atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: Lukas Frank am So 26.02.2017, 08:51:31
-
Schaut mal -> http://tercsirobi.byethost14.com/index.php?p=1_39
(http://tercsirobi.byethost14.com/web_images/rt_wt_vfinished01.jpg)
-
Toll.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich um eines dieser "Nass-Schiebe-Bilder", wie sie früher Modellbausätzen beilagen. Das ist in diesem Fall natürlich ein Riesending. Deswegen schreibt er ja auch mehrfach, daß man weitere helfende Hände braucht, um das aufzubringen.
Die Frage ist bloß, wie haltbar das ist. Selbst wenn man hinterher einige Schutzschichten Klarlack drüber macht.
Trotzdem, eine irre Idee und es sieht klasse aus.
-
Wow, das würde ich auch mit einem meiner 1040er machen. Allerdings bezweifle auch ich, dass das auf der rauen Oberfläche des 1040er Gehäuses lange haftet, selbst mit Klarlack.
-
Mit Klarlack sollte die Wasser-Tranfer-Geschichte gut halten.
Wird ja auch gerne mit Autoteilen gemacht, Spiegel etc. die sind ja dann Witterungseinflüssen ausgeliefert.
Ich hatte die Idee auch schon, allerdings mit dem Lynx.
Flecktarn z.B.
Allerdings nie umgesetzt. Mit einer eigenen Grafik wäre natürlich eine Idee.
Ich werde mal überlegen was ich da nehmen würde. :D
In der größe des 1040 ist das natürlich eine eigene Herausforderung.
Hätte ich mich nicht rangetraut!
-
Mit Klarlack sollte die Wasser-Tranfer-Geschichte gut halten.
Aber nur auf glatter Oberfläche.
-
Mit Klarlack sollte die Wasser-Tranfer-Geschichte gut halten.
Aber nur auf glatter Oberfläche.
Ich habe jetzt mal mit meinem Neffen telefoniert, der ist Lackierer.
Es muss keine glatte Oberfläche sein damit es hält.
Da sind andere Parameter interessant, Fett- und Silikonfreiheit oder so Dinge wie Haftvermittler.
Er empfiehlt generell ein anschleifen mit einem feinen Schleifpapier um die Oberfläche aufzurauhen um die Oberfläche quasi zu vergrößern damit der Lack oder die Wasser-Transfer-Folie besser hält.
Und das unabhängig davon ob die Oberfläche glatt ist oder nicht.
-
Beim Anschleifen des ST-Gehäuse wird es glatter. :)
-
Mit Klarlack sollte die Wasser-Tranfer-Geschichte gut halten.
Aber nur auf glatter Oberfläche.
Wassertransferdruck ist kein "Schiebebild", sondern praktisch Lack, der auf der Wasseroberfläche schwimmt (die Trägerfolie löst sich im Wasser auf) und beim Eintauchen des Teils dort aufgetragen wird ("Wasser als Pinsel").
Auf rauer Oberfläche hält das sogar besser. Schwierig dabei ist, die Folie so ins Wasser zu bekommen, daß sie sich nicht einrollt, irgendwo absäuft oder Eselsohren kriegt und noch schwieriger (bis fast unmöglich) ist, das Dekor ganz genau dorthin zu kriegen, wo's hin soll. Beim Eintauchen nicht zittern! ;)
-
Wassertransferdruck ist kein "Schiebebild", sondern praktisch Lack, der auf der Wasseroberfläche schwimmt (die Trägerfolie löst sich im Wasser auf) und beim Eintauchen des Teils dort aufgetragen wird ("Wasser als Pinsel").
Interessante Technik. Vielen Dank für diese Erläuterung. Wieder was gelernt.