atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: Mado am Di 12.07.2022, 12:52:26

Titel: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: Mado am Di 12.07.2022, 12:52:26
Ein neues Video (auf Englisch), gerade online gestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=44shk0mjZcs

Er versucht im Video herauszufinden, ob man PiStorm auch nicht nur in einem Amiga, sondern auch in einem Atari betreiben kann.
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: Lukas Frank am Di 12.07.2022, 13:52:17
Thread dazu ...

https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?f=29&t=5470
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: mfro am Di 12.07.2022, 13:53:57
Beeindruckend. Hätte ich ehrlich gesagt nicht erwartet, dass er so schnell so weit kommt. Ich dachte immer, der Amiga-Bussteuerung fehlt noch etliches mehr als nur der Bus-Error?
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: czietz am Di 12.07.2022, 13:54:47
Er hat ja auch eine Menge fehlender Dinge für den Atari nachimplementiert. Hier die Liste, was alles dennoch nicht geht: https://www.exxosforum.co.uk/forum/viewtopic.php?p=88016#p88016
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: tuxie am Di 12.07.2022, 14:46:55
Das kritischste Problem war das die Function Codes nicht genutzt wurden, diese sind aber für die Initialisierung der Hardware zwingend Notwendig. Nachdem er diese eingebaut hatte funktionierte es. Aber die Amiga Jungs haben ein großes Problem mit Autovectoren, die David wohl auch noch nicht gelöst hat in vollen Umfang.
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: tuxie am Mi 13.07.2022, 09:52:12
Er hat die Sourcen jetzt auch hochgeladen

https://github.com/dh219/pistorm/tree/wip-pistormst
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: mfro am Mi 13.07.2022, 10:47:16
Er hat die Sourcen jetzt auch hochgeladen

https://github.com/dh219/pistorm/tree/wip-pistormst

Wenn ich das richtig sehe, ist FC vom Musashi immer auf "Supervisor Access" (außer bei einem Interrupt, dann "CPU space") - ein "normales" TOS wird damit (noch) nicht richtig funktionieren.

Ist also noch ganz am Anfang. Aber toll, daß überhaupt was geht.
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: Arthur am Mi 13.07.2022, 23:25:02
Hut ab, einfach krass. :)
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: RetroKid am Do 14.07.2022, 16:37:34
Ich dachte, dass das, was da auf dem PiStorm läuft ist eine vollständige 68k'er Softwareimplementierung ist. Daher müsste doch eigentlich PiStorm 1:1 in jedem 68k Sockel laufen ... natürlich ohne irgendwelche RAM/Grafik- und sonstigen Erweiterungen, die mit reinemuliert werden. Oder?
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: Lukas Frank am Do 14.07.2022, 17:06:27
Ein Überblick ...

https://github.com/dh219/pistorm/tree/wip-pistormst
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: czietz am Do 14.07.2022, 17:26:04
Ich dachte, dass das, was da auf dem PiStorm läuft ist eine vollständige 68k'er Softwareimplementierung ist. Daher müsste doch eigentlich PiStorm 1:1 in jedem 68k Sockel laufen ...

Nö. Nicht vollständig. Man hat bei der Implementierung am emulierten 68000 und dessen Verbindung mit der Außenwelt alles weggelassen, was im Amiga nicht nötig ist. Das fehlt nun im Atari, wie Du ja siehst. Somit bootet kein normales TOS/EmuTOS auf diesem PiStorm. Alle gezeigten Videos und Screenshots sind mit einem auf die derzeitigen Fähigkeiten des PiStorm speziell angepassten EmuTOS.
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: kernal am Do 14.07.2022, 17:41:38
Es ist faszinierend, was mit dem RasPi/PiSTorm machbar ist. Allerdings finde ich es irgendwie seltsam, wenn die CPU durch einen Computer ersetzt wird, der z.B. mit Hatari locker einen ST komplett emulieren kann. Für mich wäre ein Atari mit einer solchen Erweiterung eigentlich kein Atari mehr, sondern ein RasPi mit "Atari-Drumrum". Bin ich da alleine?
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: czietz am Do 14.07.2022, 17:55:13
Es ist faszinierend, was mit dem RasPi/PiSTorm machbar ist. Allerdings finde ich es irgendwie seltsam, wenn die CPU durch einen Computer ersetzt wird, der z.B. mit Hatari locker einen ST komplett emulieren kann. Für mich wäre ein Atari mit einer solchen Erweiterung eigentlich kein Atari mehr, sondern ein RasPi mit "Atari-Drumrum". Bin ich da alleine?

Überhaupt nicht. Wenn ich mir einen Beschleuniger in einen Atari ST/STE bauen würde, dann einen mit echter 68020 (oder 68030) CPU, weil damit das (schwer zu definierende) Retro-HW-Gefühl erhalten bliebe. Hingegen fühlt es sich auch für mich irgendwie komisch an, einen RPi einzubauen, auf dem ich auch ohne den Atari drumherum Hatari oder Aranym laufen lassen könnte.

Aber die Geschmäcker sind eben verschieden - und das ist vollkommen ok.
Titel: Re: PiStormST: building a debugging PCB & first steps at an Atari porr (Youtube)
Beitrag von: Mado am Fr 15.07.2022, 08:03:53
Darüber habe ich auch nachgedacht. Wenn ich einen 260ST als Retro-Computer habe, dann ist er das irgendwie nicht mehr, wenn ich ihn komplett umbaue. Ich möchte ihn eigentlich so haben, wie er gedacht war. Selbst den RGBtoHDMI finde ich extrem hässlich mit dem Flachbandkabel, was hinten raus hängt. Einzig, was an Video so aus dem Original raus kommt, ist einfach schwer an heutige HDMI-Monitore zu kriegen. Und der kleine SM124 ist mir einfach zu bullig und zu klein, den möchte ich mir nicht mehr hin stellen – meine Augen werden auch nicht besser.

Auf der anderen Seite finde ich EmuTOS blitzschnell auf Aranym auch cool. Ich mag dieses System, ich mag, dass alles an Basis im ROM ist. Ich mag Singletasking und die Einfachheit des Systems, kein Unix mit drei Millionen kleinen Kommandozeilentools, wo ich die Kommandozeile gar nicht benutzen möchte.