atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Mado am Fr 01.07.2022, 22:26:38
-
Habe jetzt meinen Einbau eines RGBtoHDMI-Video-Capture-Devices in meinen Atari 260ST dokumentiert. Sollte enstprechend auch für 520ST gelten, mit und ohne Modulator.
https://datenbrei.de/atari/2022-07-01-atari-rgbtohdmi-einbau/
Das Videobild ist wirklich einmalig gut. Kostet aber leider auch um die 100 EUR. Ist damit aber immer noch billiger (und besser), als OSSC.
Damit das "Update" meines 260ST dann erst Mal abgeschlossen.
-
Ein HDMI am Atari... sehr praktisch. Danke für die Zusammenfassung.
-
Ich werde die Tage nochmal damit herum spielen, gucken wie die Auflösung auf verschiedenen Monitoren dargestellt werde, insbesondere, was den "Trauerrand" angeht – ob man den bei ST-High komplett weg bekommt. Ich werde mir auch den beschriebenen Stecker für das Einschalten der monochromen Auflösung bauen.Und Audio muss ich auch extra heraus leiten aus dem Video-Ausgang.
-
https://datenbrei.de/atari/2022-07-01-atari-rgbtohdmi-einbau/
[…]
Was leider auch hier nicht geht: Größere Grafikauflösungen.
Gibt es Profile für Overscan ST oder Lacescan?
-
Unterhalb des Profils "Atari ST" nur die beiden offiziellen. Aber man kann selber welche anlegen und es gibt eine Autoscan Funktion, die einem ggf. dabei hilft. Hier ist noch eine Anleitung:
https://github.com/IanSB/RGBtoHDMI/wiki/Tutorial-on-Adding-a-New-Profile
-
@czietz Du hattest im Atari ST verschiedene "hidden" Video-Modes entdeckt:
https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?t=34108
Vielleicht ergeben sich mit dem RGBtoHDMI zusammen, der ja im Prinzip alles samplen kann, neue Möglichkeiten. Denn für esotherische Monitor-Modes, wie 1280x200 oder so findet sich sicher kein Monitor. Aber vielleicht kann das mit RGBtoHDMI gesampled werden und daraus ergibt sich ein neues ST-Universum ohne Modifikation des Rechners?
Nur Gedanken, ich habe mich mit Glue/Shifter noch nicht wirklich beschäftigt.
-
Das mag durchaus sein. Ich habe keine Erfahrungen mit dem RGBtoHDMI. Dieses Projekt krankt (ohne eigenes Verschulden) den Lieferproblemen des Raspberry-Pi-Herstellers. Ein RPi Zero (Version 1 wird benötigt) ist in der Praxis nicht zu bekommen. (Jeder sollte sich weigern, die Abzocker, die einen 5-€-Computer für den zehnfachen Preis bei eBay anbieten, zu unterstützen.)
-
Ja, momentan ist das krass. Ich hatte zum Glück noch einen rumliegen, den ich früher mal als Werbeblocker mit Pi-Hole genutzt hatte. Hätte ich auch nicht gedacht, dass Pis mal so schwer zu kriegen wären. Alles kommt aus China. :-/
-
@czietz wenn du dich damit beschäftigen willst, könnte ich dir alles nötige leihweise zur Verfügung stellen. Hab Pi und RGB2HDMI Platine hier rumliegen.
-
Ich habe mich gefragt, ob man nicht den Shifter in nem CPLD nachbauen könnte – gleich mit weiteren extended Video-Modes. Sowas haben die für den ZX81 und den Spectrum gemacht:
https://vdrivezx.com/vla81/
Die ULA ist da so ungefähr Shifter und ein bisschen GLUE zusammen. Aber: Man hätte dann immer noch keinen HDMI-Anschluss. Den Pi dafür her zu nehmen, dass ist schon genial. Andersherum: Der Pi kann dann eigentlich auch gleich die ganze Kiste emulieren... Midi geht sogar via USB. Nur den ROM-Port, den kriegt man wohl nicht hin.
-
Wo bekomme ich denn die HDMI PCB momentan her?
-
Wo bekomme ich denn die HDMI PCB momentan her?
Hier https://github.com/IanSB/RGBtoHDMI/wiki/Assembled-boards-for-sale
und
hier: https://github.com/hoglet67/RGBtoHDMI/raw/master/Kicad_6Bit/v4/manufacturing/rgb-to-hdmi-Issue4.zip