atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: goetz @ 3rz am So 28.03.2021, 01:27:16
-
https://blog.notartyoms-box.net/blitz/
Motorola 68030 @25-50MHz + 68882 FPU
4MB of static RAM + 64MB DRAM
512k of Flash ROM
VT8242 based PS/2 Keyboard interface
AIC37C65CL based Floppy interface
ATA hard disk interface
3x 8-bit ISA expansion slots
MicroATX form factor & PSU connector
… “Artyom” hat auch noch gleich sein G-DOS dafür geschrieben. Die Gerätebeschreibung ist offen unter der GPLv2 (https://github.com/ProbablyNotArtyom/Blitz).
Nett, sich noch 2021 einen halben Milan neu selbst bauen zu können! Muß man nur noch EmuTOS drauf portieren.
-
Krass wieviel Arbeit manche Leute in ein Projekt stecken, das vermutlich niemand sonst benutzen wird.
-
Krass wieviel Arbeit manche Leute in ein Projekt stecken, das vermutlich niemand sonst benutzen wird.
full ack
-
Krass wieviel Arbeit manche Leute in ein Projekt stecken, das vermutlich niemand sonst benutzen wird.
full ack
Ich habe zuerst f*ck gelesen, aber das passt auch irgendwie und zwar als Ausdruck positiven Erstaunens.
-
Da ich von Hardware praktisch keine Ahnung besitze, kann ich immer nur voller Ehrfurcht staunen, was die Leute so drauf haben. Super Sache :)
-
Krass wieviel Arbeit manche Leute in ein Projekt stecken, das vermutlich niemand sonst benutzen wird.
Njoah, die SBC/Homebrew-Szene ist recht aktiv. Da gibt’s weißwieviele Z80 (https://www.tindie.com/products/semachthemonkey/rc2014-zed-homebrew-z80-computer-kit/)/Z80 (https://www.tindie.com/products/jacobtohahn/zto-80-sbc-v31/)/Z80 (https://www.tindie.com/products/linc/linc80-sbc1-homebrew-z80-computer-kit/)/Z80-CoPro (https://www.tindie.com/products/gglabs/gz80s-20mhz-z80-cpm-card-for-apple-iie-iigs/)/Z180 (https://www.tindie.com/products/tindiescx/sc126-z180-sbc-motherboard-kit/)/Z180 (https://www.tindie.com/products/karlab/70-z180-micro-cpu-ram-rom/)/8085 (https://sbc-85.com) (inkl. Bubble Memory!)/6502 (https://www.tindie.com/products/glitchwrks/glitch-works-r6501qr6511q-single-board-computer/)/8086/65816 (https://www.tindie.com/products/wdc/w65c816sxb/)/W65C265S (https://www.tindie.com/products/wdc/w65c265sxb/)/68000 (https://github.com/rosco-m68k)/68030 (https://www.youtube.com/watch?v=zsdBZ1Z29hs) Neubauten. Mind. ein anderes 68030-Projekt hatte ich ja auch schonmal reingelinkt, dort mit passiver Backplane, auch 68030/50, aber viel mehr RAM, so dass der Hoshi dann einen modernen Linux-Kernel (ohne systemd: 1min Bootzeit, mit systemd: ~15min) gebootet hat.
Ich find’ den Blitz 68030 erstmal als potentiellen „TT-Ersatz“ interessant :-) Mal im Auge behalten, bis die Hardware noch etwas gereift ist. Wenn’s DRAM geht …
-
DRAM soll nun funktionieren. Würde man EMUTOS darauf anpassen können, z.B. mit einer ET4000 für die Grafik?
-
Würde man vermutlich können, allerdings hat die Hardware wohl wenig bis nichts mit Atari gemeinsam, von daher wäre das wohl ziemlicher Aufwand. Frage ist auch wer in der Lage ist das nachzubauen.
BTW in seinem Blog seh ich kein Update bzgl. DRAM.
-
BTW in seinem Blog seh ich kein Update bzgl. DRAM.
Feature highlights (https://blog.notartyoms-box.net/blitz/)
Motorola 68030 @25-50MHz + 68882 FPU
4MB of static RAM + 64MB DRAM
512k of Flash ROM
VT8242 based PS/2 Keyboard interface
AIC37C65CL based Floppy interface
ATA hard disk interface
3x 8-bit ISA expansion slots
MicroATX form factor & PSU connector
Glue logic handled by a single XC9572XL CPLD
-
Nicht nur die Überschriften lesen ;) :
There are still parts that don’t fully work, like the DRAM, so I recommend that you don’t try and assemble one yourself, at least for now.
-
Ja, eben. Da steht nämlich immer noch
There are still parts that don’t fully work, like the DRAM
-
Ja, eben. Da steht nämlich immer noch
There are still parts that don’t fully work, like the DRAM
Er schrieb mir, dass das DRAM Problem gelöst sei. Er müsse nur noch das VERILOG dazu schreiben (was immer das ist).
-
8bit Breite Anbindung für die Grafik ist ja nicht so dolle. Die TSENG ET4000 sollen ja auch in einem 8bit ISA Slot funktionieren hatte ich mal irgendwo gelesen, keine Ahnung ...
-
Er schrieb mir, dass das DRAM Problem gelöst sei. Er müsse nur noch das VERILOG dazu schreiben (was immer das ist).
Die dazugehörige Logik im CPLD. Das Problem hat er also erst Mal im Kopf gelöst ;).
-
Einigen wir uns auf... irgendwann wird es schon funktionieren. >:D :D
-
Einigen wir uns auf... irgendwann wird es schon funktionieren. >:D :D
Ich habe ihn gefragt, ob der das Verilog denn noch schreiben will ;)
-
Schade, dass kein 68040 bzw. 68060 auf das Board passt. Sonst wäre es sowas wie ein auf das absolut Notwendige reduzierter Milan.