atari-home.de - Foren

Hardware => Firebee => Thema gestartet von: tuxie am Do 15.02.2018, 19:35:18

Titel: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Do 15.02.2018, 19:35:18
Kann mir bitte jemand Sagen wie ich an das Firebee Entwickler Forum komme ?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: MJaap am Do 15.02.2018, 20:29:22
Kann mir bitte jemand Sagen wie ich an das Firebee Entwickler Forum komme ?

Funktioniert (moderiert) bei dir nicht?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Do 15.02.2018, 20:34:12
diesen Link habe ich überall gesucht und nicht gefunden, jetzt will ich mich Registrieren aber da kommt eine Secret key abfrage. Wo bitte bekommt man diese her ?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: MJaap am Do 15.02.2018, 21:35:03
Ich glaube ich wurde damals eingeladen, ist aber schon lange her. Mathias kann dir sicherlich weiterhelfen.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Mathias am Fr 16.02.2018, 01:30:05
Kann mir bitte jemand Sagen wie ich an das Firebee Entwickler Forum komme ?
Gar nicht. Das Forum ist nämlich kein erweiterter Support-Bereich, sondern unser interner Bereich mit einfach Allem was es je gab, inklusive aller Personenbezogenen Daten, (unausgegorenen) Plänen, Diskussionen die nicht für die Öffentlichkeit sind usw.. Der Normalfall wäre daß jemand ´was beitragen will, uns kontaktiert, wir drüber sprechen, und man dann beim Projekt mitmacht.
Leute die inaktiv sind, oder nur Service-Anfragen haben gibts leider schon zu viele.

Um mit (vielen) Entwicklern in Kontakt zu kommen, gibt es die Mailingliste, die Du auf firebee.org prominent platziert findest. Dort kann auch nach Herzenslust über die technischten Feinheiten sinniert werden.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 07:19:16
... wenn das jetzt so geheimnisvoll klingt, dass Du dich von Infos abgeschnitten fühlst: m.E. gibt es dort nicht allzuviel (in Sachen technische Details) zur FireBee, was Du nicht hier oder im englischen Forum (oder eben auf der Mailingliste, wie von Mathias vorgeschlagen) genausogut erfahren könntest.

Einfach fragen ...

Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 13:24:08
Ich sage da jetzt nichts dazu.. hatte eigentlich vor für die Firebee eine PCI Backplane zu bauen. Aber naja...
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 18:10:00
... ich könnte mir vorstellen, dass Mathias unter diesen Umständen möglicherweise seine Meinung ändert ;)
Titel: Firebee & PCI (was: Firebee Entwicklerforum)
Beitrag von: goetz @ 3rz am Fr 16.02.2018, 18:12:51
Ich sage da jetzt nichts dazu.. hatte eigentlich vor für die Firebee eine PCI Backplane zu bauen. Aber naja...

Öhm - habe ich das falsch verstanden, dass die Firebee so gebaut ist, dass man eine „beliebige“ passive PCI-Backplane nehmen kann, und die Firebee da reinstecken?
Titel: Re: Firebee & PCI (was: Firebee Entwicklerforum)
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 19:00:23
Ich sage da jetzt nichts dazu.. hatte eigentlich vor für die Firebee eine PCI Backplane zu bauen. Aber naja...

Öhm - habe ich das falsch verstanden, dass die Firebee so gebaut ist, dass man eine „beliebige“ passive PCI-Backplane nehmen kann, und die Firebee da reinstecken?

Ja
http://didierm.pagesperso-orange.fr/jpg/firebeeh.jpg
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 19:01:13
... ich könnte mir vorstellen, dass Mathias unter diesen Umständen möglicherweise seine Meinung ändert ;)

Ich habe ihn schon mehrfach angeschrieben, aber anscheinend stehe ich auf seiner Igno Liste, warum auch immer.
Titel: Re: Firebee & PCI (was: Firebee Entwicklerforum)
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 19:05:12
Öhm - habe ich das falsch verstanden, dass die Firebee so gebaut ist, dass man eine „beliebige“ passive PCI-Backplane nehmen kann, und die Firebee da reinstecken?

Im Prinzip - ja.

Leider hat sich herausgestellt, dass so manche käufliche PCI-Backplane es mit dem PCI-Standard nicht so ganz genau nimmt. Deshalb sollte man schon sehr genau hinschauen, bevor es Rauchwölkchen gibt ...

Prinzipiell lässt sich die FireBee auch als PCI-Slave benutzen (es fehlt lediglich die Software-Anpassung dazu). Damit hättest Du eine "Super-Janus"-Karte.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 19:24:28
... ich könnte mir vorstellen, dass Mathias unter diesen Umständen möglicherweise seine Meinung ändert ;)

Ich habe ihn schon mehrfach angeschrieben, aber anscheinend stehe ich auf seiner Igno Liste, warum auch immer.

Was brauchst Du dafür?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:05:27
Z.b. erstmal einen Stabilen FPGA stand.... aus der letzten Entwicklerversion da wie ich gelesen habe im bezug auf PCI sich einiges getan hat. Des weiteren, Mussd ich versuchen die Firebee die ich hier habe Stabil zu bekommen, weil diese z.b. keinen reboot verträgt brauch dann mehrere Anläufe um dieses zu fixen. Dann brauche ich Informationen zur Beschaltung ob es 1:1 ausreicht oder ob weiteres Notwendig ist. Denn wenn ich eine Riser Karte baue dann sollen da drei Slots drauf
1x Firebee
1x Radeon Karte
1x USB Karte

Damit man z.b. einen Richtigen USB Stack verwenden kann unter EMUTos da das Firetos irgendwie echt Lahm ist. Gut ich könnte da ggf. auch in der Maillingliste posten, ich hasse aber Mailinglisten... einfach unübersichtlich und wenn man Infos braucht suchst du dich dämlich.

Wie gesagt aktuell habe ich eine Firebee da womit ich das machen könnte, wenn ich Sie zurück sende dann habe ich keine mehr. Früher oder Später könnte man sich auch mit dem Thema Apollo Core in der Firebee beschäftigen aber das ist in der Zukunft irgendwann mal.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: goetz @ 3rz am Fr 16.02.2018, 20:19:32
Z.b. erstmal einen Stabilen FPGA stand.... aus der letzten Entwicklerversion da wie ich gelesen habe im bezug auf PCI sich einiges getan hat. Des weiteren, Mussd ich versuchen die Firebee die ich hier habe Stabil zu bekommen, weil diese z.b. keinen reboot verträgt brauch dann mehrere Anläufe um dieses zu fixen. Dann brauche ich Informationen zur Beschaltung ob es 1:1 ausreicht oder ob weiteres Notwendig ist. Denn wenn ich eine Riser Karte baue dann sollen da drei Slots drauf
1x Firebee
1x Radeon Karte
1x USB Karte

[…]

Nicht noch Ethernet und einmal freien PCI, bspw. für Legacy-SCSI oder so?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:24:01
Kann man darüber reden. Macht natürlich ein externes Netzteil Notwendig. Soweit ich gefunden habe an Informationen kann die Firebee gerade so eine Grafikkarte noch treiben.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 20:49:00
Z.b. erstmal einen Stabilen FPGA stand.... aus der letzten Entwicklerversion da wie ich gelesen habe im bezug auf PCI sich einiges getan hat.

Das FPGA hat mit PCI nichts zu tun. Die PCI-Bridge steckt im ColdFire und wird ausschliesslich über dessen Register programmiert. Wie das geht, siehe hier (https://www.nxp.com/docs/en/reference-manual/MCF5475RM.pdf).

Nach meiner Kenntnis gibt es auch keine "Entwicklerversion" der FPGA-Konfig, sondern lediglich eine mit (noch nicht fertiger, deshalb nicht öffentlich) Blitter-Implementierung.
Abgesehen davon repräsentieren die Dateien, die Du auf firebee.org finden kannst (nach meinem Wissen) den letzten stabilen Stand.

Des weiteren, Mussd ich versuchen die Firebee die ich hier habe Stabil zu bekommen, weil diese z.b. keinen reboot verträgt brauch dann mehrere Anläufe um dieses zu fixen.
Das ist (offensichtlich) nicht normal. Was läuft (FireTOS, EmuTOS, MiNT?) und was passiert beim Reset?
Schon mal ein Terminal (115200, 8 N1) an die serielle Schnittstelle gehängt?

Dann brauche ich Informationen zur Beschaltung ob es 1:1 ausreicht oder ob weiteres Notwendig ist. Denn wenn ich eine Riser Karte baue dann sollen da drei Slots drauf
1x Firebee
1x Radeon Karte
1x USB Karte

Damit man z.b. einen Richtigen USB Stack verwenden kann unter EMUTos da das Firetos irgendwie echt Lahm ist. Gut ich könnte da ggf. auch in der Maillingliste posten, ich hasse aber Mailinglisten... einfach unübersichtlich und wenn man Infos braucht suchst du dich dämlich.

Der PCI-Bus ist Standard. Lediglich die Stromversorgung der FireBee muss (wenn ich mich richtig erinnere) angepasst werden. Dazu gibt es auf dem Board entsprechende Anschlussmöglichkeiten und der "normale" Spannungsregler wird nicht mehr benutzt. Wenn Du das genau wissen willst, kann ich die Details raussuchen.

Die USB-Karte ist unnötig. Ist schon drin. Der in der FireBee verbaute USB-Chip ist ein "normaler" OHCI/EHCI-Käfer, der bereits am ColdFire-PCI-Bus hängt. Einen echten Vorteil würde die zusätzliche PCI-Karte also eher nicht bringen.
Wenn USB mit den in FireTOS eingebauten Treibern + EmuTOS langsam ist (habe ich nie probiert), hängt das wahrscheinlich mit eben denen zusammen (USB ist als Poll-Task und *nicht* interruptgesteuert implementiert).
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 20:51:09
Nicht noch Ethernet und einmal freien PCI, bspw. für Legacy-SCSI oder so?

Ethernet ist doch schon da? Sogar zweimal (im ColdFire). eth2 kann allerdings nicht benutzt werden, da die Pins als GPIO am FPGA hängen.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 20:57:08
Entweder mache ich etwas falsch aber wenn ich die Bee mit den aktuell quellen flashe dann ändert sich nichts, auch habe ich das aktuelle emutos geflashed (ohne Fehler) aber dennoch ist der Stand von 2012 drin. Der Schreibschutz an den Switches ist aber nicht aktiv. Ich werde erstmal versuchen ein Terminal anzuschließen. Wobei ich dazu erstmal eine Möglichkeit schaffen Muss (PC hat keine serielle) könnte aber am TT das ganze machen der hat ja eine.

Ich meine gelesen zu haben das es Probleme mit der Reset Leitung gab, aber kann gut sein das es im aktuellem Stand drin ist.Meine ambitionen gehen erstmal in eine Dual Riser karte für die Radeon.
Das sollte 1:1 möglich sein
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 21:05:54
Entweder mache ich etwas falsch aber wenn ich die Bee mit den aktuell quellen flashe dann ändert sich nichts, auch habe ich das aktuelle emutos geflashed (ohne Fehler) aber dennoch ist der Stand von 2012 drin.
Kannst Du mal beschreiben, wie Du das genau machst? Grundsätzlich empfehle ich jedem, nur zu Flashen, wenn's einen guten Grund dafür gibt. Wer kein BDM-Interface (TBLCF, z.B.) hat (um sich zu "retten", wenn's schief geht), kann aus der FireBee da ganz schnell einen prima Türstopper machen.

Der Schreibschutz an den Switches ist aber nicht aktiv.
So was gibt's nicht.

Ich werde erstmal versuchen ein Terminal anzuschließen. Wobei ich dazu erstmal eine Möglichkeit schaffen Muss (PC hat keine serielle) könnte aber am TT das ganze machen der hat ja eine.
Für den Debug-Output der seriellen Schnittstelle ist entweder 115200 oder 57600 als Baudrate (fest) eingestellt. Das packt der TT nicht.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Fr 16.02.2018, 21:12:36
Erstmal die Firebee war tot wo ich sie bekommen habe, lag an der Batterie und ein Elko war lose

Dann war irgendwelche testfirmware von dem Entwickler aus Frankreich gefalshed. Zum flashen habe ich das flash tool verwendet

1. BAS
2. FPGA
3. Firetos
4. Emutos

Bei den BAS sehe ich nicht ganz durch da es mehrere gibt. Ich hatte da mal vin Mathias einen thread im englishen forum gefunden wo gesagt wurde das die Reihenfolge egal wäre.

Dann zu dem Schreibschutz..

http://firebee.org/fb-bin/page?label=fb_pinout&lng=DE

steht zumindest dort .... Schalter 1 ist Schreibschutz fürs Flash
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Fr 16.02.2018, 21:30:43
Erstmal die Firebee war tot wo ich sie bekommen habe, lag an der Batterie und ein Elko war lose

Dann war irgendwelche testfirmware von dem Entwickler aus Frankreich gefalshed. Zum flashen habe ich das flash tool verwendet

1. BAS
2. FPGA
3. Firetos
4. Emutos

Bei den BAS sehe ich nicht ganz durch da es mehrere gibt. Ich hatte da mal vin Mathias einen thread im englishen forum gefunden wo gesagt wurde das die Reihenfolge egal wäre.

Hört sich nicht so falsch an. FireTOS + EmuTOS würde ich nicht im gleichen Durchgang flashen. Wenn die Bee mit dem einen nicht läuft, kannst Du immer noch mit dem anderen neu flashen. Bei BaS und FPGA ist das egal (geht da was schief, geht sowieso nix mehr).

Grundsätzlich würde ich erst mal die Dateien von firebee.org empfehlen. Damit muss die FireBee vernünftig laufen. Tut sie das nicht, ist was anderes faul.

Dann zu dem Schreibschutz..

http://firebee.org/fb-bin/page?label=fb_pinout&lng=DE

steht zumindest dort .... Schalter 1 ist Schreibschutz fürs Flash

Stimmt, sorry. Hängt am WP des Flash. Habe ich vergessen (nie benutzt).
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Mathias am Sa 17.02.2018, 13:20:41
Ich habe ihn schon mehrfach angeschrieben, aber anscheinend stehe ich auf seiner Igno Liste, warum auch immer.

Sag  mal, gehts euch allen noch gut? Du schreibst mich am Mittwoch zum ersten mal zum Projekt an (welches seint 9 Jahren läuft). Das per PN in einem Forum das ich auf meinen eigenen Computern nicht mehr lesen kann, und jedes mal zu einem fremden Rechner (und Ort) muß. In der PN schreibst Du selber, daß Du bisher immer einen anderen Mathias fälschlicher Weise angeschrieben hast.
Anstatt Daß du mal versuchst die Frage im Forum oder Mailingliste zu stellen, forderst Du am Donnerstag öffentlich Entwickler-Forums-Zugang, ohne jemals vorher mit irgendwem über Deine Fragen geredet zu haben. Und am Freitag kommen schon die öffentlichen Unterstellungen bzgl. Ingnorierne-Liste usw.

Nochmal, gehts noch? Ich bin weder ein Techniker, der alles instant beantworten kann. Noch bin ich verpflichtet jedem Menschen der grad irgendeine Idee hat innerhalb von 24 Stunden ausführlich zu antworten und über sämtlichen dubiosen Kanäle Infos vorzukauen.
Und auf öffentliches Anpatzen reagiere ich sowieso extrem allergisch! Wie wärs wenn Du mal die normalen Kanäle nutzt, bevor Du öffentlich was einforderst!?
Alle miteinander Eigeninitiative gleich 0, und nichtmal die Mailadresse oder Mailingliste selber suchen wollen, geschweigedem ein Mail auf Englisch zu verfassen. Aber ich soll auf PNs in Foren reagieren, die richtigen Entwickler finden, alles auf Englisch zusammensuchen und dann auf Deutsch für die Herrschaften übersetzen, … und wenn das nicht in einem Tag passiet, dann gibts öffentliche Forderungen. Weil ich hab ja eh nichts mit der laufenden Auslieferung der Serie zu tun, und soll in meiner Freizeit alles immer sofort erledigen, oder wie?

Also: nein, Du hast mich nicht "mehrfach angeschrieben" sondern genau ein mal am Mittwoch!
Und nein, ich habe gar keine Ignorieren Liste, also lass solche Unterstellungen bitte!


Ich sage da jetzt nichts dazu.. hatte eigentlich vor für die Firebee eine PCI Backplane zu bauen. Aber naja...

Ja, vorgehabt haben schon Viele irgendwas. Und nur weil Du jetzt grade eine Idee hast, brauchst Du nicht so zu tun, als ob irgendwer irgendwas verhindert, nur weil Du nicht innerhalb eines Tages die Infos vorgekaut bekommen hast per PN. Und hast Du schon mal nachgedacht, daß wir selber alle die Informationen nicht haben? Hätten wir sie nämlich alle (also fertig aufbereitet), dann wäre Alles ja schon erledigt!


ich hasse aber Mailinglisten... einfach unübersichtlich und wenn man Infos braucht suchst du dich dämlich.
Glaub mir, wenn wir irgendwas in dem Forum machen, dann ist es uns dämlich zu suchen. ;) In  30k Postings zu jedem Entwicklungsstand, die technischen Infos rauszusuchen ist ein Krampf sondergleichen. Mein Betteln nach einem Wiki wird aber seit Jahren erfolgreich ignoriert.

Jetzt zu Deiner PCI Idee: Das Problem ist, daß der Strom über PCI (über die FireBee) nicht immer ausreicht um eine Radeon zu treiben. Manchmal gehts, sehr oft nicht. Das scheint auch aufs Radeon-Modell anzukommen. Ich hab das einmal aufgebaut von Fredi Aschwanden gehabt, und nur bei jedem 20. Reboot oder so hats geklappt. Noch dazu hat dann das MiNT heftige Darstellungsfehler.
Zusätzlich mußt Du genau aufpassen was Du machst. Wenn Du keine Backplane komplett selber lötest wie Diedier, dann mußt Du eine 64-Bit Standardbackplane nutzen, und diese immer noch leicht modifizieren. Wenn Du eine 08/15 32 Bit nimmst, schießt Du die FireBee ab, was auch schon Leute gemacht haben leider!

Also solange Du nicht mit dem Schaltplan selber rausfinden kannst was genau zu machen ist würde ich abraten irgendwas zu probieren am PCI. Wenn Du das kannst, dann ists gut und es warten tatsächlich  einige Leute auf die Radeon (ist auch viel schneller, und selbst schneller als die neue FPGA-Grafik mit Blitter). Momentaner Stand ist PCI per extra Spannungswandler mit Strom beschicken. Dazu gibts aber noch keine leistbar und deppensichere Möglichkeit, die man allen Usern zumuten kann.

USB per Karte macht keien Sinn wie mfro schon gut dargelegt hat, da USB bereits am PCI-Bus hängt.


Das Problem mit dem Board klingt extrem eigenartig. Kann es sein daß Gregory im Flash noch zusätzliche Bereiche mit irgendwas unbekanntem vollgestopft hat? Könntest Du per TBLCF nicht mal "alles plattmachen" und dann mal den aktuellen stabilen Stand von BaS, FPGA, EmuTOS und FireTOS neu flashen? Eigentlich sollte ja ein TBLCF bei dem Paket dabei gewesen sein.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am So 18.02.2018, 22:47:35
Wie auch immer, ich möchte mit dir keinen Streit vom Zaun brechen, ob die Nachrichten an Matthias mit doppel TT gegangen sind oder direkt an dich kann ich aktuell nicht mehr nachvollziehen. Ich habe es durch zufall festgestellt das es einen zweiten aber mit zwei TT gib also Matthias anstatt Mathias.

Vielleicht habe ich etwas zu forsch reagiert und das war nicht so gemeint in dem Sinne, hatte bisschen Wut im Bauch da ich dich halt schon mehrfach angeschrieben hatte und nie eine Antwort bekommen habe. Ich denke jetzt wissen wir auch warum. Daher ein großes SORRY von meiner Seite.

Nun zur Bee

Also was er gemacht hat kann ich nicht genau sagen aber ich habe sie von Johannes bekommen mit der Bitte sie mir mal anzuschauen da sie nicht mehr lief.  Beim öffnen war mir aufgefallen das die Batterie nicht angesteckt war und lose drin lag. Diese hat wohl beim Transport einen der Kondensatoren abgerissen welchen ich wieder angelötet habe. Die Bee hat von mir eine neue Batterie bekommen.

Aktuell ist es so das sie beim ersten Start nun hochläuft aber in 50% alle fälle er kein IDE gerät erkennt weder CF noch IDE Platte. Startet man sie mit Reset neu dann geht es oft. Aber fährt man ins Emutos hoch dann ist das IDE immer Verfügbar. Mir kommt es so vor als ob das Firetos nicht ganz Sauber läuft.

Wenn die Bee korrekt startet dann scrollt bei der erkennung der PCI devices das bild nach oben. D.h. er schiebt das bild hoch und unten erscheint die neue Zeile. Wenn sie nicht sauber startet und kein IDE Verfügbar ist dann Bleibt das Bild stehen und er fängt an unter dem Atari Logo die PCI Devices von oben nach unten aufzulisten.

Kann da gern mal ein Video machen.
Hier steckt irgendeine Anomaly drin die nicht so sein sollte, ich habe aber alles bereits aktuell von der Webseite geladen neu geflashed (ohne fehler)


Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Mo 19.02.2018, 14:48:37
Aktuell ist es so das sie beim ersten Start nun hochläuft aber in 50% alle fälle er kein IDE gerät erkennt weder CF noch IDE Platte. Startet man sie mit Reset neu dann geht es oft. Aber fährt man ins Emutos hoch dann ist das IDE immer Verfügbar. Mir kommt es so vor als ob das Firetos nicht ganz Sauber läuft.

Mal so nebenbei ... Du hast eine IDE-Platte in der Firebee im Betrieb? Ich habe auch eine 2,5 Zoll 80 GB IDE-Festplatte in die Biene eingebaut. Allerdings läuft das nicht wirklich rund. Im Grunde läuft's gar nicht mit der Platte. Die Platte hatte ich  mit OS X und auch schon mit Windows auf FAT32 initialisiert und Daten drauf gespielt. Schließe ich sie dann an der Firebee an, läuft sie 2 - 3mal ohne Probleme, aber dann gibt's irgendwann das Problem, dass ich nicht mehr Dateien auf die Platte kopieren kann. Das wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Datein löschen geht zwar erstmal, aber das dauert sehr lange und nach dem nächsten Neustart sind die gelöschten Dateien wieder da. Das alles unter Firetos und Thing 1.29. Das Dateisystem scheint dann zerschossen zu sein. Von der CF-Karte läuft alles ohne Probleme. Ich hatte auch schon eine andere Platte ausprobiert, aber mit der manifestierte sich dasselbe Phänomen. Ich hatte auch schon unterschiedlichen Netzteile an der Biene dran, aber auch das hat  nicht wirklich einen Unterschied gemacht. In Deinem Fall würde ich die Biene erstmal nur mit der CF-Karte nutzen und gucken wie sie sich verhält. 
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: ari.tao am Mo 19.02.2018, 15:04:10
Kann es sein, daß sich IDE-Plättle - iGgs. zu CFs & SDs - irgendwie die Umstände merken, unter denen sie angeschlossen sind? Ich habe einen sehr ähnlichen Effekt mit einem 4GB-MikroDrive von Hitachi. Das wurde im IDE-Adpt. am Yamaha, der am Falcon hängt, eingerichtet und läuft seither im IDE-Adpt. am Yamaha im TT problemlos - aber am Falcon kann ich es jetzt nicht einmal mehr neu partitionieren, es wird gar nicht mehr erkannt!
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Mo 19.02.2018, 16:15:50
Kann es sein, daß sich IDE-Plättle - iGgs. zu CFs & SDs - irgendwie die Umstände merken, unter denen sie angeschlossen sind? Ich habe einen sehr ähnlichen Effekt mit einem 4GB-MikroDrive von Hitachi. Das wurde im IDE-Adpt. am Yamaha, der am Falcon hängt, eingerichtet und läuft seither im IDE-Adpt. am Yamaha im TT problemlos - aber am Falcon kann ich es jetzt nicht einmal mehr neu partitionieren, es wird gar nicht mehr erkannt!

Bei mir waren's auch Hitachi Platten, die diese Zicken machen. Also liegt's vielleicht nicht an der Biene bzw. an der Platte? Andererseits hatte ich mit 3,5 Zoll IDE-Platten noch nie solche Probleme. Wie auch immer, ich denke @tuxie sollte erstmal ohne probieren und gucken ob die Biene besser läuft. 
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: 1ST1 am Mo 19.02.2018, 19:12:04
Kann es sein, daß sich IDE-Plättle - iGgs. zu CFs & SDs - irgendwie die Umstände merken, unter denen sie angeschlossen sind?
Nein das können sie nicht. Die wissen von der Außenwelt nichts, sind reine Befehlsempfänger. Das muss andere Ursachen haben, 80 GB ist ganz schön viel Zeugs, vielleicht liegts da dran, CFs sind üblicherweise kleiner.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Mo 19.02.2018, 19:23:47
Nein das können sie nicht. Die wissen von der Außenwelt nichts, sind reine Befehlsempfänger. Das muss andere Ursachen haben, 80 GB ist ganz schön viel Zeugs, vielleicht liegts da dran, CFs sind üblicherweise kleiner.

Mag sein, aber in meinem Milan tut 'ne 60 GB FAT32 Platte unter MiNT und Magic ohne Probleme.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Mo 19.02.2018, 21:20:33
Hab nicht gesagt das ich die Bee mit einer IDE Platte betreibe, habe lediglich eine IDE Platte getestet ob sie läuft. Generell nutze ich die Originale CF Karte.

Ich werde paar Platinen machen lassen für dieses Debug Interface..... und dann mal schauen das ich den Flash komplett neu beschreiben kann. Im Laufe der Woche sollte das PCI Backplane Layout fertig sein. Muß nur noch schauen wie groß ich die Spawas dimensioniere.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: yalsi am Di 20.02.2018, 00:00:27
Kann es sein, daß sich IDE-Plättle - iGgs. zu CFs & SDs - irgendwie die Umstände merken, unter denen sie angeschlossen sind?
Mal auf blauen Dunst, ist ja schon spät: Beim PC würde ich auf ein unterschiedliches Cylinder/Heads/Sector Mapping oder Block Transfer Mode Ja/Nein tippen oder darauf, dass ein Controller eine der IDE Kapazitätsgrenzen hat, der andere nicht (siehe hier: http://www.bios-info.de/4p92x846/hdisk.htm (http://www.bios-info.de/4p92x846/hdisk.htm) ). Oder es liegt am Filesystem?

Keine Ahnung, wie das hier sein könnte.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: 1ST1 am Di 20.02.2018, 00:29:58
CHS-Mapping gibts bei PCs schon lange nicht mehr, seit Platten ab etwa 500 MB, oder noch früher, wurde von CHS auf LBA (logische Block Adresse) umgestellt. Kein halbwegs aktueller PC nutzt noch CHS. Die Platte merkt sich das Zugriffsverfahren auch nicht, wozu auch?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: ari.tao am Di 20.02.2018, 03:10:53
... siehe hier: http://www.bios-info.de/4p92x846/hdisk.htm (http://www.bios-info.de/4p92x846/hdisk.htm)
Interessanter Link, danke, aber inwieweit ist er für Atari bzw. HDDRIVER bzw. FireBee relevant?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: 1ST1 am Di 20.02.2018, 07:39:31
Der EInwurf ist tatsächlich interessant und ich habe auch schon in die Richtung gedacht. Bei PCs gab es aus programmiertechnischen Gründen immer wieder solche Grenzen, diese Webseite listet diese auf. Es gibt ja durchauch beim Atari solche Grenzen, z.B. die 16 GB pro Partition bei TOS 1.0. 512 MB pro Partition bei TOS 1.02 bis 3.06, 1 GB pro Partitio bei TOS 4.0x. Bezüglich Plattengrößen fallen mir konkret keine Grenzen ein, es würde hier z.B. an dem Datentyp hängen, der verwendet wird, mit dem bei LBA (das wird bei IDE, SATA und SCSI verwendet) die Sektoren durchnummeriert würden, ich weiß allerdigs nicht, welcher Datentyp da verwendet wird. Wäre eine Platte größer als z.B. 2^32 Sektoren und der Datentyp wäre unsigned Long, dann wäre eben bei Platten größer als das Schluss mit der Sektoradressierung. Im HDDRIVER 10.x ist neuerdings irgendwas drin, dass man nun aktuelle Platten bis 2 Terrabyte verwenden kann. Scheinbar ging das vorher nicht. Denkbar wäre auch, dass je größer eine Platte ist, dass damit im RAM irgendein Puffer mitwachsen muss, in denen Laufzeitdaten  zur Platte gehalten werden, dass der dann bei besonders großen Platten nicht mehr beliebig anwachsen kann, oder es gar einen Pufferüberlauf gibt. Wie scho bemerkt, 60 bzw. 80 GB sind für unsere Ataris schon sehr groß, usere Kisten haben keinen Speicherschutz, der das System davor bewahrt, Daten anderer Prozesse zu überschreiben usw. Das ist natürlich alles Spekulation, weil ich den Quellcode von TOS und den Plattentreibern nicht analysieren kann und will, aber irgendwas in der Richtung könnte es ja sein, man ließt seit vielen Jahren immer wieder über solche Themen. Und hier handelt es sich um teils über 30 Jahre alte Software.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Di 20.02.2018, 09:01:32
@tuxie entwerfe bitte eine Backplane, die in ein (m)ATX-Gehäuse passt. Also irgendwas, das mit den gängigen Formaten kompatibel ist. Alles andere wäre aus meiner Sicht eine Todgeburt.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Di 20.02.2018, 09:11:55
... Das ist natürlich alles Spekulation ...

Stimmt.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Di 20.02.2018, 10:08:49
@tuxie entwerfe bitte eine Backplane, die in ein (m)ATX-Gehäuse passt. Also irgendwas, das mit den gängigen Formaten kompatibel ist. Alles andere wäre aus meiner Sicht eine Todgeburt.

Die Größe macht es natürlich unsinnig Teuer das ist bewusst oder ? Und ich denke das kann ich auch mit meiner Eagle Version nicht.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Di 20.02.2018, 10:33:58
@tuxie entwerfe bitte eine Backplane, die in ein (m)ATX-Gehäuse passt. Also irgendwas, das mit den gängigen Formaten kompatibel ist. Alles andere wäre aus meiner Sicht eine Todgeburt.

Die Größe macht es natürlich unsinnig Teuer das ist bewusst oder ? Und ich denke das kann ich auch mit meiner Eagle Version nicht.

Das soll auch nur irgendwie in ein gängiges Gehäuse passen. Guck Dir mal ein (m)ATX-Gehäuse an und schaue mal welche Größe eine Backplane haben müsste, um zumindest an zwei Stellen vorne und hinten (des Backplaneboards) in einem solchen Gehäuse befestigt werden zu können. Die Backplane kann dann auch mittelere Schraubsockel nutzen und muss nicht über die gesamzte Fläche eines ATX-Boards gehen.

Ich würde keinesfalls eine Backplane kaufen, wenn ich sie nicht in ein gängiges Gehäuse verbauen kann. Ich weiß nicht wie die anderen das sehen. Vielleicht solltest Du mal eine Umfrage diesbezüglich starten. Auch was die Anzahl der Steckplätze angeht. Da das meiste schon auf dem Firebeeboard vorhanden ist und im Grunde nur eine Grafikkarte fehlt, finde ich, sollten drei Steckplätze ausreichen. Das macht das Board dann auch entsprechend günstiger.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: mfro am Di 20.02.2018, 11:42:19
Ich würde auch das hier (https://www.nxp.com/docs/en/errata/MCF5475DE.pdf) erst mal durchlesen und zuallererst das da (https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MCF5475EC.pdf?fsrch=1&sr=1&pageNum=3).

Nicht dass es nachher unliebsame Überraschungen gibt.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Di 20.02.2018, 15:01:21
@tuxie entwerfe bitte eine Backplane, die in ein (m)ATX-Gehäuse passt. Also irgendwas, das mit den gängigen Formaten kompatibel ist. Alles andere wäre aus meiner Sicht eine Todgeburt.

Die Größe macht es natürlich unsinnig Teuer das ist bewusst oder ? Und ich denke das kann ich auch mit meiner Eagle Version nicht.

Das soll auch nur irgendwie in ein gängiges Gehäuse passen. Guck Dir mal ein (m)ATX-Gehäuse an und schaue mal welche Größe eine Backplane haben müsste, um zumindest an zwei Stellen vorne und hinten (des Backplaneboards) in einem solchen Gehäuse befestigt werden zu können. Die Backplane kann dann auch mittelere Schraubsockel nutzen und muss nicht über die gesamzte Fläche eines ATX-Boards gehen.

Ich würde keinesfalls eine Backplane kaufen, wenn ich sie nicht in ein gängiges Gehäuse verbauen kann. Ich weiß nicht wie die anderen das sehen. Vielleicht solltest Du mal eine Umfrage diesbezüglich starten. Auch was die Anzahl der Steckplätze angeht. Da das meiste schon auf dem Firebeeboard vorhanden ist und im Grunde nur eine Grafikkarte fehlt, finde ich, sollten drei Steckplätze ausreichen. Das macht das Board dann auch entsprechend günstiger.

Ich hatte eher so gedacht das man die Backplane so baut das sie ins Firebee Gehäuse unterteil passt und man schaut das man ein ein neues Oberteil Entwirft...
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Nervengift am Di 20.02.2018, 16:48:32
Ich hatte eher so gedacht das man die Backplane so baut das sie ins Firebee Gehäuse unterteil passt und man schaut das man ein ein neues Oberteil Entwirft...

Kann man machen, aber halte ich für keine gute Idee. Das wäre dann auch wieder so 'ne Sonderlösung. Lieder auf etwas setzen, was man sehr wahrscheinlich auch noch in 10 Jahren problemlos beschaffen kann ohne es extra anfertigen lassen zu müssen.

Und ich glaube, der Titel des Threads sollte geändert werden. ;)
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: Lukas Frank am Di 20.02.2018, 19:15:27
Tuxie geht es um kleine Platine gleich günstig und große Platine gleich Teuer vermute ich mal. Und wie soll die FireBee Platine in ein ATX Gehäuse passen?
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Di 20.02.2018, 20:14:33
die Größe wäre dann Micro ATX da sind zwei Slots drauf, da wäre wir nur bei der Leiterplatte bei 110€ pro Stück plus Bauteile Plus Nebenkosten. Rechne mal mit 160-180€ dann. Gegen wenn man es in größe 100x50 macht man bei 2€ pro platine ist.

Wer mag kann selbst rechnen

http://dirtypcbs.com/store/pcbs
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: 1ST1 am Di 20.02.2018, 20:26:58
Tuxie geht es um kleine Platine gleich günstig und große Platine gleich Teuer vermute ich mal. Und wie soll die FireBee Platine in ein ATX Gehäuse passen?

Die Firebee hat doch schon das Format einer Fullsize-PCI-Karte. Zumindestens mechanisch könntest du die in einen beliebigen PC mit PCI-Steckplatz reinstecken, sofern das Gehäuse für so lange Erweiterungskarten Platz hat (wenigstens (m)ATX-Minitower (oder größer) haben das.

Ich hätte folgenden Vorschlag: Backplane mit 3 oder 4 PCI-Steckplätzen mit genügend Rand mit Befestigungslöchern, auch wenn die Platine kleiner wird als (m)ATX. Soweit es in einem (m)ATX-Gehäuse Überschneidungen mit Positionen von Befestigungslöcher nach (m)ATX-Standard gibt, diese auf der Platine umsetzen. Also quasi so als würde man aus einem mATX Board mit der Stichsäge die Backplane raussägen. Und an den Ecken Löcher machen und eine Art Montageblech konstruieren, auf das die Backplane aufgeschraubt werden kann. Dieses Montageblech vergößert die Backplane dann soweit, dass sie weitere (m)ATX-Löcher zur Montage anbietet. Wer die Backplane dann im Firebeegehäuse betreiben will und einen Deckel aus Pappe aufsetzen möchte, lässt das Blech weg. Und wer sie in einem (m)ATX Gehäuse verwenden will, schraubt sie auf das Blech und das Ganze auf den Mainboard-Träger des PC-Gehäuses. Hab mal eine Skizze zur Verdeutlichung der Idee gemacht, vielleicht gefällt es ja.
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: tuxie am Di 20.02.2018, 20:43:30
Ja gut so könnte man es machen das es da so in der Form Montier bar ist
Titel: Re: Firebee Entwicklerforum
Beitrag von: 1ST1 am Di 20.02.2018, 22:04:22
Schätzungsweise dürfte das auch nicht größer sein als das Format, was man mit der kostenlosen Version von Eagle gestalten kann.