atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: STarship am Mo 10.01.2005, 13:48:01
-
Hallo,
ich habe heute einen Mega ST 4 bekommen und musste natürlich gleich erstmal reingucken. Dabei sind mir 3 Erweiterungen aufgefallen, die ich nicht zweifelsfrei zuordnen kann. Ich hab die mal markiert.
Bei dem oberen denke ich, das könnte ein HD-Kit sein.
Das mittlere ist eine Platine, welche kopfüber auf dem Blitter steckt, ist sehr fest, ich wollte lieber nicht mit Gewalt versuchen die runter zu bekommen, der Aufdruck "Weide Elektronik" ist darauf zu lesen.
Nu das untere Teil gibt mir zu denken. Der Blitter-Patch ist es offenbar nicht. Die Platine "schwebt" zwar über der CPU, ist aber nicht mit selbiger verbunden. Sie steckt auf dem Mega-Bus und trägt eine Menge Drähte oben und nur einen einzigen Chip auf der Unterseite. Der Chip hat die Bezeichnung GAL16V8S-25H1 99144, dabei könnten die 1 aber auch ein I sein, das kann man schlecht erkennen. Von den 6 Romsockeln sind nur die im Bild sichtbaren 4 belegt.
Also, weiss jemand was das alles sein könnte?
Danke schonmal :-)
(http://starship.project6.net/pix/megast.jpg)
-
der Aufdruck "Weide Elektronik" ist darauf zu lesen
Weide Elektronik hatten ja mal eine Echtzeituhr für Ataris im Angebot.
Allerdings nehme ich nicht an, das es sowas ist. Macht ja im Mega ST keinen Sinn.
Ciao, Bernd
-
Hi,
hm - das Teil im Megabus scheint irgendeine Custom-Lösung zu sein. Der Chip ist ein programmierbarer Logikchip (GAL16V8 mit Zugriffszeit von 25 ms).
Das mit den TOS-ROMs ist merkwürdig - 4-Chip-TOS gibt's eigentlich nur in der Version 3.0x für den TT030.
Mir fällt noch auf daß von der rechten Seite im Bild ein schwarz-weißes Kabel an die Platine auf dem Blitter ranführt - ist das nur eine Stromversorgung oder geht das Kabel zur Gehäuse-Außenseite?
Gruß
Mike
-
Hi.
Sind nur diese vier Rom-Sockel belegt, oder sind nur diese mit angefädelt?
Wenn belegt, dann hat vielleicht einer mit einem Rom-Laufwerk oder umschaltbarem TOS (TOS/KAOS) oder so rumgemacht...
-
@Mike:
Die weisse Ader kommt vom Floppy-Interfacekabel und geht zu einem Pin des Floppycontrollers (ein WD......), die schwarze Ader kommt von der Platine die auf dem Blitter steckt und geht zum Netzteil (ich denke an Masse).
@jens:
Beides, es sind nur diese 4 vorhanden, aber alle 4 sind irgendwie mit verdrahtet worden. 2 Sockel sind noch frei, aber nicht mit auf dem Bild zu sehen.
Ich kann leider keine besseren Bilder bieten, ich hab nur eine ganz billige Digicam (1,3 MPixel). Ich könnte höchstens mal aus einem anderen Winkel knipsen.
Danke schonmal für die bisherigen Antworten.
Sven
-
Das mit den TOS-ROMs ist merkwürdig - 4-Chip-TOS gibt's eigentlich nur in der Version 3.0x für den TT030.
Btw: Welche TOS Version hat denn der Mega ST4?
Ciao, Bernd
-
Hallo,
also, ich hab heute noch eine Tastatur bekommen, nun konnte ich den Mega das erste mal richtig in Betrieb nehmen. Ich habe mal ein Sysinfo-Programm (DataBecker PowerPack ST) laufen lassen, dabei kam folgendes heraus:
- er wird als Mega STE erkannt :o
- er hat ne FPU (SFP004 oder kompatibel) :o
- TOS Version wird angezeigt als 2.6 vom 14.11.91
- GEMDOS 0.32
- GEM 3.20
Sven
-
Tja - dann ist die Kabelage mit dem Selbstbau und den Eproms wohl ein TOS 2.0x, und das Teil von Weide Elektronik die FPU.
Ansonsten bliebe noch die Frage, ob das TOS evtl. auf der Platte läge, und das Zeug mit den Eproms und den vielen Handarbeiten doch was anderes sein könnte.
-
Auwei, das heisst also, wenn ich den Mega-Bus mal für eine andere Erweiterung benutzen möchte, riskiere ich den Mega zu terminieren...
Ob das TOS 2.6 auf Platte liegt oder nicht lässt sich leicht rausfinden, ich starte den einfach mal von Diskette.
EDIT:
Das Ergebnis ist ohne Platte das gleiche, liegt also in den ROMs.
Wegen der FPU, ich hab hier noch eine "echte" FPU liegen, original von Atari (Mega FPC Card), die wird auf den Mega-Bus gesteckt. Gab es denn da verschiedene Möglichkeiten, eine FPU einzubauen?
Sven
-
Ich habe eine Matrix-Graka für den Mega-Bus, der man auch eine FPU verpassen kann.