atari-home.de - Foren
Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Atariosimus am Di 08.05.2018, 13:50:41
-
Ich möchte jetzt eine 2te SD Karte als Kopie meiner ersten aufsetzen. Habe die Version 10.10 von Uwe Seimet. Ausserdem um festzustellen ob Bootprobleme mit einer anderen Karte entfallen.
Was ist der optimale Vorgang -
a) um die SD auch von Windows lesen zu können
b) welche Partitionsgrößen sollte man wählen
c) mit welchen SD Karten habt ihr die besten Erfahrungen gehabt (Intenso ist Mist)
-
Zu a) & b) gibt´s bereits Threads, wo das ausführlich diskutiert wurde. Benutze mal die Such-Funktion des Forums.
Ad c: Ich benutze SDs immer nur per CF/SD-Adapter. Mit SD-Karten (diverse Marken) hatte ich noch nie Probleme, wohl aber - aus meiner Sicht - mit einigen CF/SD-Adaptern. Möglicherweise liegt´s an der Kombination. Auch zu den CF/SD-Adptn. gibt´s schon ´was im Forum.
-
Eine 16GB SD läßt sich nicht formatieren gibt immer wieder Fehler.
Adapter heißt z.B. Mini SD in SD?
Das andere werde ich mal suchen gehen.
-
^^-- Nein, die sind afaik bloß mechanisch - sondern zw. CF und SD/SDHC.
SD-Marken, die bei mir laufen: SanDisk, Panasonik, Kingston, Transcend ...(egal, ob mikro oder normal).
-
Eine 16GB SD läßt sich nicht formatieren gibt immer wieder Fehler.
Falls Du mit diesem Satz HDDRUTIL meinst: Du sollst die Karte ja auch nicht formatieren, sondern nur partitionieren.
-
Ja, das meine ich.
Wenn man unter Geräte geht und anklickt ist eine Formatierung möglich.
Zumindest geht das bei der Sandisk. Ähnlich geht das Partitionieren.
Überlege mir gerade bei Ebay noch einen Satz 4GB zu kaufen.
-
Streiche doch mal Formatierung aus deinem Wortschatz ...
-
Die SD Karte ist defekt geht auch mit windows nicht. Hab jetzt eine andere läuft jetzt einwandfrei.
Wurde auf Windowskompatibilität eingestellt. Ab TOS 1.06.
Ist eine 16 GB Karte (eigentlich viel zu groß) 14 Laufwerke (C-P) mit je 474,7 MiB, BGM
Wird leider nicht alles genutzt. 8GB wären optimal.
Bei verfügbaren Laufwerken C Laufwerk Rechtsklick und dann HDDRIVER installieren.
Das war es dann. Nach einem Neustart ist alles vorhanden.
Die erste Partition also C kann vom PC auch gelesen werden. Putnik hat es irgendwie
geschafft auch die restlichen Laufwerke anzeigen zu lassen. Hab sein Rezept mal
versucht aber ohne Erfolg.
-
Mein Tipp:
Nimm SD-Karten bis maximal 2 GB, nicht größer. Formatiere sie einfach am PC. Packe BIGDOS in den Auto-Ordner deines Ataris. Dann kann der Atari uneingeschränkt drauf zugreifen, und auch der PC hat keine Probleme damit.
-
Danke für den Hinweis. Probleme sind auch nicht da, was das Zugreifen betrifft.
Habe bisher eine 8GB SD am laufen ohne Bigdos. Da ist nichts auffälliges
passiert bisher. Alles lesbar und gut zu beschreiben nur halt gelegentliches Bomben beim Boot.
Hm, Formatieren soll ich ja aus meinem Wortschatz streichen :D
-
Es geht hier um die SD-Karte für den zweiten Schacht der UltraSatan, für den Datenaustausch mit dem PC. Der PC kann auf der SD-Karte nur 1 Partition lesen, mehr nicht. Und am Atari darf mit BigDos eine Partition maximal 2 GB groß sein, ohne nur 512 MB oder 1 GB (TOS 4.04). Am PC einrichten ist am Einfachsten, da musst du dich nicht mit den vielen Optionen im HDRUTIL herumschlagen.
-
^^-- Nein, die sind afaik bloß mechanisch - sondern zw. CF und SD/SDHC.
SD-Marken, die bei mir laufen: SanDisk, Panasonik, Kingston, Transcend ...(egal, ob mikro oder normal).
Ne, die haben eine aktive Elektronik die u.a. dafür sorgt das zwischen der CF (parallel Datenübertragung) und SD (seriell Datenübertragung) konvertiert.
CF-SD-Konverter
(http://www.camerahacker.com/Forums/Storage/What..s_inside_a_SD_Card_to_CF_adapter..files.hidden/facfsd1_inside.jpg)
-
@Arthur , mein Satz
"die sind afaik bloß mechanisch"
bezog sich eindeutig auf diese Sorte Adapter:
https://www.ebay.de/itm/32-GB-Memoryzone-micro-SD-Speicherkarte-Class-10-SDHC-mit-Adapter/221805287232?hash=item33a4a01740:g:6TEAAOSwjVVVhFk7
Behauptest Du, daß die auch aktive Elektronik drin haben?
-
@Arthur , mein Satz
"die sind afaik bloß mechanisch"
bezog sich eindeutig auf diese Sorte Adapter:
https://www.ebay.de/itm/32-GB-Memoryzone-micro-SD-Speicherkarte-Class-10-SDHC-mit-Adapter/221805287232?hash=item33a4a01740:g:6TEAAOSwjVVVhFk7
Behauptest Du, daß die auch aktive Elektronik drin haben?
Ne, das nicht.
Ad c: Ich benutze SDs immer nur per CF/SD-Adapter. Mit SD-Karten (diverse Marken) hatte ich noch nie Probleme, wohl aber - aus meiner Sicht - mit einigen CF/SD-Adaptern. Möglicherweise liegt´s an der Kombination. Auch zu den CF/SD-Adptn. gibt´s schon ´was im Forum.
Aber von SD-Karten zu Micro SD-Karten Adapter konnte ich hier nichts lesen bzw. darauf schließen, deshalb mein Hinweis. Sonst geb ich dir natürlich recht.
-
Ob mSD als miniSD oder als mikroSD zu lesen ist, das scheint nicht eindeutig geklärt zu sein (jedenfalls für Google). Es ist aber eindeutig die gleiche Sorte Adapter gemeint.
-------
Dennoch sehr hübsch, mal zu sehen wie die anderen, die CF/SD-Adpt. nämlich, von innen aussehen. :D
-
Die SD Karte ist defekt geht auch mit windows nicht.
Vermutlich kaputt-formatiert am Atari.
Formatieren am Atari ist nicht das gleiche wie auf WinDosen!
Hm, Formatieren soll ich ja aus meinem Wortschatz streichen :D
sic!
Und zum wiederholten Mal ganz deutlich:
Moderne Platten am Atari dürfen/müssen nicht formatiert werden!
´Formatieren´ sollte man niemandem nahelegen, weil es bei kleinen Fehlern wie zB. dem Mißverständnis*, es sei das gleiche wie auf Dosen, schon fatal sein kann für die Platte.
Mit MiNT (und ggf. dessen FAT32) kannst Du, @Atariosimus , SDs direkt aus dem Regal zum DatenTausch mit dem PC benutzen (und dann sogar mehrere GB, nicht bloß ein halbes). Kein BigDOS, kein formatieren, nicht einmal partitionieren ... Bloß booten von denen geht nicht.
Oder eben genau so, wie Du es in #7 gemacht hast. Dann eben nur knapp ein halbes GB auf der ersten Partition (und hinten kannst Du immer noch eine FAT32er einrichten), aber auch nicht bootfähig**.
* Leider kursiert da so eine unsäglich dümmliche gelackte Anleitung, die genau dieses Mißverständnis provoziert
** Muß mir mal bei Gelegenheit anschauen, ob man die doch bootfähig kriegen kann.
-
Wofür braucht man überhaupt die Formatierfunktion bei HDDRUTIL?
-
Für SCSI Platten wenn da neue defekte Sektoren auftauchen.
-
Wenn Du eine MFM/RLL-Platte aus den 1980ern hast, also z.B. eine Atari Megafile, dann (und genau dann) brauchst Du die Formatierfunktion.
-
Die Funktion war damals nötig für Atari selbst sowie für FremdHersteller. Für Anwender kamen ja alle Platten fertig formatiert. Zum ausmaskieren neuer Defekte genügt(e) in aller Regel die Ergänzung der BadSektor-List.