atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3611 am Mi 11.01.2017, 22:20:32
-
Hallo liebe Falken,
habe da ein seltsames Problem:
Im Jinnee Desktop kann ich ohne Probleme mp3 per Falcamp abspielen, ohne knacken oder soundaussetzer, umgehe ich jedoch beim booten Magic und Jinnee und möchte Programme vom TOS aus starten, kommt entweder zu 99% kein sound oder alle paar minuten mal ein knacken mit einer sekunde sound. Habe auch auch schon - wie von Arthur von Chips and Chips beschrieben - einen 10 kOhm Widerstand am U21 zwischen Pin 2 und 11 gelötet, jedoch ohne nennenswerte Unterschiede.
Damit sollte es also eher kein hardware problem sein, oder? Schließlich funzt es ja im Jinnee Desktop, nur bei allen anderen Programmen gibt es iregndwelche Problemchen, vllt doch ein defekter Elko oder Kondensator?
Weiß irgendjemand Rat oder hatte bereits ein ähnliches Problem?
Beste Grüße
Euer Zonie
-
Seltsam, aber es scheint eher ein Software-Problem zu sein.
- Welches Programm benutzt du denn zum MP3 abspielen?
- Kannst du andere Audio Dateien z.B. wav, avr oder aiff unter TOS abspielen?
-
Im Jinnee Desktop kann ich ohne Probleme mp3 per Falcamp abspielen, ohne knacken oder soundaussetzer, umgehe ich jedoch beim booten Magic und Jinnee und möchte Programme vom TOS aus starten, kommt entweder zu 99% kein sound oder alle paar minuten mal ein knacken mit einer sekunde sound. Habe auch auch schon - wie von Arthur von Chips and Chips beschrieben - einen 10 kOhm Widerstand am U21 zwischen Pin 2 und 11 gelötet, jedoch ohne nennenswerte Unterschiede.
Damit sollte es also eher kein hardware problem sein, oder? Schließlich funzt es ja im Jinnee Desktop, nur bei allen anderen Programmen gibt es iregndwelche Problemchen, vllt doch ein defekter Elko oder Kondensator?
Weiß irgendjemand Rat oder hatte bereits ein ähnliches Problem?
Beste Grüße
Euer Zonie
- Welche TOS-Version?
- Welche Abspielsoftware?
-
... wie von Arthur von Chips and Chips beschrieben ...
Zwischeneinruf: Arthur hat bis auf dass er eine Online-Version der C'n'C in seiner Signatur verlinkt meines Wissens nichts weiter mit dieser Sammlung von wirklich guten Tipps zu tun. Mein alter Kumpel Michael Ruge ist der Autor. Ps: Wir haben die Freigabe, die c'n'c ins Atari-Wiki einzubauen. Wollte das eigentlich schonmal angehen, aber die liebe Zeit...
-
Michael Ruge ist der Autor. Ps: Wir haben die Freigabe, die c'n'c ins Atari-Wiki einzubauen.
Du hast den Quelltext von Chips'n Chips? Denn die ganzen Bilder zubekommen wird schwierig und rückübersetzen geht nicht.
-
Nein, den Quelltext habe ich nicht, und er scheinbar auch nicht mehr. Ich frage ihn aber nochmal, ober inzwischen was gefunden hat. (Er hat aber noch seinen derb umgebauten Falcon und war 2014 mit mir zusammen auf der HomeCon.)
-
Du hast den Quelltext von Chips'n Chips? Denn die ganzen Bilder zubekommen wird schwierig und rückübersetzen geht nicht.
Grundsätzlich macht doch libhyp einen ganz akzeptablen Job, den Inhalt samt Bildern aus C'n'C zu extrahieren: http://libhyp.atari.org/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=768
Oder nicht? Quellcode ist auch verfügbar, wenn jemand einen besseren Konverter basteln will: https://github.com/opichals/libhyp
-
Seltsam, aber es scheint eher ein Software-Problem zu sein.
- Welches Programm benutzt du denn zum MP3 abspielen?
- Kannst du andere Audio Dateien z.B. wav, avr oder aiff unter TOS abspielen?
Danke Xfalcon und gh-baden für die schnellen Ideen! Also das ist TOS 4.04 mit Falc AMP 1.20.
Tatsächlich spielt der Falke auch die mp3 als auch die anderen audio formate problemlos mit FalcAmp ab, sowohl im Magic-Jinnee als auch im reinen TOS. Wenn ich nun aber Programme starte, egal aus welchem OS übrigens, werden die sounds der programme nicht bzw. mit knacken bzw. eher im und während des knackens abgespielt
@1ST1: ja, ich meinte natürlich den v o n arthur zitierten C´n´C Beitrag . . .
war ein tippfehler zu später stunde...
jetzt bin ich allerdings leider noch keinen schritt weiter,<nur so viel : irgendwas macht das falcamp richtig, so dass audio korrekt wiedergegeben werden und eben die, zugegeben für den falken gepatchten spiele wie civ 1 u.ä., nur quasi random sound ausschnitte abpielen....
vllt liegt es an der besser abgestimmten hardware programmierung von falcamp für den Falken?
-
Hast du mal Aniplayer versucht? (Ich nutze den viel lieber als Falcamp) Welche Software konkret knackt denn?
Vielleicht lässt sich das auch auf die Soundquelle lokalisieren, der Falcon hat ja drei verschiedene:
- Falcon DSP-Sound -> mit aniplayer testen
- STE DMA-Sound -> mit paula.acc modplayer testen
- ST-Yamaha - da sollte ein Tastaurclick reichen...
-
also die Progs liefern sound, aber in der tat die keys ´nicht...
Könnte der Yamaha defekt sein?
-
Schau auch mal ob im XCONTROL wie dort die Master-Laustärke (FSOUD.CPX) und im allgemeinen Kontrollfeld der Tastenklick an/aus eingestellt ist. Und ob dort der interne Lautsprecher ein/aus geschaltet ist.
-
Grundsätzlich macht doch libhyp einen ganz akzeptablen Job, den Inhalt samt Bildern aus C'n'C zu
Oder nicht?
Natürlich macht das libhyp gut, nur gibt es genug Bilder der Art (http://phoenix.inf.upol.cz/~opichals/libhyp/hypview.cgi?url=http://www.newtosworld.de/dmdocuments/CHIPS_X.HYP&index=72) und meine Hoffung wäre das die noch im Original (Farbe?) zur Verfügung stehen.
Quellcode ist auch verfügbar, wenn jemand einen besseren Konverter basteln will: https://github.com/opichals/libhyp
Der Quelltext von HypView ist auch verfügbar, daran sollte es nicht scheitern.
-
tja, dieses Xcontrol.acc lädt zwar lustig aber dann kommt keine reaktion. Habe kein Kontrollfeld im Jinee....
habe das hier ma runtergeladen:
https://sites.google.com/site/stessential/control-panel-replacements/xcontrol
aber im reinen TOS kann ich ja keine acc´s laden...
wie kann ich denn die tastensounds noch so aktivieren bzw. die soundcontrolle des falcon zurückerlangen?
-
Accessories lassen sich unter Single TOS insgesamt 6 Stück laden. Sie müssen im Rootverzeichnis auf C:\ liegen und die Datei Endung *.ACC haben. Diese werden beim booten eingeladen ...
Den Pfad zu den CPX Modulen muss man eventuell einstellen nach C:\CPX\
-
ja vielen Dank! Das Controll panel ist jetzt schon mal da, der sound war und ist auch im allgemeinen cpx als auch im sound cpx auf an und laut gestellt...
doch trotzdem ist das alte problem des geht/geht nicht modus des sounds von gestarteten programmen da, begleitet vom knacken des internen lautsprechers. Wie gesagt ist seltsam das das abspielen von soundfiles unter falc amp sowohl unter jinnee als auch im single TOS Modus funktioniert, also dort kein knacken vorhanden ist: weiterhin habe ich keine tastentöne, dieses berühmte atari pling pling, dass ich von meinen ST´s kenne, dass sollte doch der faclon auch haben, oder?
Gibt es da vllt einen Konflikt?
Vielen Dank im Voraus für die hilfreichen Tipps von ZONIE
-
Bitte nochmal die drei verschiedenen Soundquellen ("Soundkarten") testen. Es gibt Programme, welche die verschiedenen Soundquellen nutzen, siehe oben ein paar Beispiele. Bitte damit ausprobieren, welche Soundquelle genau betroffen ist. Das würde die Fehlersuche erheblich erleichtern.
-
Hilft vielleicht SND_INIT/SNDRESET von Ph.Donze? Oder IPHIGENY von Rajah Lone?
-
Hallo,
Also es ist definitiv der Yamaha, oder dessen Peripherie, da die Tastaturtöne mal da sind mal nicht, und immer mit einem knacken beginnen oder aufhören.
Was kann man tun ? Den Yamaha ersetzen? Wenn ja wo sitzt der?
Gruß
Zonie
-
Der Yamaha sitzt auf der Hauptplatine und es ist der einzige Chip wo "Yamaha" drauf zu lesen ist.
-
Ja, hab ihn gefunden, das löst mein Problem leider immer noch nicht....
Der Chip schient ja zu funktionieren, ab und zu zumindest, nur der kontinuierliche Durchsatz von Sound/Stromimpulsen eben nicht irgendwo auf der Platine....
wie kann ich die kalte Lötstelle o.Ä. identifizieren?
bzw. wo muss ein Widerstand ersetzt geprüft werden ???? :-\
-
Am Besten erstmal die analogen Audioausgänge mit einem Oszi durchmessen, inklusive der ganzen Mimik dahinter bis zum Audiomixer.
-
HEUREKA!
An C 221 auf der Rückseite war eine kalte Lötstelle, einfach den Lötkolben kurz rangehalten und jetzt funzt es wie neu....
nach unzähligen Stunden des Suchens und fummelns... Ich werd nicht mehr, dass ich das noch erleben darf...
Ächz, jetzt noch diese Bleche wieder in die richtige Position ...
mein Gott was für ein Tag.
LG
Zonie