestoßen:

http://www.stcarchiv.de/stc1998/07/milannews (http://www.stcarchiv.de/stc1998/07/milannews)

Gab es den besagten Treiber für den parallelen Anschluß wirklich oder war das auch ein Projekt, was letzten Endes nicht zu Ende gebracht wurde? Falls es den Treiber wirklich geben sollte, ich hätte durchaus Intresse an denselben, da ich noch ein paralleles ZIP 100 Laufwerk habe.

Andreas
Titel: Re: Parallel Port Zip Treiber für den Milan
Beitrag von: 1ST1 am Sa 30.07.2016, 07:43:05
Ist der Parallelport des Milan vollständig ST kompatibel, also Minimalbeschaltung, oder hat der die zusätzlichen Signale die z.B. ein PC hat, also Vollbeschaltung? Das ist nämlich Vorraussetzung für das Zip100/250 in Parallelausführung.
Titel: Re: Parallel Port Zip Treiber für den Milan
Beitrag von: KarlMüller am Sa 30.07.2016, 08:26:10
Gab es den besagten Treiber für den parallelen Anschluß wirklich oder war das auch ein Projekt, was letzten Endes nicht zu Ende gebracht wurde?
Da müsstest Du mal direkt bei Konstantin Woller (http://woller.com/index.html) nachfragen. Ausser der Ankündigung und einer Preis Information von 49.-DM konnte ich da nie etwas drüber lesen.
Titel: Re: Parallel Port Zip Treiber für den Milan
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 30.07.2016, 09:01:47
Geht das nicht ausschliesslich über ein Romport Modul ? ->   https://dl.dropboxusercontent.com/u/279302750/doit/DOIT_ST/0d0b01.htm
Titel: Re: Parallel Port Zip Treiber für den Milan
Beitrag von: Nervengift am So 31.07.2016, 01:22:39
Zitat
Da müsstest Du mal direkt bei Konstantin Woller nachfragen. Ausser der Ankündigung und einer Preis Information von 49.-DM konnte ich da nie etwas drüber lesen.

Ich habe ihm mal eine Email über die Webseite geschickt. Mal sehen ob eine Antwort kommt und wenn ja welche.

Die Pinbelegung der parallelen Schnittstelle des Milan kann im Handbuch auf Seite - 37 - und - 40 - nachgeschaut werden. So wie ich das sehe, ist die Schnittstelle nicht beschnitten wie bei den originalen Atarirechnern, aber bitte korrigiert mich, wenn ich mich irren sollte.

http://christophe.bray.free.fr/informatique/milan/Guide_milan.pdf (http://christophe.bray.free.fr/informatique/milan/Guide_milan.pdf)
 
Interessant ist auch die Infrarotschnittstelle des Milan. Ich denke für diese wird es wohl nie wirklich eine Anwendung gegeben haben.