atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Di 08.05.2018, 20:39:23
-
Ich habe einen Panther/2 ISA Adapter mit einer PuPla/2 und PAK68/3 in einem Mega ST4 probiert. Es läuft mit einer ET4000 oder einer ATI MACH32 zusammen mit einer Netzwerkkarte sehr gut. Habe mal MiNT aufgesetzt und iperf laufen lassen. Iperf läuft etwas eingeschränkt als TTP auch unter MagiC mit MagiXNet.
Panther/2 mit noname NE2000 ISA Ethernet Karte.
Franks-MacMini:~ frank$ iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 128 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 4] local 192.168.2.118 port 5001 connected with 192.168.2.40 port 1026
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.0-13.6 sec 896 KBytes 540 Kbits/sec
Franks-MacMini:~ frank$ iperf -c 192.168.2.40
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.2.40, TCP port 5001
TCP window size: 128 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 4] local 192.168.2.118 port 49350 connected with 192.168.2.40 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.0-11.4 sec 1.00 MBytes 734 Kbits/sec
Panther/2 mit RTL8019 ISA Ethernet Karte.
Franks-MacMini:~ frank$ iperf -c 192.168.2.40
------------------------------------------------------------
Client connecting to 192.168.2.40, TCP port 5001
TCP window size: 128 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 4] local 192.168.2.118 port 49364 connected with 192.168.2.40 port 5001
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.0-11.4 sec 1.00 MBytes 736 Kbits/sec
Franks-MacMini:~ frank$ iperf -s
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 5001
TCP window size: 128 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[ 4] local 192.168.2.118 port 5001 connected with 192.168.2.40 port 1024
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.0-13.5 sec 896 KBytes 546 Kbits/sec
-
Frank, das ist ja sauschnell für einen Atari.
-
Na ja 50 bis 70kB/s ist ja recht langsam. Aber das macht nichts, die Hauptsache ist das es geht.
-
Na ja 50 bis 70kB/s ist ja recht langsam. Aber das macht nichts, die Hauptsache ist das es geht.
Mehr als dppelt so schnell wie meine Hydra. ;)
-
Der Panther/2 Adapter läuft jetzt bei mir mit ET4000 und NE2000 Netzwerkkarte und mit ATI MACH32 Karte plus NE2000. Bei der MACH32 geht der TT Treiber von Idek. Die Mega STE Version geht nicht und bombt. Beim ET4000 Nova Treiber geht außer NVDI der VOFA Nova Treiber von Idek. Für MiNT und Netzwerk fehlt jetzt noch eine FRAK und jede Menge Speicher ...
Und das ganze muss noch in ein passendes Gehäuse.
-
Mal daran gedacht mit einem Megafileoberteil oder von einem weiteren Mega ST ein weiteres Stockwerk anzubauen oder der Mega anders in der Höhe aufzustocken?
-
Der Panther/2 Adapter läuft jetzt bei mir mit ET4000 und NE2000 Netzwerkkarte und mit ATI MACH32 Karte plus NE2000. Bei der MACH32 geht der TT Treiber von Idek. Die Mega STE Version geht nicht und bombt. Beim ET4000 Nova Treiber geht außer NVDI der VOFA Nova Treiber von Idek.
Kannst du (VDI-)Benchmarks für NVDI vs. NovaVDI posten, für ET4k und MACH?
-
NVDI ET4000 geht ja nur bei der ET4000. NVDI ist etwas schneller als die Nova Treiber bei der ET4000. Aber ich nutze schon lange kein NVDI mehr da es mit MiNT ohne Tricks nicht läuft. Das Nova VDI macht da keine Probleme und ist mir lieber. Geschwindigkeit ist eben nicht alles ...
-
Mega ST Deckel habe ich genug. Aber wie soll ich das machen? Da muss ein neues Netzteil rein und die ISA Slotplatine muss befestigt werden.
-
Rechner ist ein ...
Mega ST1
- Blitter entfernt mit Blitterpatch
- 70ns 4MB (8Stk. SMD 1MBx4) Speicher.
- original LS 373/244 ersetzt durch F244/F373
- 4,7k 2 Stk. Pullups bei den Datenleitungen anstatt 10k
- 2,2k 3 Stk. Pullups bei den Adressleitungen anstatt 4,7k
- HD Modul mit AJAX Floppycontroller
- PuPla/2
-
Mega ST Deckel habe ich genug. Aber wie soll ich das machen? Da muss ein neues Netzteil rein und die ISA Slotplatine muss befestigt werden.
Na dann bei ISA-Slotplatine und ATX-Netzteil tendiere ich zum PC-Gehäuse.
-
Na so ein 2 oder 2,5faches hohes Mega ST Gehäuse hat schon was. Problem ist das die Gehäuse Wände an der Seite keinen 90 Grad Winkel haben. Und mit was soll ich das Kleben so dass es einwandfrei hält auch über Jahre.
-
Wenn ich einen Midi PC ATX Tower nehme brauche ich eine neue Rückwand aus Blech oder Alu da ich es sauber haben möchte und nicht mit jeder Menge Kabel und Verlängerungen handtieren möchte. Und bei einer einfachen neuen Rückwand fallen die ISA Slots weg ...
-
Wenn ich einen Midi PC ATX Tower nehme brauche ich eine neue Rückwand aus Blech oder Alu da ich es sauber haben möchte und nicht mit jeder Menge Kabel und Verlängerungen handtieren möchte. Und bei einer einfachen neuen Rückwand fallen die ISA Slots weg ...
Wenn im Midi-Tower im Bereich der ursprünglichen PCI-Slots für deine Karte aller Platz vom Mega ST-Board eingenommen wird dann bleibt nur ein normaler Tower übrig oder den PCI-Bereich der org. Rückwand in deine neue Rückwand zu transplantieren.
-
Oder ein PC Desktop Gehäuse wo die ISA oder PCI Karten über eine Riser quer liegen und nicht aufrecht stehen wie normal.
-
Middle Tower
http://atari.wroclaw.pl/fotki/nowe/tower1.jpg
http://atari.wroclaw.pl/fotki/nowe/tower2.jpg
;)
http://atari.wroclaw.pl/fotki/nowe/tower3.jpg
-
Habe über das Forum ein schönes Desktop PC Gehäuse bekommen. Muss erstmal die Rückwand raus Flexen und dann mal schauen was eine Firma für eine Anfertigung einer neuen Rückwand haben will in Blech.
-
Habe über das Forum ein schönes Desktop PC Gehäuse bekommen. Muss erstmal die Rückwand raus Flexen und dann mal schauen was eine Firma für eine Anfertigung einer neuen Rückwand haben will in Blech.
Die noch verschlossenen Aussparungen sind doch ok... meinst du nicht das ein wenig Blechbearbeitung ausreicht?
-
Der Panther/2 Adapter läuft jetzt bei mir mit ET4000 und NE2000 Netzwerkkarte und mit ATI MACH32 Karte plus NE2000. Bei der MACH32 geht der TT Treiber von Idek.
Was @Idek Tramielski da mit den Novatreibern bisher geschaft hat ist einfach klasse... bin ich froh das er die Treiber bekommen hat....
-
Kann man auf dem Bild nicht sehen aber das Mega ST Board passt in keinem Fall, ist viel zu groß. Auf der anderen Seite sitzt das Netzteil hochkant und muss entweder weg oder waagerecht da rein. Bis auf drei Slots müssen die ISA Slots auch weg.
-
Ein paar Bilder ...
-
Doof ist das es da diese Kante/Vorsprung gibt. Ich sehe zwei Möglichkeiten und zwar zum ersten dIe alte Rückwand ganz rausschneiden bis auf einen kleinen Rand Rundum den man zum Anschrauben der neuen Rückwand nutzen kann. Oder zum zweiten den Metallteil innen Teil vom Mega ST Gehäuse nutzen, etwas abschneiden und die Rückwandwand so ausschneiden vom PC Gehäuse das der Mega ST Innenteil da reinpasst. Diese zweite Möglichkeit ist aber Bastel like und sieht später so halbfertig aus ...
-
Und wenn Du die Stege die ja etwas dicker sind und auch die Abdreckungen der schnittstellen entfernst und ein dünnes stabiles Blech mit 2k einklebst?
-
Ein Alternative wäre noch in dem Bereich die alte Rückwand vorher zu entfernen... Ausbohren, Sägen, Flexen, Feilen.
-
Das wäre ja einfach und schön geht aber nicht weil das Mega ST Board viel zu groß ist ...
-
Da kriste die Motten...
1. Ok, dann ab dem Dritten Slotblech den Innenteil der Vorsteht bis zum Netzteilbereich komplett entfernen... da ein Blech deiner Wahl passend rein...das Netzteil irgendwo im Innenteil evtuell am Deckel/Seitenblech befestigen... Aber schwierig wegen der Luftzirkulation.
Oder als 2. Variante
2. Die Panther 2 so hoch packen dass das Board darunter passt vielleicht reichen 2-3 cm... mußt du mal schauen.
3.Variante die Panther wagerecht einbauen...
4.Variante.. größere Tower
-
So wie die Panther mit Grafik und Netzwerkkarte jetzt sitzt so soll es bleiben.
Einen großen AT Tower habe ich auch bekommen aber das ist mir viel zu groß.
-
Dann das Netzteil irgendwie um 90Grad gedreht.. so wie hie gemalt.
-
Ja so dachte ich auch. Ich würde gerne 0,8mm oder 1mm Blech nehmen. Problem sind die Ausbrüche für die ganzen Ports. Ich hatte sowas mal in Alu für einen Atari TT gemacht und mir dafür kleine Meißel aus Durchschlägen angefertigt. Aber in Blech weiss ich nicht.
Frage mal bei Firmen an was es Kosten würde so ein Blech anfertigen zu lassen.
-
Das wäre ja einfach und schön geht aber nicht weil das Mega ST Board viel zu groß ist ...
Paßt doch. Mega Board wie im Bild dargestellt, aber ganz nach rechts schieben, da sind sowieso keine Anschlüsse. Blech-Rückwand so ausschneiden, daß die Mega ST Rückwand gerade reinpaßt. Den senkrechten Steg beim Netzteil im PC-Gehäuse stehen lassen, nur die Kantung innen wegmachen. Netzanschluß und Netzschalter des Mega werden sowieso nicht mehr gebraucht, können also verdeckt werden. Dann das Netzteil rechts oben quer und die Grafikkarte links in die vorhandenen Slots. Den Rest glattflächig von außen mit Blech verkleiden.
Just my €0,02
Ektus.
-
So, wie Ektus es beschrieben hat, würde ich es auch machen! +1
-
Ja auf der einen Seite ist nur der Reset Taster und der kommt eh weg.
Bleibt nur das neue Blech. Würde das schon gerne selber machen wollen ...
Ja so dachte ich auch. Ich würde gerne 0,8mm oder 1mm Blech nehmen. Problem sind die Ausbrüche für die ganzen Ports. Ich hatte sowas mal in Alu für einen Atari TT gemacht und mir dafür kleine Meißel aus Durchschlägen angefertigt. Aber in Blech weiss ich nicht.
Frage mal bei Firmen an was es Kosten würde so ein Blech anfertigen zu lassen.
-
Habe noch einiges gemacht. Aber die PAK passt jetzt nicht rein weil das Netzteil im Weg ist. Ich baue ein Pico ATX Netzteil ein und habe so keine Platz Probleme mehr.
-
Die Rückwand fehlt noch und ein SCSI Hostadapter der ICD kompatibel ist für große Platten und eine Lösung für den Romport.
-
@Lukas Frank, der Umbau mit dem Atx-Netzteil ist gut gelungen. Schade das es mit der Pak trotzdem nicht passt. Auch das verschieben des Bords zu dem ISA-Bus würde nicht helfen?
-
Ja das geht ...
Habe leider schon voreilig das Pico (30,- Euro) plus Netzteil bestellt werde aber jetzt trotzdem das Board versetzen und das normale ATX behalten.
-
Ja das geht ...
Wenn das klappt hätte es auch den Vorteil das durch den Netzteillüfter eine Kühlung allen Kompunenten zu gute kommt...
Für den Romport gibt es ja mehrere Möglichkeinen...
1. Alten Romport auslöten und per Flachbankabel zu einer Gehäusewand verlängern... Etwas aufwändig
2. Steckbaren Adapter fertigen bzw. kaufen: Aufwändiger aber das Board bleibt unangetastet.
3. Mein alter Quicktip (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,8355.msg55960.html#msg55960): Macht nur Sinn wenn es immer das gleiche ROM-Modul ist... wegen Rechner auf und zu.. aber simple
-
Eine grobe Idee wäre vielleicht den c´t Romport Buffer nachbauen und den Romport in die Front zu legen ca. auf gleicher Höhe wie im Atari Gehäuse.
-
Eine grobe Idee wäre vielleicht den c´t Romport Buffer nachbauen und den Romport in die Front zu legen ca. auf gleicher Höhe wie im Atari Gehäuse.
In der Tat... natürlich auch mit am aufwändigsten aber gleichzeitig auch ein Schutz. Ich selbst hab noch keinen c´t Romport Buffer in die Finger bekommen...wenn daran alles weiterhin funktioniert spricht sonst nichts dagegen. Falls du keinen in der Schublade herumliegen hast und dir eine nachbauen möchtest kannst du ja eine kleine Serie auflegen.. für alle Towerbesitzer. :D
-
Werden dann eh 10 Platinensätze vom China Mann. Aber ob alle Dongle, Netusbee und usw. daran funktionieren wäre schön zu wissen ...
-
So der PAK Turm passt jetzt.
Romport ausgelötet, Stifte gerade gebogen und wieder eingelötet.
Jetzt warte ich noch auf die FRAK ...
-
Rückwand fehlt noch ...
-
Das sieht schon richtig gut aus... die Rückwand sollte auch kein Problem sein...
Hier gibts günstig Bleche in verschiedenen Dicken und Maßen (https://www.ebay.de/itm/0-7mm-bis-3mm-Stahlblech-verzinkt-DX51D-Zuschnitt-Eisen-Feinblech-Grose-wahlbar/263255396285?hash=item3d4b3e8fbd%3Am%3AmAGw65w3ts37obfc40iK6iQ&var=562251920889)
-
Hab gerade noch gelesen, da steht noch Wunschmaß möglich?
-
Um mir ein Angebot machen zu lassen brauche ich ja erstmal eine Millimeter genaue Zeichnung ...
-> https://www.feld-eitorf.de/bleche-auf-mass/stahl/glattes-blech/blech-mit-ausschnitt-bohrung-stanzung
-
@Lukas Frank ich bezog mich dabei nur auf Länge und Breite des Blechs... dann hast du das schon erledigt. Der Rest ist Fleißarbeit. ;D Die hinteren Anschlüsse mit dem Abschirmblech auf die Rückwand übertragen. Entsprechend ausbohren und den Rest ausfeilen. Ich weiß in der Summe auch wieder viel zu tun aber dir traue ich das problemlos zu. :D
-
Aber ob alle Dongle, Netusbee und usw. daran funktionieren wäre schön zu wissen ...
Ich bringe am Samstag einen Original-ct ROM-Port-Buffer mit.
Dann kannst Du drauflos testen..
-
... ja Wunderbar, ich habe aber keine Dongle sondern nur eine Netusbee und ein Test Cartridge. Bringe beide mit.
-
So Rechner ist jetzt mit FRAK/2 komplett Dank pakman. Er hat meine aus Polen gekaufte PAK/3 und eine FRAK/2 beides mit Fehlern nachgebaut gepatcht und beide stabil zum Laufen gebracht. Ohne ihn würde das nicht möglich gewesen.
Habe jetzt auch einen ICD Hostadapter für große Platten über 1GB den ich aber ohne eine Rückwand nicht einbauen kann. IDE Interface steht auch noch als Möglichkeit im Raum ...
-
Benchmark 50Mhz PAK/3 plus Fastram ...
(https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14367.0;attach=21905;image)
(https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14367.0;attach=21907;image)
-
@Lukas Frank, das sieht ja aus wie aus dem Ei gepellt und fantastisch schnell. Hast Du dein Blech schon in Auftrag gegeben?
Noch eine Frage... wie kompatbel ist den der ROM-Port-Buffer nun?
-
Benchmark 50Mhz PAK/3 plus Fastram ...
Sauber, Glückwunsch!
-
Hast Du dein Blech schon in Auftrag gegeben?
Hier ein Tipp, geht recht einfach und man kann das Blech gleich aus dem Programm bestellen: https://www.schaeffer-ag.de/downloads/frontplatten_designer/
-
Ich denke mal mit nem 100€ must du bei Schaeffer mindestens rechnen.
https://www.schaeffer-ag.de/produkte/preise/
-
Ok, das kann sein. Dann halt im Baumarkt ein Alublech holen und selber sägen/bohren. Das einfachste ist, erst aus Pappe einen Prototypen zu basteln und diesen auf die Innenseite des Blechs zu kleben, und dann sägen/bohren.
-
NetSurf in der aktuellen Snapshot Version auf der PAK030 mit TT Ram und 2MB MACH32 bei 1024x768/64k Farben ...
Geschwindigkeit ist auszuhalten ;-)
-
Und wie sieht es mit diesem Forum aus, HTTPS-verschlüsselt...???
-
Geht nicht.
-
Was unterscheidet denn Deine PAK von Ektus' Falcon, bei dem dieses Forum ja bekanntlich mit Netsurf funktioniert: https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14459.msg228794.html#msg228794
-
Der Rechner mit der PAK bleibt hängen. Der Mauszeiger verschwindet und man kann nichts mehr machen . Atari Home Seite lädt richtig bis zum Ende und dann geht nichts mehr. Da kommt zwar ein SSL Fehler aber den kann man wegklicken. Kann natürlich sein dass es weitergeht wenn man eine Stunde wartet ...
-
Habe mal ein c´t IDE Interface dazu gebaut zwischen Mainboard und PuPla/2.
Ich hatte die Hoffnung das IDE doppelt so schnell wie ACSI ist.
IDE = 1800kB/s
ACSI/SCSI = 1700kB
Fast IDE Modus ist an für Gerät 0 Master und Slave und HDDriver lädt sich ins TT Ram.
-
Hallo Frank, klasse gemacht. Tschuldige das ich es nochmal erwähne... hat der C't Romportbuffer wie erwartet funktioniert und war er auch "kompatibel"?
-
Ich denke der geht aber 100% sicher bin ich mir nicht. Ich habe zum Testen nur eine Netusbee die mit der PAK nicht läuft und die Romport Testmodule von Atari die etwas anzeigen allerdings einen Fehler wegen der PAK vermute ich mal.
Ich bräuchte ein Cubase Dongle oder sowas in der Art oder muss warten bis der Netusbee Treiber mit der PAK läuft.
-
Und wie sieht es mit diesem Forum aus, HTTPS-verschlüsselt...???
Geht nicht.
Geht doch ... . Musste nach einem Hinweis von Arthur nur in den Voreinstellungen zwei Pfade setzen.
-
Und wie lange dauerte der Seitenaufbau?
-
Muss mir mal eine Stopuhr kaufen. Hat aber einige Zeit gedauert. Ich war einige Zeit anderweitig beschäftigt und als ich wieder hingeguckt habe war die Atari-Home Seite da ...
Ich sage mal so: schön das es geht aber nicht benutzbar. Auch auf einer Firebee nicht nach meiner Meinung, dauert alles viel zu lange! Und schneller als auf einer Firebee geht ja wohl nicht.
-
Und schneller als auf einer Firebee geht ja wohl nicht.
Aranym mit Netsurf ist auf einem fetten PC erträglich flott. Netsurf auf einem Vampire-Amiga soll auch erträglich sein, Vampire muss halt endlich mal im ST laufen. Aber es ist schon toll, dass es wenigstens langsam funktioniert.
-
Eine grobe Idee wäre vielleicht den c´t Romport Buffer nachbauen und den Romport in die Front zu legen ca. auf gleicher Höhe wie im Atari Gehäuse.
Du könntest Dir auch ein Midex von Steinberg beschaffen, dann stehen Dir 4 umschaltbare Rom-Ports zur Verfügung. Es gibt dazu ein ACC mit dem Du umschaltest.
Bei mir funktionieren Cubase Dongles und NetUSB bzw. Hydra im Midex problemlos.
-
Das mit einen Midex wäre nicht schlecht aber woher nehmen und ich habe keinen Platz im Gehäuse für vier Romportbuchsen. Wenn möchte ich das schon einbauen wollen. Ein Romport reicht mir.
Die 2MB/s beim ACSI Port waren wohl doch nicht, muss mich beim Laufwerk vertan haben. ACSI ist 1210kB/s und IDE über das c´t IDE Interface ist um einiges schneller. Ich boote jetzt von IDE als Laufwerk C:\. Der Plattentreiber wird aber wohl von der ersten Partition vom ACSI Bus geladen ...
-
So letzte Woche Blech im Marktmarkt gekauft und Heute das Rückwandblech soweit fertig gemacht bis auf den Netzteilausschnitt. Morgen mache ich das fertig ...
Nebenbei noch einen Halter mit einem CF-IDE Adapter eingebaut und die passende Aussparung gemacht für die CF Karte.
-
@Gaga ... hast du mal geschaut ob du die Atari Sticker noch hast? Wenn ja stelle doch mal ein Foto ein ...
-
Ich hatte mir ein 0,8mm Alublech und ein 1mm Eisenblech gekauft und mich für das Eisenblech entschieden. Gemacht habe ich die Ausbrüche mit zwei kleinen Meißeln. Einmal ein 10mm breiter und ein aus einem Durchschlag gemachten 3mm breiten Meißel. Die Ausbrüche waren recht genau so das mit der Feile recht wenig Nacharbeit nötig war. Der Nachteil ist das dass Blech krumm wird und man Vorsichtig dieses wieder gerade Hämmern muss.
-
Die Rückwand ist jetzt so weit fertig und ich bin ganz zufrieden damit. Habe noch eine externe SCSI Buchse eingebaut für den ICD Hostadapter.
Vielleicht noch Lackieren, Abrubelbuchstaben für die Beschriftung drauf und dann matten Klarlack, mal schauen ...
-
Hallo Frank,
sehr gut umgesetzt und auch die Aussparungen sind präzise gemacht. Hammer, Meißel und Feile sind für Metall wie geschaffen und manchmal das Beste. ;D
-
Die Rückwand ist jetzt so weit fertig und ich bin ganz zufrieden damit. Habe noch eine externe SCSI Buchse eingebaut für den ICD Hostadapter.
Vielleicht noch Lackieren, Abrubelbuchstaben für die Beschriftung drauf und dann matten Klarlack, mal schauen ...
Und jetzt das ganze Gehäuse sandstrahlen und frisch im selben Ton, Front- wie Rückplatte lackieren, das wird super!
Kennt jemand den RAL-Ton fürs Atari-Grau?
-
Wenn sandgestrahlt dann reicht Klarlack das sieht sicherlich gut aus.
War nicht eines der Firebeegehäuse in Atari-Grau?
Edit:
Wie oben schon geschrieben, möchte ich meine FireBee in Atari-grau.
In der ST Computer (http://www.stcarchiv.de/stc2003/10_leser.php) steht, das RAL 70132 dem sehr nahe kommt. Ob das so ist kann ich nicht beurteilen. Ich habe mal versucht den Farbton als Lackdose zu bekommen - leider erfolglos, muss man sich also mischen lassen.
Gruß Heinz
-
3mm Buchstaben gibt es dort -> https://www.modulor.de/decadry-transfer-rubbelbuchstaben-buchstaben-u-zahlen-3-mm-schwarz-sdd209f.html
Ist nur die Frage oder muss es ausprobieren ob die Klarlackfest sind ohne sich an/aufzulösen.
-
@Gaga ... hast du mal geschaut ob du die Atari Sticker noch hast? Wenn ja stelle doch mal ein Foto ein ...
Ja ich schaue mal und melde mich dann. @Heinz Schmidt hatte mal welche machen lassen.
-
Einen Nachteil bei der Hammer/Meißel Vorgehensweise gibt es und zwar kommt es zu Fröschen. Das kann man nur wegbekommen wenn man das Blech stauchen kann.
Habe mir für den Lautsprecher noch einen kleinen Verstärker mit einem 1Watt TDA7059B aufgebaut.
-
Hier die Fotos der Sticker, jeweils quadratisch 2,5 x 2,5 cm und selbstklebend.
-
Die Sticker sind schick, wecken Begehrlichkeiten...
-
Rückwandblech ist jetzt Lackiert und mit 2,5mm Abreibebuchstaben beschriftet. Ich hatte noch eine über 10 Jahre alte Spraydose mit Grauer Farbe. Nach dem Anbringen der Beschriftung noch mit Klarlack lackiert. Der SCSI Anschluß hat noch eine LED damit ich sehen kann das TermPower auf dem SCSI Bus liegt. Auf dem SCSI Anschluß kommt noch ein Abschlusswiderstand. Jetzt fehlt noch der schöne Atari Sticker von Gaga und ein kleiner Watt Audioverstärker plus Lautsprecher aber dazu muss alles nochmal komplett auseinander ...
-
Ich habe mir das c´t IDE Interface nochmal neu ohne die beiden TOS Sockel aufgebaut. Die beiden TOS Sockel sind ja für die PAK mit ihrem TOS 3.06 nicht nötig. Die beiden HCT245 Datenbustreiber für den IDE Bus funktionieren auch Wunderbar. Habe auch das IDE Kabel geändert so das dieses IDE auf CF Interface als Slave in der Mitte vom IDE Kabel liegt.
-
Ich habe mir das c´t IDE Interface nochmal neu ohne die beiden TOS Sockel aufgebaut. Die beiden TOS Sockel sind ja für die PAK mit ihrem TOS 3.06 nicht nötig. Die beiden HCT245 Datenbustreiber für den IDE Bus funktionieren auch Wunderbar. Habe auch das IDE Kabel geändert so das dieses IDE auf CF Interface als Slave in der Mitte vom IDE Kabel liegt.
Also neues PCB geroutet? Sieht auf jeden Fall sehr ordentlich aus.
-
Ja neue Platine. Ich hatte ja immer Probleme mit den IDE Bus Treibern aber jetzt ist alles gut.
-
Kannst du noch sagen welche PCB-Software du dafür nimmst und wo du das fertigen lässt?
-
Ich arbeite mit Eagle und die Platinen kommen aus China z.B. über PCBWay .Man kann aber auch mit ScooterPCB auf dem Atari Arbeiten und Gerber schreiben mit ScooterPCB.
-
...und das GAL auch programmiert. ;D
Scooter hab ich so noch nicht probiert. Dürfte auf dem MegaSTE ein zähes Erlebnis werden.
Derzeit finde ich KitCat sehr gut. Ist open Source und sehr einfach zum Einsteigen.
-
ScooterPCB läuft gut auf einem ST/STE, am besten über Grafikkarte in Farbe und großer Auflösung.
-
Ja neue Platine. Ich hatte ja immer Probleme mit den IDE Bus Treibern aber jetzt ist alles gut.
Hast du irgendwas an der Schaltung gemacht? Oder hats mit der Platine einfach funktioniert?
-
Nein nur die Eproms fehlen im Layout und es ist ein neues Layout. Ich vermute es liegt am Layout der Platine ...
// 16.04.93 Kai Scheffer
// 20.06.93 Kai Scheffer Pinbelegung gem c't Layout abgendert
GAL-Listing fr IDE-Platten-Adapter am ATARI ST (c't 9/93)
IDE-Register $F00000 bis $F1FFFF
ROM-Breich $E00000 bis $EFFFFF und ROM2-Select
Erzeugung von:
/DTACK zum Atari
/CS0 geht zur IDE-Platte Pin 37
/CS1 geht zur IDE-Platte Pin 36
/IORD geht zur IDE-Platte Pin 25
/IOWR geht zur IDE-Platte Pin 23
/G Enable-Signal fr die Datenbustreiber (2x74HCT245)
/INT Interrupt-Signal zum Atari (DMA-Port Pin 10)
*IDENTIFICATION
IDE_ST;
*TYPE
GAL20V8;
*PINS
/AS = 3,
RW = 5,
A5 = 1,
/ROM2 = 2,
A17 = 6,
A18 = 7,
A19 = 9,
A20 = 8,
A21 = 10,
A22 = 11,
A23 = 13,
/LDS = 4,
/IOCHRDY = 14,
IRQ14 = 23,
/INT.T = 19,
/TOS.T = 20,
/IOWR.T = 22,
/IORD.T = 21,
/G.T = 16,
/CS1.T = 18,
/CS0.T = 17,
/DTACK.T = 15;
*BOOLEAN-EQUATIONS
TOS.E = VCC;
IOWR.E = VCC;
IORD.E = VCC;
G.E = VCC;
CS1.E = VCC;
CS0.E = VCC;
INT.E = IRQ14;
INT = IRQ14;
TOS = ROM2
+ AS & RW & A23 & A22 & A21 & /A20 & /A19 & /A18;
DTACK = /A17 & /A18 & /A19 & A20 & A21 & A22 & A23
+ TOS;
DTACK.E = /IOCHRDY & AS & /A19 & A21 & A22 & A23;
CS0 = /A5 & /A17 & /A18 & /A19 & A20 & A21 & A22 & A23;
CS1 = A5 & /A17 & /A18 & /A19 & A20 & A21 & A22 & A23;
G = LDS & RW & /A17 & /A18 & /A19 & A20 & A21 & A22 & A23
+ /RW & /A17 & /A18 & /A19 & A20 & A21 & A22 & A23;
IORD = LDS & RW & CS0 + LDS & RW & CS1;
IOWR = LDS & /RW & CS0 + LDS & /RW & CS1 + LDS & /RW & TOS; % Signal TOS wegen EEPROMs %
*END
-
Mit was programmierst Du die GALs?
-
GALEP4 oder G840, G540 oder TL866 China Programmer.
Oder am Atari mit GABI. Der MAXON GAL Prommer geht nicht mehr da er keine 16V8D mehr programmieren kann soweit ich weiß ...
-
Kleine Platine mit einem TDA7052B 1W Verstärker. Der Desktop hat einen Piezo als Lautsprecher, den nutze ich auch. Wenn man einen 8Ohm Lautsprecher nutzt muss man die Versorgungsspannung von 12V auf 5V senken. Der Baustein wird ansonsten zu heiß ...
-
Idek hat jetzt für den Panther Adapter neue Treiber gemacht für ET4000, ATI MACH32 und ATI MACH64 Karten. Erstaunlicherweise ist eine MACH32 mit 2MB VRAM fast so schnell bei 8 und 16-bit Farbtiefe wie eine MACH64. Die MACH32 kann nur bei 24 und 32-bit Farbtiefe nicht mehr mit einer MACH64 mithalten.
Gegenüber einem Atari TT unter TT-Mittel hat eine MACH32 16-bit Farbtiefe 1074% und eine MACH64 bei gleicher Auflösung und Farbtiefe 1093%.
als Vergleich erreicht ein Atari TT mit MACH64 so ein klein wenig mehr als 600%. Und der Panther Adapter hängt an einem 8Mhz Systembus im Gegensatz zu 16Mhz beim Atari TT.
-
Aber ob alle Dongle, Netusbee und usw. daran funktionieren wäre schön zu wissen ...
Ich bringe am Samstag einen Original-ct ROM-Port-Buffer mit.
Dann kannst Du drauflos testen..
Mit dem c´t Romport Buffer funktioniert eine 3er Cubase Dongle mit dem PAK Rechner und am Atari Falcon mit dem Romport Buffer auch eine NetusBee. Falcon weil die NetusBee mit dem PAK Rechner nicht funktioniert.
Ich baue das Teil mal nach für den PAK PC Desktop ...
-
So der Romportbuffer ist fertig und funktioniert gut. Getestet mit einem roten Cubase 3er Dongle, einem Emagic LOG3 Dongle und einer NetusBee mit USB Stack und USB Stick. Die NetusBee habe ich an einem normalen Mega ST mit dem Buffer getestet weil das Ding an meinem Atari TT und auf dem PAK Rechner nicht funktioniert.
Eine Platine für die Romportbuchse habe ich erstmal ganz bewusst weggelassen da es die Buchsen eh nicht mehr zu kaufen gibt und ich in meinem Falle das Teil plus einem kleinem Stück Platine aus einem 520 Mainboard gesägt hatte.
-
Hut ab Frank, echt tolles Recycling bei deinen RomportBuffer, und auch ein Grund weshalb man defekte Boards entweder repariert oder noch als Teilespender nutzt. Wirklich sehr schön gelöst.
-
Wenn jemand eine Platine haben möchte, PM ...
Da sind 5 Stück ALS645 und ein ALS08 drauf die es bei Kessler gibt. HCT245 sollten auch gehen.
-
Hast du dafür ein ST-Mainboard zersägt, du Mörder!?!?!?
-
Habe auch schon mal ein Atari TT Board zersägt, hatte ich Kartonweise damals von Atari Niederlande beim Abverkauf gekauft.
Das 520 Board hatte schon keine PLCC Sockel mehr, ein Ausschlacht Teil ...
-
Schöne Arbeit!
-
@1ST1 komm, solche Kommentare, wenn auch witzig gemeint, brauchen die Threads doch nicht.
-
Romportbuchse Platinchen ist auch fertig ...
-
Das sieht doch schon besser aus!
-
So heute mal den RS-Speed eingebaut. Ich hatte etwas Glück da der MFP schon gesockelt war. Und den Romport eingebaut. Der Romport Buffer funktioniert wunderbar mit den diversen Musiker Dongles.
-
Scheint jetzt komplett fertig zu sein. Wüsste nicht was ich da noch einbauen sollte?
Werde aber noch etwas an der Optik arbeiten ...
-
AutoSwitch-Overscan.
-
AutoSwitch-Overscan.
Kann man mach, muß man aber nicht, wenn sowieso schon eine Grafikkarte drinsteckt...
-
Macht doch keinen Sinn wie Ektus schrieb wegen der Grafikkarte. Die kann das besser und vor allem schneller bei einer ATI MACH64 ...
-
Sicher, der Mach 64 ist besser. Aber es gibt Programme, die mit so vielen Farben nicht zurecht kommen, aber ein bischem mehr Auflösung geht manchmal.
-
Hätte es hier nicht auch eine Mach32 getan?
-
Erstaunlicherweise ist eine MACH32 genau so schnell mit der PAK im Panther Adapter. Ausnahme sind die 24 und 32 bit Auflösungen.
Wegen OverScan: Die Grafikkarten können ja auch Schwarz/Weiß und somit ist da kein Unterschied mehr. Zudem nutze ich keine Programme die über eine Grafikkarte nicht laufen würden.
-
.
-
.
-
Gestern habe ich das c´t IDE Interface durch eine Lightning ST ersetzt. Da die Dokumentation noch nicht fertig ist erstmal mit einer 68000 CPU probiert wegen der ganzen Jumper. Die IDE Schnittstelle nutze ich ganz normal, so stehen die beiden Jumper dazu auf J1:STD gessteckt und J2:TWI offen. Wegen der PAK das TOS 1.04 auf dem Mainboard aktiv sein muss ist der Jumper ROM:R2 gesteckt. INT ist wegen dem IDE angeschlossen ebenso wie die LED. Der VCC/GND Jumper ist natürlich offen. Das USB Kabel habe ich verlängert mit einem "Akasa USB Internal Extension Cable 40cm" ebay 302855410711. Der Desktop hat drei ISA Slots hinten wo von zwei durch eine MACH64 und eine NE2000 Netzwerkkarte und der dritte Slot mit dem USB Braket. Habe aber vor die beiden USB Anschlüsse mal in die Front zu legen ...
-
Ein Wunder, dass dieser Platinenstapel funktioniert! Respekt.
-
Ja auch Dank der Arbeit von @pakman läuft das ganze sehr stabil. Ganz anders als manch andere Aufrüstkisten.
-
I am going to try and duplicate a lot of what you have done Frank.
Thanks so much for documenting all of this.
I am also using the Lightning.. not sure on everything you were posting there. I have the 1.04 in the board. I am going to use the cloudy so that I can use EMUTOS. and then the TOS on the PAK. SO I think Wiring up a combination of TOS switches are in my future.
James
-
I have tested a EmuTOS snapshot and it works fine with PAK, FRAK, Panther and Lightning ...
-
NVDIVGA.INF Datei als Vorlage zu NVDI5 (ET4000) ...
-
Hatte immer mal Probleme mit der Floppy von Anfang an, es ging mal und mal nicht aber meistens ging es. Dachte an die PAK die das verursacht ...?
Nach Jahren jetzt mal wieder aufgebaut und die Floppy ist jetzt dauerhaft weg. Nehme jetzt erst mal alles auseinander und schaue mir das Mainboard mal an. Wenn ich da nichts finde schreibe ich mal mit @pakman wegen dem GAL Satz auf der PAK/FRAK 50Mhz Kombi. War meine erste Karte die @pakman überarbeitet hat für mich, könnte ja sein das der GAL Satz nicht der letzte Aktuelle ist ...?
-
Die PAK war unschuldig, es lag am Diskettenlaufwerk da die verbaute EPSON SMD-300 defekt war. Hatte noch eine Sony Floppy mit der alles läuft ...