atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: czietz am Mi 24.08.2016, 19:56:25

Titel: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 24.08.2016, 19:56:25
Hallo,

frei herunterladbar, aber versteckt hinter obsoleten Dateiformaten, lagen die Designs einiger Atari ASICs (z.B. STE GSTMCU, Blitter) anscheinend unbeachtet -- bis jetzt. Die komplette Geschichte (auf Englisch): http://www.chzsoft.de/asic-web/
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.08.2016, 20:00:08
Habe schon etwas in englischen Forum mitbekommen, sehr schön ...
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Mi 24.08.2016, 20:09:25
Wäre sicher schön, wenn er die erzeugten PDFs zum Download anbieten könnte. Habe auch schon an den Dateien gerätselt.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 24.08.2016, 20:24:42
Wäre sicher schön, wenn er die erzeugten PDFs zum Download anbieten könnte.

"Er"? Du darfst gerne in der zweiten Person mit mir reden...

Die Dateien müssen noch sortiert, passend gedreht und weiter aufbereitet werden.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lynxman am Do 25.08.2016, 00:18:17
Nachdem ich meinen Kiefer endlich wieder hochbekommen habe...

Wirklich Sensationell!

Ist da auch was zum Lynx dabei? Ja, ich weis, der Lynx wurde von Epyx entwickelt, aber Atari hat ja das Design noch geändert...
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Do 25.08.2016, 08:09:19
Ich habe gezielt nur nach Dingen zum ST gesucht -- allerdings ist mir beim Durchstöbern der Dateien leider zum Lynx nichts aufgefallen. Es gibt viel technisches Material (aber meines Wissens keine ASIC-Designs) zum Falcon und zum Jaguar.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: dbsys am Do 25.08.2016, 13:15:18
DAS ist eine Sensation!!!

Ich nehme mal an, es handelt sich um Inhalte der Atari HQ #1 CDROM, die B&C ComputerVisions aus den USA zum Kauf anbietet (http://www.myatari.com/). Da sind jede Menge (für mich) nicht verständliche Dateien mit den merkwürdigsten Datei-Extensions drauf.

Stammen Deine Entdeckungen von dieser CD?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Do 25.08.2016, 14:28:04
Ich denke, das ist diese CD-ROM, die z.B. als Image bei Dev-Docs zum Download bereitsteht. Ich wusste nicht, dass sie auch verkauft wird.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: dbsys am Do 25.08.2016, 14:34:19
Ich denke, das ist diese CD-ROM, die z.B. als Image bei Dev-Docs zum Download bereitsteht. Ich wusste nicht, dass sie auch verkauft wird.

Zweimal ja, diese CD kann man auch kaufen. Irgendwann ist sie dann wohl als Image aufgetaucht und u.a. auch bei Dev-Docs gelandet. Ich hatte mir diese CD vor vielen Jahren aus den USA mitgebracht, konnte aber irgendwie nicht viel mit anfangen.

Mir kamen Dein Foto und die paar Beschreibungen von Verzeichnissen gleich bekannt vor.

Sehr schön, daß endlich was Sinnvolles mit den Inhalten dieser CD gemacht wird.

Danke für Deine hervorragende Recherche!
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: dbsys am Do 25.08.2016, 14:39:15
Hier der "Werbetext" von myatari.com zu dieser CD ROM:
(Link: http://www.myatari.com/atarijag.txt)

JAGHQ1 New Atari HQ #1 CDROM $14.95
It has over 600 Mega bytes, over 8,000 files(sorry some
are zipped), schematics, source code, Jag Developer
software, tons of internal Atari software, Gerber files
for many atari PCB. Has stuff for all newer Atari
products. Lynx, Jaguar, ST, Mega STE, Falcon, ETC.
Hundreds of hours were spent collecting this data.
Know one will be able to use it all. There is just
so much on this CDROM. We put the entire source for
the sounds files for demolition man. There is work in
progress source for many games. These are not final
versions but test portions. Source from AVP, Hoverstrike,
Iron Soldier II and more. There is the encryption
software that AStari used to encrypt CDROMs. There are
letters from Atari to Software developers telling them
they are doing a great job(Fat Bobby) or telling them
they are in default on their schedule(Road Riot +)+++++++
This is an ISO9660 CDROM. Not a Jaguar CDROM. It works on
PC, MAC, ST, TT, Falcon computers with CDROM drive.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lynxman am Do 25.08.2016, 14:57:02
Downloadlink?  8)
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 25.08.2016, 15:14:38
Dort vielleicht ->   http://dev-docs.atariforge.org/files/Atari_HQ_1.zip
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: dbsys am Do 25.08.2016, 16:57:19
Dort vielleicht ->   http://dev-docs.atariforge.org/files/Atari_HQ_1.zip

Ja, das ist die CD von der ich sprach.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Do 25.08.2016, 19:03:02
Die Dateien sind jetzt zum Download verfügbar, ganz am Ende von http://www.chzsoft.de/asic-web/
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Do 25.08.2016, 20:00:09
Hallo, habe es mal durchgesehen. Den ST-Game-Shifter aus dem Panther finde ich interessant, den kann man anhand des Schaltplans sicher in VHDL nachbauen, es scheint alles vorhanden zu sein. Dann könnte man sehen, was der Chip kann. Was ich schonmal gesehen habe, sind 6-Bit D/A-Wandler für RGB, also 262.000 Farben. Ob man den Chip in einer ST/TT-Grafikkarte mit VDI verwenden könnte...?

Hier in Beitrag #30 findet man eine grobe Beschreibung der Fähigkeiten dieses Chips, der in Panther verwendet werden sollte, die Auflösung ist aber nicht prickelnd... http://atariage.com/forums/topic/212866-atari-sparrow-prototype/page-2 Was mich wundert, bisher ging ich davon aus, dass Panther auf dem Blossom Grafikchip aus der ATW-800 basieren sollte, dessen Spezifikationen sind aber anders: https://en.wikipedia.org/wiki/Atari_Transputer_Workstation#Description

An den Teilen des Sparrow-Schaltpans kann man sehen, wie der Falcon aus dem Mega-STE heraus mutiert ist. Evtl. könnte man aus diesen Erkenntnissen einen Falcon auch mit einem ACSI-Interface nachrüsten...

Ich bin mal gespannt, was da noch auftaucht.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Nervengift am Do 25.08.2016, 20:52:42
Zitat
Ich bin mal gespannt, was da noch auftaucht.

Falcon040? ;D Aber selbst wenn, dann denke ich nicht, dass das jemanden veranlasst, einen solchen nachzubauen oder vielmehr zu Ende zu bauen. Ich finde es aber immer gut, wenn Wissen erhalten bleibt und solche Dinge nicht einfach verloren gehen.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 25.08.2016, 20:58:18
Wenn dann schon eher ein Atari TT040/060, so eine 16bit Spiele Maschine wie der Falcon ohne Fastram ist nichts halbes und nichts ganzes ...
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: MJaap am Do 25.08.2016, 21:02:41
Microbox als 3D-Modell zum Nachdrucken fände ich spannend *träum*

Atari HQ #1 hatte ich mir vor Jahren auch bestellt und in der ST-Computer besprochen:
http://stcarchiv.de/stc2003/10/ataquarium (http://stcarchiv.de/stc2003/10/ataquarium)

Ist rückblickend kein guter Artikel, spannend war die CD aber allemal...
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Do 25.08.2016, 21:09:18
Wenn dann schon eher ein Atari TT040/060, so eine 16bit Spiele Maschine wie der Falcon ohne Fastram ist nichts halbes und nichts ganzes ...

Der Falcon Microbox und der Falcon 040 waren keine 16/32 Bit Systeme, sondern durchgängig 32 Bit.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Do 25.08.2016, 21:11:45
Microbox als 3D-Modell zum Nachdrucken fände ich spannend *träum*

Schnapp dir eine (defekte) Sony Playstation 2, weide sie aus, lackiere das Gehäuse grau und baue einen MiST mit dem beschleunigten ST-Kern rein, das geht dann schon ungefähr in die Richtung... Vielleicht passt auch eines der Suska-Boards? Oder ein RaPi-3 mit Hatari/Aranym?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Gerry am Fr 26.08.2016, 08:27:33
@czietz
@MJaap

Danke, dass ihr mich auf die Atari HQ #1 CDROM und ihren Inhalt aufmerksam gemacht habt. Das klingt wirklich nach einer wahren Fundgrube  :). Speziell die Informationen zu Iron Soldier 2 und  Marc Rosocha werde ich mir heute mal anschauen.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Gerry am Fr 26.08.2016, 10:16:49
Ist da auch was zum Lynx dabei? Ja, ich weis, der Lynx wurde von Epyx entwickelt, aber Atari hat ja das Design noch geändert...

Habe gerade einen kurzen Blick in das CD-Image geworfen und ein paar Dateien gefunden, mit Inhalten wie z.B.:


Zitat
Lynx Road Riot 4WD

Mr. Jeffery,

Per section 1.3, paragraph two, of the Lynx ROAD RIOT 4WD contract between Atari Corp. and Images Software,  you  (acting as the representative for Images Software) are hereby notified of a demand for final software.  You have ten (10) days in which to deliver to us the final Milestone # 5 for Lynx ROAD RIOT 4WD or you will be considered  in breach of this contract. This contract was signed over two years ago (July 1991), which goes far beyond the necessary time to develop the game.

James Purple Hampton
Producer           
FAX #:   408-745-8861
Phone #:   408-745-2095

cc: Atari Corp. /Legal Dept.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Gerry am Fr 26.08.2016, 11:53:04
Doppelpost
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 14.09.2016, 12:09:17
Hier noch etwas für die Archäologen:

In dem -- mittlerweile weiter ergänzten -- Archiv auf http://www.chzsoft.de/asic-web/ ist nun auch eine umfangreiche Design-Dokumentation eines 68030-basierten Systems namens "UXE". Insgesamt weiter über 100 Seiten, wobei einige Seiten beschädigt sind -- dort muss ich noch an der Reparatur der Dateien arbeiten.

Dieser UXE -- entwickelt Ende 1987, Anfang 1988 -- passt weder zum TT noch zum Falcon. Ich vermute, es sind die Unterlagen zur Unix Workstation, die Atari 1988 auf der CeBIT präsentierte, die aber meines Wissens nach niemals auf den Markt gekommen ist: https://books.google.de/books?id=6T4EAAAAMBAJ&lpg=PA11&ots=r1EeS12eW4&pg=PA11#v=onepage&q&f=false (https://books.google.de/books?id=6T4EAAAAMBAJ&lpg=PA11&ots=r1EeS12eW4&pg=PA11#v=onepage&q&f=false).

Weiß jemand mehr darüber?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: ari.tao am Mi 14.09.2016, 12:42:35
Als ich meinen TT (gebraucht) gekauft habe, waren auf dessen HD drei verschiedene UNIXe vorhanden, ein Debian (startbar vom Desktop), ein KGMD (startbar über MiNT per INIT=...) sowie ein ´Atari-Unix´ (Berkeley System V Rel. 4.00) auf einer UNX-Part., startbar über die Änderung der Boot-Präferenz im NVRAM. Vermutlich war letzteres der Vorgänger des BS für die UXE?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 14.09.2016, 12:45:03
Sollte dieser gewesen sein ...  (http://www.maedicke.de/atari/hardware/pictures/tt030_proto.gif)
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 14.09.2016, 12:49:27
Sollte dieser gewesen sein ...  (http://www.maedicke.de/atari/hardware/pictures/tt030_proto.gif)

Das ist laut Beschreibung der TT-Prototyp auf der CeBIT 1990. Diese Unix Workstation wurde aber schon auf der CeBIT 1988 vorgestellt und hat -- außer dem MC68030 -- keine Ähnlichkeit mit dem TT.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 14.09.2016, 12:51:39
ein ´Atari-Unix´ (Berkeley System V Rel. 4.00) auf einer UNX-Part., startbar über die Änderung der Boot-Präferenz im NVRAM. Vermutlich war letzteres der Vorgänger des BS für die UXE?

Der TT kam ja erst nach der nie erschienen Unix Workstation. Evtl. hat Atari deren Betriebssystem für den TT übernommen. Zu Unix auf dem TT gibt es diverse Webseiten (z.B. http://www.atariunix.com/), zur Unix Workstation von 1988 habe ich aber nur kurze Medienberichte gefunden.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 14.09.2016, 13:02:06
Ich hatte mal etwas gehört von einer UNIX Workstation mit MC68020 ?

Habe mir noch nichts angesehen aber sind bei den Unterlagen auch Schaltpläne dabei ?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 14.09.2016, 13:09:02
Es sind hauptsächlich Schaltpläne, teilweise von ASICs, teilweise von (Prototypen-)Boards. Ein paar Blockschaltbilder, ein paar Timing-Diagramme, einige Textdokumente.

Anders als beim TT musste bei der UXE keine Rücksicht auf ST/TOS-Kompatibilität genommen werden, was man z.B. deutlich am Memory Map sieht.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Mi 14.09.2016, 13:38:05
Das ist laut Beschreibung der TT-Prototyp auf der CeBIT 1990. Diese Unix Workstation wurde aber schon auf der CeBIT 1988 vorgestellt und hat -- außer dem MC68030 -- keine Ähnlichkeit mit dem TT.

Das kann nicht 1990 gewesen sein. Auf der CeBit 1990 gab es nur fertige TTs (mit 16 Mhz CPU). 1990 wurde Unix (Sys V) nur zusammen mit dem TT besprochen.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: czietz am Mi 14.09.2016, 14:49:42
Das kann nicht 1990 gewesen sein. Auf der CeBit 1990 gab es nur fertige TTs (mit 16 Mhz CPU). 1990 wurde Unix (Sys V) nur zusammen mit dem TT besprochen.

Stimmt, dann liegt http://www.maedicke.de/atari/hardware/tt030_proto.htm (http://www.maedicke.de/atari/hardware/tt030_proto.htm) wohl falsch. Laut http://mcurrent.name/atarihistory/tramel_technology.html#1989 (http://mcurrent.name/atarihistory/tramel_technology.html#1989) ist es 1989 gewesen: "The prototype 68030-based ST computer ("TT") running a modified TOS 1.4 was privately previewed".

Aber egal: der/die/das "UXE" ist ja wie gesagt kein TT.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: 1ST1 am Mi 14.09.2016, 20:48:35
Vielleicht kann man ja jetzt mal diesen UXE mal nachbauen, und dann dafür einen Mint und einen Linux Kernel dafür bauen.
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lynxman am Mi 14.09.2016, 21:06:36
Vielleicht kann man ja jetzt mal diesen UXE mal nachbauen, und dann dafür einen Mint und einen Linux Kernel dafür bauen.

Ne Kiste nachzubauen von der niemand weis ob sie fertig ist oder überhaupt stabil läuft?

Völlig sinnlos!
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: neogain am Mi 14.09.2016, 21:12:37
Vielleicht kann man ja jetzt mal diesen UXE mal nachbauen, und dann dafür einen Mint und einen Linux Kernel dafür bauen.

Wäre doch mal was... bin dann dabei :)
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 14.09.2016, 21:41:30
Ne Kiste nachzubauen von der niemand weis ob sie fertig ist oder überhaupt stabil läuft?

Völlig sinnlos!

Dazu kommt noch das ein Linux oder Debian auf dem Atari TT z.B. keinen Spaß macht, das braucht alleine minimum 10 Minuten zum Booten. Hatte ich damals mal laufen. Auch ein NetBSD ist da nicht viel besser ...

Das macht nur Sinn mit einer UNIX Version aus der Zeit und ob man sowas noch findet ?
Titel: Re: Wie ich die Designs von Atari Custom Chips wiederfand...
Beitrag von: MJaap am Mi 14.09.2016, 22:12:17
Sollte dieser gewesen sein ...  (http://www.maedicke.de/atari/hardware/pictures/tt030_proto.gif)

Das ist laut Beschreibung der TT-Prototyp auf der CeBIT 1990. Diese Unix Workstation wurde aber schon auf der CeBIT 1988 vorgestellt und hat -- außer dem MC68030 -- keine Ähnlichkeit mit dem TT.

Dieser Prototyp wurde tatsächlich auf der CeBIT 1988 vorgestellt (http://stcarchiv.de/stc1988/05/cebit-88 - mit Farbbild). In der Folgeausgabe bezeichnete die ST-C den "68030-Rechner" dann als Unix-Kiste. Optisch sieht er natürlich nicht wie der spätere TT aus, aber angeblich gab es durchaus Gemeinsamkeiten wie Schnittstellenausstattung, Grafik und Taktfrequenz.

Zitat
Ich hatte mal etwas gehört von einer UNIX Workstation mit MC68020 ?

Die wurde (leider) schon 87/88 beerdigt.