atari-home.de - Foren
Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: tuxie am So 25.02.2018, 17:45:48
-
Weiß jemand wie ich am einfachsten Dateien im ST-Guide Format erstellen kann ? Habe eine Dokumentation in Word geschrieben und würde diese gern ins ST-guide format portieren.
-
der einfachste Weg dürfte wohl der über UDO (http://man.udo-open-source.org/en/index.htm#UDOTOC) sein.
-
Meine Version von UDO, Release 6 Patchlevel 5, kann Fremdformate nur exportieren, aber nicht importieren - das war/ist absolut uninteressant für mich. Hat sich das in 7.04 geändert? Wooo bekooom? Und wer hat schon Lust, noch eine und dann auch noch proprietäre Sprache zu lernen, nice try!
-------
Grundsätzlich muß man aus dem Text ein .STX erzeugen, indem alle nicht-ASCII-Spezifika entfernt und die ST-Guide-Spezifika eingefügt werden, und danach muß man mit dem ´HypertextCompiler´ HCP.TTP daraus das .HYP erzeugen. Habe ich ein paar wenige Male für klitzekleine Texte gemacht, ist aber mühsam. Und das ST-Guide-Format ist ja ebenfalls proprietär.
-
Meine Version von UDO, Release 6 Patchlevel 5, kann Fremdformate nur exportieren, aber nicht importieren - das war/ist absolut uninteressant für mich. Hat sich das in 7.04 geändert?
Nein, das hat sich nicht geändert. Aber einmal ins UDO format konvertiert, kann man dann widerum html/st-guide/was-auch-immer erzeugen.
Habe ich ein paar wenige Male für klitzekleine Texte gemacht, ist aber mühsam. Und das ST-Guide-Format ist ja ebenfalls proprietär.
UDO in dem Sinne ist natürlich auch propietär. Sollte aber nicht so schwierig sein, die Kommandos sind ähnlich wie ST-guide (!begin_node statt @node, !end_node statt @endnode etc.) Ansonsten hängt der Aufwand natürlich im wesentlichen von der Dokumentgrösse ab.
Würde aber in jedem Fall eine aktuelle version empfehlen, entweder die von Ulf Dunkel (http://www.udo-open-source.org/download/binaries.php), oder auch von meiner Seite (http://tho-otto.de/downloads.html). Dort ist übrigens auch ein hcp-compiler für windows & linux zu finden.
-
Danke @Thorsten Otto für Deine Version 7.12 !
Import von Fremdformaten war iirc früher mal auf der ToDo-Liste. Kommt das noch, oder ist das aufgegeben worden?
-
Danke @Thorsten Otto für Deine Version 7.12 !
Import von Fremdformaten war iirc früher mal auf der ToDo-Liste. Kommt das noch, oder ist das aufgegeben worden?
Wüsste nicht daß das jemals auf der ToDo Liste gestanden hätte ;) Würde für UDO selbst auch keinen Sinn machen. Wenn überhaupt, wäre das eine Aufgabe für ein extra Tool. Für Word sehe ich da allerdings wenig Chancen, dafür ist das Format zu komplex. Auch für andere Formate kann das höchstens eine erste Hilfe sein, nachbearbeiten wird man das in jedem Fall müssen.
-
Vielleicht geht ja das (vom cygwin-setup):
@ antiword
sdesc: "A free MS Word reader"
ldesc: "A free MS Word reader for Linux and RISC OS.
There are ports to BeOS, OS/2, Mac OS X, Amiga, VMS,
NetWare, EPOC, Zaurus PDA and DOS. Antiword converts the
binary files from Word 2, 6, 7, 97, 2000 and 2002 to
plain text, XML and to PostScript."
Das wäre dann evtl. einfacher nach udo zu konvertieren. Aber so ganz sattelfest ist das Programm auch nicht, wenn ich mich richtig erinnere.
-
Vielleicht geht ja das (vom cygwin-setup):
@ antiword
sdesc: "A free MS Word reader"
ldesc: "A free MS Word reader for Linux and RISC OS.
There are ports to BeOS, OS/2, Mac OS X, Amiga, VMS,
NetWare, EPOC, Zaurus PDA and DOS. Antiword converts the
binary files from Word 2, 6, 7, 97, 2000 and 2002 to
plain text, XML and to PostScript."
Wenn er das Word-Dokument selber verfasst hat, geh ich mal davon aus daß er selber auch Word hat (oder halt was anderes was Word-Dateien lesen+schreiben kann). Dann wäre es vermutlich einfacher, das Dokument dort in irgendeinem anderen Format zu exportieren.
-
Word kann rtf exportieren, das kann sogar 1ST Word+ lesen.
-
Import von Fremdformaten war iirc früher mal auf der ToDo-Liste. Kommt das noch, oder ist das aufgegeben worden?
Wüsste nicht daß das jemals auf der ToDo Liste gestanden hätte ;)
Stimmt, es gibt keine ToDo-Liste, und in UDO6GER.TXT steht bloß:
Bald werden aber zumindest Programme erscheinen, die HTML- oder Linuxdoc-SGML-Dateien ins UDO-Format umwandeln können.
Leider habe ich dergleichen nie gesichtet.
-------
In meiner Sammlung von Konvertern finden sich zwar GNU2STG, MAN2STG & PCH2STG, aber so etwas wie RTF2STG oder DOC2STG fehlt leider.
Bei der Wandlung ANSII -> Atari hilft BLINEX.
-
Import von Fremdformaten war iirc früher mal auf der ToDo-Liste. Kommt das noch, oder ist das aufgegeben worden?
Wüsste nicht daß das jemals auf der ToDo Liste gestanden hätte ;)
Stimmt, es gibt keine ToDo-Liste, und in UDO6GER.TXT steht bloß:
Bald werden aber zumindest Programme erscheinen, die HTML- oder Linuxdoc-SGML-Dateien ins UDO-Format umwandeln können.
Leider habe ich dergleichen nie gesichtet.
-------
In meiner Sammlung von Konvertern finden sich zwar GNU2STG, MAN2STG & PCH2STG, aber so etwas wie RTF2STG oder DOC2STG fehlt leider.
Bei der Wandlung ANSII -> Atari hilft BLINEX.
XML, SGML und zur Not einfaches HTML nach UDO umzusetzen ist aber erstmal „einfacher“, als „Word“. Das ist erstmal kein notwendigerweise strukturiertes Format und daher würde ich annehmen, dass die oben erwähnten Word->RTF->irgendwas-Konverter den OP nicht sonderlich nahe an eine Problemlösung bringen mit "habe eine Doku in Word geschrieben, will daraus jetzt einen ST-Hypertext machen". So blöd wie’s ist, es ist halt das falsche Ausgangsformat. Man schreibe in Markdown, UDO, zur Not einfaches HTML, das läßt sich alles leichter in was anderes wandeln – eben auch nach ein "PDF" (ich vermute, dass das das Zielformat des Word-Dokuments gewesen wäre).
Ist ja auch noch die Frage nach der Struktur der Anleitung. Einseiter? Oder längeres Dokument mit Sprungmarken, Index, Verweisen, Bildern, Tabellen?
/me arbeitet argumentativ Richtung LaTeX, habt ihr sicher alle auch schon gemerkt, gibt mit „MultiTeX“ auch eine ausreichend neue Distri für’n Atari, die man sogar auf LaTeX2e upgraden kann. Und „hinten“ kommt auf Wunsch auch PDF raus. Und jetzt kommt mir nicht mit Details wie ST-Guide, das ist typographisch eh tiefste Provinz.
-
... ST-Guide, das ist typographisch eh tiefste Provinz.
Ich liebe meine Gartenzwerge!!
(Habe bloß keine aus Gips ;D )
... zur Not einfaches HTML nach UDO umzusetzen ...
Wenn man von Word nach HTML kommt, dann ist man doch in der Praxis schon am Ziel und braucht weder UDO noch .STX/.HYP: Bei mir lasse ich .HTM (mit CAB) & .HTL (mit HiWire, gepatcht) von ST-GUIDE aus ´fremd´ aufrufen. (Ja, ich benutze beide, weil manche HTMLs besser in CAB, andere besser in HIWIRE aussehen!)
-
... zur Not einfaches HTML nach UDO umzusetzen ...
Wenn man von Word nach HTML kommt, dann ist man doch in der Praxis schon am Ziel und braucht weder UDO noch .STX/.HYP: Bei mir lasse ich .HTM (mit CAB) & .HTL (mit HiWire, gepatcht) von ST-GUIDE aus ´fremd´ aufrufen. (Ja, ich benutze beide, weil manche HTMLs besser in CAB, andere besser in HIWIRE aussehen!)
Also zumindest bis vor 1-2 Jahren, war das HTML, das MS Word exportiert, wirklich ganz übel. Das wollte ich nicht weiterverarbeiten müssen.
-
Hmm, kannst Du das mal ein bißchen näher ausführen, was daran so übel war/ist?
-
Und wenn schon, Libre-Office kann Word-Dateien lesen und recht gutes HTML exportieren. Vielleicht den umgekehrten Weg gehen, und 1st Guide so erweitern, dass es einfache HTML-Dateien selbst darstellen kann? (Wenn das geht)
-
(Wenn das geht)
Klar geht das. Muss "man" nur machen :D :D :D
-
... 1st Guide ...
? ? ?
Dieser Thread geht über ST-Guide, nicht 1stGuide ...