atari-home.de - Foren

Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: awelzel am Sa 17.02.2018, 12:48:36

Titel: Thing
Beitrag von: awelzel am Sa 17.02.2018, 12:48:36
Nur zur Information:

Wie auch schon in einem anderen Thread (https://forum.atari-home.de/index.php?topic=13961.0 (https://forum.atari-home.de/index.php?topic=13961.0)) bekanntgegeben, stehen die Quellen "Thing" von inkl. Commit-Historie, wie sie auf dem SVN-Server von atariforge.org existiert hatte, auf Github zur Verfügung:

https://github.com/arnowelzel/thing (https://github.com/arnowelzel/thing)

Wer eine lauffähige Version herunterladen möchte, findet diese hier (momentan nur 1.09, evtl. kann ich später auch eine neuere Version bereitstellen):

https://arnowelzel.de/wp/projekte/thing (https://arnowelzel.de/wp/projekte/thing)
Titel: Re: Thing
Beitrag von: tuxie am Sa 17.02.2018, 19:47:16
Ist das die publizierte 1.50 Version ? Die habe ich nämlich nie zum laufen bekommen ist immer mit Bomben abgestürzt
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Di 20.02.2018, 16:12:35
Ist das die publizierte 1.50 Version ? Die habe ich nämlich nie zum laufen bekommen ist immer mit Bomben abgestürzt

Ja, das ist die 1.50 - aber da die Commit-Historie dabei ist, kann man sich auch ältere Stände als die neueste Version davon bauen. Im Moment bin ich leider zeitlich nicht in der Lage, evtl. Fehler zu beheben. Mithelfer sind aber herzlich willkommen - einfach einen Fork anlegen und mir die Änderungen als Pull-Reqest geben.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: ari.tao am Mi 21.02.2018, 05:10:48
Ich kann leider kein C.
Aber wie   früher  (https://forum.atari-home.de/index.php?topic=13899.msg221694#msg221694) schon geschrieben:
Ich verspreche: Ich bin auch ganz lieb & bescheiden mit meinen Wünschen...
Und werde brav testen!
Wer auch immer sich zur Weiterarbeit aufrafft, der darf mich als Tester ansprechen!
Titel: Re: Thing
Beitrag von: tuxie am Mi 21.02.2018, 15:13:32
Ich kann leider kein C.
Aber wie   früher  (https://forum.atari-home.de/index.php?topic=13899.msg221694#msg221694) schon geschrieben:
Ich verspreche: Ich bin auch ganz lieb & bescheiden mit meinen Wünschen...
Und werde brav testen!
Wer auch immer sich zur Weiterarbeit aufrafft, der darf mich als Tester ansprechen!

Das ist kein Problem, setzt du ihn halt in Assembler um ;) ich denke der TT würde das mit Power danken *schmunzel*
Titel: Re: Thing
Beitrag von: Nervengift am Mi 21.02.2018, 15:25:59
Hallo @awelzel,

auf meinem Milan und der Firebee nutze ich Thing 1.29. Mit der Version bin ich echt sehr zufrieden und ich finde die läuft echt gut und rund. Das Arbeiten damit macht Spaß.

Es hat wohl auch noch eine Version 1.30 gegeben, die aber nur an Tester verteilt wurde, in die aber noch einige Neuerungen eingearbeitet wurden, wenn ich mich recht entsinne. Gäbe es eine Möglichkeit den Code dieser Version auch zu veröffentlichen? Dann könnte man vielleicht an dem Punkt weitermachen, an dem mal aufgehört wurde?

Nette Grüße!

Andreas
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Mi 21.02.2018, 16:58:07
Hallo @awelzel,

auf meinem Milan und der Firebee nutze ich Thing 1.29. Mit der Version bin ich echt sehr zufrieden und ich finde die läuft echt gut und rund. Das Arbeiten damit macht Spaß.

Es hat wohl auch noch eine Version 1.30 gegeben, die aber nur an Tester verteilt wurde, in die aber noch einige Neuerungen eingearbeitet wurden, wenn ich mich recht entsinne. Gäbe es eine Möglichkeit den Code dieser Version auch zu veröffentlichen? Dann könnte man vielleicht an dem Punkt weitermachen, an dem mal aufgehört wurde?

Nette Grüße!

Andreas

Wie gesagt - die Commit-Historie, wie sie bei atariforge vorhanden war, gibt es auch in Github. Die reicht zurück bis 2012, was stark nach der 1.30 aussieht:

https://github.com/arnowelzel/thing/commit/1c8fa0ad19965e2e710f659a012469cf22f524bf

Zum Compilieren steht mir aktuell nur eine virtuelle Umgebung in MagiC!PC mit Pure C zur Verfügung, auf dem im Wesentlichen der Stand von meinem 1040 STe drauf ist, auf dem ursprünglich Thing entstanden ist. Wenn ich in den kommenden Wochen dazu komme, eine Version zu bauen - sofern das in meiner Umgebung funktioniert - stelle ich die gerne beret.

A propos: Die Maschine, auf der Thing Ende 1993 geboren wurde, gibt es immer noch und sie funktioniert auch noch. Selbst die fast 25 Jahre alte externe SCSI-Festplatte geht noch. Hier zu sehen, auf dem Vintage Computing Festival Berlin 2016 (https://arnowelzel.de/wp/vintage-computing-festival-berlin-2016):

(https://arnowelzel.de/wp/wp-content/uploads/2016/10/atari1040ste-vfcb2016-640x471.jpg)

Titel: Re: Thing
Beitrag von: KarlMüller am Mi 21.02.2018, 19:44:29
Wie gesagt - die Commit-Historie, wie sie bei atariforge vorhanden war, gibt es auch in Github. Die reicht zurück bis 2012, was stark nach der 1.30 aussieht:
Die Quellen sind irgendwo zwischen 1.27 und 1.29. Die stammen von Dirk. Thomas hat den letzten Stand.

Das sieht man auch daran das unter MagiC bei der 1.50 die normle Dateiauswahl kommt. Während bei der 1.29 eine no-modale Version erscheint.

Frage an den Rest:
Zu den Abstürzen passieren die Grundsätzlich oder dann wenn die Dateifenster in der Icon Darstellung sind und gescrollt wird?
Titel: Re: Thing
Beitrag von: tuxie am Mi 21.02.2018, 21:08:12
Vorschlag.... was haltet ihr davon das eine Testversion gefertigt wird und damit getestet wird. Und wenn ein Crash entsteht das dann hier oder auf github gepostet wird damit der fehler ggf. beseitigt werden könnte ?
Titel: Re: Thing
Beitrag von: ari.tao am Do 22.02.2018, 02:38:05
^^-- JA!

-------

Zu den Abstürzen passieren die Grundsätzlich oder dann wenn die Dateifenster in der Icon Darstellung sind und gescrollt wird?
Auf jeden Fall in der Icon-Darst. und iirc auch in der Text-Darst. (aber das ist lange her...) und schon beim Klick in den vert. Scroll-Bereich (also nicht oder nicht nur beim anfassen des ScrollBars).
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Do 22.02.2018, 12:25:03
Wie gesagt - die Commit-Historie, wie sie bei atariforge vorhanden war, gibt es auch in Github. Die reicht zurück bis 2012, was stark nach der 1.30 aussieht:
Die Quellen sind irgendwo zwischen 1.27 und 1.29. Die stammen von Dirk. Thomas hat den letzten Stand.

Das sieht man auch daran das unter MagiC bei der 1.50 die normle Dateiauswahl kommt. Während bei der 1.29 eine no-modale Version erscheint.

Mit Thomas meinst Du Thomas Binder? Ist der denn irgendwie erreichbar? Ich hatte schon seit Jahren keinen Kontakt mit ihm. Die "offiziellen" Quellen könnte man ja im Repository als eigenen Branch anlegen.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: tuxie am Do 22.02.2018, 12:44:05
Ich hatte mit Ihm vor langer Zeit mal geschrieben und er hatte mir eine Lizenz für die 1.27 zur Verfügung gestellt. Kann mal schauen ob ich die Mailadresse noch finde.Vielleicht ist sie ja noch Gültig.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Do 22.02.2018, 15:57:03
Ich hatte mit Ihm vor langer Zeit mal geschrieben und er hatte mir eine Lizenz für die 1.27 zur Verfügung gestellt. Kann mal schauen ob ich die Mailadresse noch finde.Vielleicht ist sie ja noch Gültig.

Nein, die Adresse, die Du mir gegeben hast, ist leider nicht mehr gültig.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: goetz @ 3rz am Do 22.02.2018, 23:23:31
Ich hatte mit Ihm vor langer Zeit mal geschrieben und er hatte mir eine Lizenz für die 1.27 zur Verfügung gestellt. Kann mal schauen ob ich die Mailadresse noch finde.Vielleicht ist sie ja noch Gültig.

Nein, die Adresse, die Du mir gegeben hast, ist leider nicht mehr gültig.

Ich habe eine gültige und habe ihm mal geschrieben mit Verweis auf diesen Thread. Vielleicht hat er ja Zeit und schaut mal rein.

Titel: Re: Thing
Beitrag von: Nervengift am Fr 23.02.2018, 11:29:47
Ich hatte mit Ihm vor langer Zeit mal geschrieben und er hatte mir eine Lizenz für die 1.27 zur Verfügung gestellt. Kann mal schauen ob ich die Mailadresse noch finde.Vielleicht ist sie ja noch Gültig.

Nein, die Adresse, die Du mir gegeben hast, ist leider nicht mehr gültig.

Ich habe eine gültige und habe ihm mal geschrieben mit Verweis auf diesen Thread. Vielleicht hat er ja Zeit und schaut mal rein.

Das wäre echt klasse. jinnees Quellen sind leider futsch. Umso schöner ist's, dass man die Quellen des Thing Desktops erhalten kann und vielleicht noch ein wenig dran pfeilen kann für unsere alten, netten Atari Kisten. 8)

Wenn's ums Testen geht kann ich auch gerne behilflich sein. Vor allem auf meinem Milan habe ich da schon ein wenig was gemacht.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Sa 24.02.2018, 17:49:17
Ich hatte einen E-Mail-Austausch mit Thomas Binder und er hat mir geschrieben, dass der Stand, den ich auf Github habe, auch seine Änderungen beinhalten sollte, da die Übername zu atariforge durch Dirk Klemmt in Abstimmung mit Thomas erfolgt ist.

Wenn ich mal etwas mehr Zeit übrig habe, versuche ich mal, eine neuere Version als die 1.09 zu bauen und bereitzustellen.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: guest2449 am So 25.02.2018, 01:17:40
Hi,

Ich hatte einen E-Mail-Austausch mit Thomas Binder und er hat mir geschrieben, dass der Stand, den ich auf Github habe, auch seine Änderungen beinhalten sollte, da die Übername zu atariforge durch Dirk Klemmt in Abstimmung mit Thomas erfolgt ist.

Hatte ganz vergessen, dass ich hier einen Account habe :)

Nur zur Ergänzung: Falls wider Erwarten in den neueren Quellen tatsächlich irgendetwas noch fehlen sollte, was im Rahmen meiner letzten Änderungen der 1.29ß entstanden war: Ich habe meine alten Quellen nach wie vor, ich könnte also bei Bedarf schauen.

Ciao

Thomas
Titel: Re: Thing
Beitrag von: KarlMüller am So 25.02.2018, 08:51:36
Falls wider Erwarten in den neueren Quellen tatsächlich irgendetwas noch fehlen sollte, was im Rahmen meiner letzten Änderungen der 1.29ß entstanden war: Ich habe meine alten Quellen nach wie vor, ich könnte also bei Bedarf schauen.
Wie schon erwähnt können die aktuell verfügbaren Quellen nicht dem letzten Stand entsprechen. Kontrollier bitte in der toolbox.c ob in der Funkrtion fselect ein Aufruf der MagiC Dateiauswahl erfolgt. Wenn ja sind Deine Quellen aktueller.

Hier der Link (https://github.com/arnowelzel/thing/blob/master/Source/ThingTbx/src/TOOLBOX.C) zum Vergleich im Github.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: Nervengift am So 25.02.2018, 11:32:40
Ich bin jetzt mit den Versionen ganz schön verwirrt. Das letzte offizielle stabile Release war 1.27? Dann gab's noch 1.29 als Betarelease und 1.30, was nur an ausgewählte Tester ging? Die Version 1.50 wurde von Gerhard Stoll kompiliert aus den Quellen, aus der ursprünglich Version 1.09 entstanden ist? Also ist Version 1.50 nicht die aktuellste Version?

Es wäre echt  super, wenn man an dem Stand von Version 1.30 anknüpfen könnte, wenn die Quellen noch vorhanden wären.

Aber erstmal vielen Dank an die Entwickler, dass Sie die Quellen freigegeben haben und sie der Community zur Verfügung stellen. Ich finde es auch toll, dass sich @awelzel und @Gryf hier angemeldet haben. Es ist echt schön, dass ein solcher Austausch zu Stande kommt. Ich denke, dass ist echt eine Ausnahme. 8) 
Titel: Re: Thing
Beitrag von: Arthur am So 25.02.2018, 14:59:50
Thing 1.50 von Gerhard war doch funktionsmäßig mit der Thing 1.27 Version identisch... die Änderungen bezogen sich (bin nicht ganz sicher) auf die verwendete/n Bibliotheken und/oder Compiler. Es gab da kleinere Fehler die in der 1.50 Beta4, soweit ich weis, behoben waren.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: guest2449 am Mo 26.02.2018, 15:11:21
Hi,

Wie schon erwähnt können die aktuell verfügbaren Quellen nicht dem letzten Stand entsprechen. Kontrollier bitte in der toolbox.c ob in der Funkrtion fselect ein Aufruf der MagiC Dateiauswahl erfolgt. Wenn ja sind Deine Quellen aktueller.

In der Tat, da fehlen die fslx_-Funktionen, die es bei mir schon gibt. Die Quellen sind aber auch definitiv neuer als die 1.27b, denn der Code unterstützt schon "sendto.grp" (siehe globdef.h), was in der 1.27b noch nicht der Fall war. Andererseits fehlt noch die Unterstützung von "desktop.grp" - merkwürdig.

Problematisch ist halt, dass mein Code hier noch völlig anders formatiert ist (ging vermutlich mal durch "indent" oder ein anderes Tool), weshalb ein brauchbares diff recht schwierig werden dürfte.

Ciao

Thomas
Titel: Re: Thing
Beitrag von: mfro am Mo 26.02.2018, 19:02:12
Problematisch ist halt, dass mein Code hier noch völlig anders formatiert ist (ging vermutlich mal durch "indent" oder ein anderes Tool), weshalb ein brauchbares diff recht schwierig werden dürfte.

diff -bB

Ignoriert Whitespace- und Leerzeilen-Änderungen.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: KarlMüller am Mo 26.02.2018, 19:06:56
In der Tat, da fehlen die fslx_-Funktionen, die es bei mir schon gibt. Die Quellen sind aber auch definitiv neuer als die 1.27b, denn der Code unterstützt schon "sendto.grp" (siehe globdef.h), was in der 1.27b noch nicht der Fall war. Andererseits fehlt noch die Unterstützung von "desktop.grp" -
Taja, halt irgendwie ziwschen 1.27 und 1.29.

Problematisch ist halt, dass mein Code hier noch völlig anders formatiert ist (ging vermutlich mal durch "indent" oder ein anderes Tool), weshalb ein brauchbares diff recht schwierig werden dürfte.
Müsste man sich anschauen wie das aussieht. Am Atari nutzte ich gerne égale.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: guest2449 am Mo 26.02.2018, 20:10:21
Hi,

diff -bB

Ignoriert Whitespace- und Leerzeilen-Änderungen.

danke, ist bekannt - aber das alleine hilft halt nicht, u.a. weil Arno und ich "K&R"-Stil bei den geschweiften Klammern benutzt haben, also z.B. (aus toolbox.c) bei mir

if ((selectric == NULL) || (selectric->id != 'SLCT') ||
  (selectric->version < 0x200))
 {
  use_mctrl = 1;
 }

statt jetzt

        if ((selectric == NULL) || (selectric->id != 'SLCT')
                        || (selectric->version < 0x200)) {
                use_mctrl = 1;
        }

An diesem Beispiel sieht man auch einen anderen der zusätzlich vorhandenen Unterschiede: das "||" ist nicht mehr am Ende der ersten sondern am Beginn der zweiten Zeile. Nimmt man dann noch dazu, dass auch die Ordnerstruktur komplett anders ist, ist es zumindest mir ehrlich gesagt den Aufwand nicht wert.

Ich stelle aber gerne die Quellen "as is" zur Verfügung, wenn jemand Lust hat, die Unterschiede in einem neuen Branch zu verschmelzen.

Ciao

Thomas
Titel: Re: Thing
Beitrag von: goetz @ 3rz am Mo 26.02.2018, 21:26:03
An diesem Beispiel sieht man auch einen anderen der zusätzlich vorhandenen Unterschiede: das "||" ist nicht mehr am Ende der ersten sondern am Beginn der zweiten Zeile. Nimmt man dann noch dazu, dass auch die Ordnerstruktur komplett anders ist, ist es zumindest mir ehrlich gesagt den Aufwand nicht wert.

„Man“ könnte doch *beide* Sourcen durch einen linter o.ä. jagen, dann wären beide zumindest gleich formatiert, und ein diff müßte dann die tatsächlichen inhaltlichen Unterschiede zeigen. So der fromme Wunsch.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: Thorsten Otto am Di 27.02.2018, 00:32:54
[„Man“ könnte doch *beide* Sourcen durch einen linter o.ä. jagen, dann wären beide zumindest gleich formatiert, und ein diff müßte dann die tatsächlichen inhaltlichen Unterschiede zeigen. So der fromme Wunsch.

Ja theoretisch geht das auch, beide Versionen zb. mit indent neu formatieren (eigentlich relativ egal mit welchen Optionen, Hauptsache man nimmt für beide Versionen die gleichen), danach ein diff drüber laufen lassen. Allerdings nur praktikabel wenn die tatsächlichen Unterschiede sich im Rahmen halten, da man die tatächlichen Änderungen danach manuell in eine der beiden Versionen einpflegen muss (die neu formatierten Sourcen sind dann zu unterschiedlich zu den urprünglichen Sourcen, die ganzen Änderungen durch Formatierung will man so eigentlich nicht einchecken, weil die eigentlichen, funktionalen Änderungen dann nicht mehr ersichtlich sind).
Titel: Re: Thing
Beitrag von: guest2449 am Di 27.02.2018, 23:42:27
Hi,

[...] Allerdings nur praktikabel wenn die tatsächlichen Unterschiede sich im Rahmen halten, da man die tatächlichen Änderungen danach manuell in eine der beiden Versionen einpflegen muss.

Das ist der Knackpunkt. Ich habe das nur mal mit toolbox.c probiert, aber durch unterschiedliche Formatierung von Kommentaren, teilweise unterschiedliche Zeichenkodierung (Atari vs. US-ASCII, also z.B. "Resource für Popup-Listen und Bitmaps für Userdefs" statt "Resource fuer Popup-Listen und Bitmaps fuer Userdefs") oder bei mir noch haufenweise vorkommende "#if"-Blöcke ist das nur bedingt brauchbar und schon gar nicht für ein "patch" geeignet.

Wie gesagt, ich stelle meine letzte Version gerne zur Verfügung - z.B. als neues Unterverzeichnis via git-format-patch an Arno.

Ciao

Thomas
Titel: Re: Thing
Beitrag von: awelzel am Do 01.03.2018, 22:34:02
Nur mal ein kurzes Lebenszeichen - ich bin im Moment mit heftiger Erkältung komplett lahmgelegt :(, schaue aber auch gelegentlich hier rein.

Pull-Requests und Patches nehme ich gerne jederzeit entgegen, ggf. auch in einem eigenen Branch für eine "stabile" Version.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: Arthur am Do 01.03.2018, 22:58:50
Mich würde mal interessieren mit welchen compiler die Quellen übersetzt werden, GNU-C, Purce C, AHCC?
Titel: Re: Thing
Beitrag von: goetz @ 3rz am Fr 02.03.2018, 18:38:33
Mich würde mal interessieren mit welchen compiler die Quellen übersetzt werden, GNU-C, Purce C, AHCC?

Lattice C? :-) Bei Dirk und Thomas war es IIRC Pure C.
Titel: Re: Thing
Beitrag von: KarlMüller am Fr 02.03.2018, 19:13:37
Mich würde mal interessieren mit welchen compiler die Quellen übersetzt werden, GNU-C, Purce C, AHCC?
Pure C, wobei die Änderungstexte zeigen das es auch mit AHCC gehen sollte. GNU C geht nicht da die Lib "devclock" nicht im Quellcode zur Verfügung steht.