atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am So 27.08.2023, 14:30:00
-
Würde gerne weil es noch fehlt eine Nova Mega ST Bus ET4000 Adapter Karte kopieren. Hatte schon öfter aufgerufen mir eine Adapter Karte zu leihen um einen Schaltplan zu erstellen, leider über die Jahre ohne Erfolg ...
Also wenn jemand mir doch einen Nova Mega ST Adapter leihen kann ...?
Habe mir jetzt einen passiven MST Bus auf VME Adapter zusammen gelötet um zu probieren ob der Nova VME Adapter mit dem MSTE Treiber vielleicht läuft? Hatte das vor Jahren schonmal probiert und meine es funktionierte nicht.
Alles 1:1 verbunden bis ...
DS0 = /LDS
DS1 = /UDS
WRITE = R/W
... wenn es nicht geht passt mir Idek vielleicht das GAL an. Unterschied ist ja noch das der Systemclock nicht 16Mhz ist sondern jetzt 8Mhz.
Hatte noch einen Nova VME Adapter für meine 4MB MACH64 original ohne die Lightning Patches. Das ist wichtig weil da /AS noch benutzt wird mit dem original GAL "Super_SE" für die ET4000 ...
-
Hatte mal eine Wittich. Meine es ist auch von der Computer Insel pre Nova. Das Ding läuft glaube ich nur mit der alten Nova 1.71 Treiber Version. Eine originale Nova Mega ST ist aber vermute ich anders ...?
Die Wittich ist ganz anders weil das 16V8 GAL zusammen mit dem 20V8 zum Betrieb des ISA Buses benötigt werden.
-
Hallo Frank,
so eine Wittich habe ich in einem meiner MegaST zusammen mit einer ET4000. Läuft sogar.
Welcher Treiber da werkelt, ist mir aber auf die Schnelle nicht bekannt.
Auf der Wittich ist neben dem ISA Slot auch ein Sockel für eine FPU. Ich meine, dass ich die bei mir sogar bestückt habe.
Es zeigen sich aber deutliche Probleme schon beim Betrachten Deiner Bilder:
1. Alle Bauteile auf der Oberseite stören beim Einbau einer Grafikkarte. Insbesondere eine FPU erzeugt eine solche Bauhöhe, dass eine Grafikkarte nicht mehr parallel zum grünen Adapter steckt, sondern in einem deutlich sichtbaren spitzen Winkel. Das ist alles andere als optimal für den ISA Steckplatz und hat mich schon immer sehr gestört. Am Einfachsten wäre, es den FPU Teil gar nicht erst mit zu integrieren und/oder alle Bauteile nach unten zu verfrachten.
2. Der hintere (rechte) Teil des ISA Slots sowie der Platine ragt ein paar Zentimeter über den Megabus-Steckplatz hinaus und endet dann irgendwo über der CPU. Du ahnst, worauf ich hinaus will: da kommen als Turm andere Erweiterungen kaum mehr in Frage. Es wäre von großem Vorteil, wenn ein Nachbau dies besser lösen würde.
-
Ja die Wittich ist blöd deshalb hatte ich damals keinen Schaltplan erstellt davon ...
Eine MegaST Nova läßt sich bestimmt anpassen für 2MB Karten wie eine ATI MACH32 oder MACH64.
-
Wie zu erwarten funktioniert es nicht, der Bildschirm ist fast komplett voller Bomben.
Ich baue den Nova VME Adapter jetzt mal um nach Vorbild des Atari Falcon Nova Adapter. Da ist der Adressbereich begrenzt im Gegensatz zum VME Adapter. Idek muss mir dann ein GAL bauen auf Grundlage des Falcon Nova GAL wenn er Zeit und Lust hat ...
- LA21 am ISA Slot geht auf GND
- A21 geht alleine auf das GAL
- A19 geht auch auf das GAL Pin23
-
Idek hat gezaubert und es gibt ein erstes Lebenszeichen ...
Die Nova Falcon Anpassungen waren unnötig und der Nova VME Adapter ist wieder original bis auf das spezielle GAL.
-
Da sind ganz schön lange Verbindungen und alles ohne Treiber. Wenn es mal fertig ist für ET4000 und ATI MACH32 mache ich eine Platine für den Atari Mega ST Bus ...
-
Version zwei beim GAL von Idek alles Blind ohne die Hardware zu haben und läuft mit der ET4000AX ...
-
Idek hat gezaubert und es gibt ein erstes Lebenszeichen ...
Die Nova Falcon Anpassungen waren unnötig und der Nova VME Adapter ist wieder original bis auf das spezielle GAL.
Du hast also die Falcon Nova für den Mega ST adaptiert, Frank?
Vielen Dank Idek, das du mal wieder die Treiber dafür angepasst hast. :D
-
Du hast also die Falcon Nova für den Mega ST adaptiert, Frank?
Nein, eine originale Nova VME mit einem speziellen GAL läuft im Atari Mega ST ...
Idek hat gezaubert und es gibt ein erstes Lebenszeichen ...
Die Nova Falcon Anpassungen waren unnötig und der Nova VME Adapter ist wieder original bis auf das spezielle GAL.
Hatte ich ja schon geschrieben ...
-
Toll, was Du so alles hinbekommst, @Lukas Frank
Dank auch an Idek.
-
Toll, was Du so alles hinbekommst, @Lukas Frank
Dank auch an Idek.
Die Hauptarbeit macht Idek ...
Aber Danke für die Blumen weil ich ein normaler User bin ohne Ahnung der nur mit der Maus klicken kann.
-
Die Hauptarbeit macht Idek ...
Genau, ohne die passenden Treiber hat man nur eine Platine die man in einen Rahmen hängen kann.
Aber Danke für die Blumen weil ich ein normaler User bin ohne Ahnung der nur mit der Maus klicken kann.
Deine Ergebnisse sprechen doch für dich, Frank.
-
@R^2 ... gedanke wäre beim Platinenlayout für den MegaST Bus zwei 74LS245 als Treiber für den 16bit Datenbus einzufügen mit Enable Pin immer on und Dir Pin gesteuert über R/W oder über den freien Pin23 am Nova GAL und drei 74LS244 als Treiber für die Adressbussignale Enable und Dir fest. So wie die Treiber Bausteine am VME Bus.
So sollte es doch keine Probleme mit PAK und anderen Beschleunigerkarten geben?
-
Die Hauptarbeit macht Idek ...
Genau, ohne die passenden Treiber hat man nur eine Platine die man in einen Rahmen hängen kann.
In den Treibern steckt in dem Falle die Arbeit erstmal nicht weil wir die vorhandenen Mega STE Nova Treiber benutzen von Idek.
Die Arbeit steckt im GAL. Bei der ET4000 hat Idek das nochmal optimiert und knapp 15% mehr an Geschwindigkeit rausgeholt und die MACH32 läuft schonmal in Schwarz/Weiß. Das wird ...
Soweit ich weiss ausser der Matrix C110 Karte die erste Mega ST Bus mit 2MB Video Speicher.
-
Es wird Wild ...
-
Gembench Nova Mega ST mit 68000 CPU und TOS 1.04 und ATI MACH32 ...
-
Hallo Frank!
@R^2 ... gedanke wäre beim Platinenlayout für den MegaST Bus zwei 74LS245 als Treiber für den 16bit Datenbus einzufügen ...
@pakman hat ja den Panther entwickelt. Da sind auch Treiber vorgesehen. Vielleicht das Du Dich bei ihm meldest. Er kann Dich sicherlich bei solchen Ideen recht gut unterstützen.
Beste Grüße
Robert
-
So eine Mach32 ist schon was feines... aber auch selten und teuer...
-
Hallo Frank!
@R^2 ... gedanke wäre beim Platinenlayout für den MegaST Bus zwei 74LS245 als Treiber für den 16bit Datenbus einzufügen ...
@pakman hat ja den Panther entwickelt. Da sind auch Treiber vorgesehen. Vielleicht das Du Dich bei ihm meldest. Er kann Dich sicherlich bei solchen Ideen recht gut unterstützen.
Beste Grüße
Robert
... das ist schwer ...
Wenn @pakman das liest gibt er vielleicht ein Lebenszeichen und gibt mir Tipps. Den Schaltplan habe ich, er benutzt 373 als Treiber für die Adressen und 245 für die Daten. Die Richtung bei den 245 steuert R/W von der CPU direkt und Enable steuert ein GAL auch die beiden Steuersignale der 373. Das Nova GAL hat aber nur Pin23 frei ...
Ansonsten lasse ich das mit den Treibern !?!
Vorbei beim VME Bus anstatt der 373 wie beim Panther Adapter drei Stück 244 benutzt werden mit beiden Steuersignalen fest auf GND.
Mein Drahtverhau läuft stabil mit einer 020PAK bei 40Mhz und der MACH32 ...
-
MACH64 (2MB) läuft, noch nicht einwandfrei aber es geht. Braucht noch Zuwendung von Idek ...
Gembench bei der MACH32 200% Display Werte und die MACH64 liegt bei 220%
-
Gestern mit der Platine angefangen ...
Erstes SMD 74LS245 layoutet für D0 bis D7. Bin ja Faul und nutze ein Teilweise gelöschtes STGA Layout für den Mega ST Bus. Nur für das erste 245 brauchte ich schon mehrere Anläufe und einiges an Zeit. Problem ist das ich kein Layout Profi bin und alles so Hopla Hop voran geht ...
Mache die Treiber wie beim VME Bus beim MSTE/TT, sprich die Datensignale haben 10k Pullups und bei den Adressen gibt es keine Pullups ...
-
Gestern mit der Platine angefangen ...
Erstes SMD 74LS245 layoutet für D0 bis D7. Bin ja Faul und nutze ein Teilweise gelöschtes STGA Layout für den Mega ST Bus. Nur für das erste 245 brauchte ich schon mehrere Anläufe und einiges an Zeit. Problem ist das ich kein Layout Profi bin und alles so Hopla Hop voran geht ...
Mache die Treiber wie beim VME Bus beim MSTE/TT, sprich die Datensignale haben 10k Pullups und bei den Adressen gibt es keine Pullups ...
Ja, Erfahrung wäre hier sehr hilfreich für dieses Projekt... vielleicht wär es besser zwei Lagen mehr zu nutzen, auch wenn es dann teurer wird. Vielleicht hat ja von den Pro's noch wer einen Tipp.
-
4 Layer weiss ich nicht ...?
Treiber fast fertig, lasse zwischendurch immer den Autorouter laufen um zu sehen ob es noch Sinn macht weiter zu Arbeiten oder ich ein bis zwei Schritte zurück gehen muss. Ist schon viel Zeug und bin mir unsicher ob ich das hin bekomme. Mache zwei Platinen Versionen einmal mit Treibern und eine ohne Treiber ...
-
Frank, hänge doch mal die Eagle bzw. KiCAD Dateien als Zip an.
-
Nein ..., es sei denn jemand bietet mir eine konkrete Hilfe an weil er Profi ist.
Eine KI wäre vielleicht gut aber glaube kaum das die Eagle bedienen kann ...
-
TSENG ET4000AX und ATI MACH32 sowie ATI MACH64 laufen einwandfrei. Eine MACH32 mit kleinen BT RamDAC läuft nur als 1MB Karte wie diese original ist. MACH64 geht nur mit 2MB Videoram, generell liegt das maximum bei einer 2MB Video Ram Karte.
-
lasse zwischendurch immer den Autorouter laufen
Das ist ein Tool, das ich nie benutze. Der routet alles Mögliche, aber nicht platz sparend und nicht zielführend. Die weißen Linien, die du da gezogen hast, würden mich stören. Da hätte ich sofort Leiterbahnen gezogen. Somit hat man einen Anfang, auf den man sofort aufbauen kann.
Ich arbeite mit Sprint Layout. Auch komplexere Sachen.
KiCad und Eagle haben einige Vorteile gegenüber Sprint Layout. Allerdings muss ich mich mit damit nochl näher beschäftigen.
-
Ist Windows only, oder?
Normalerweise ist der Schaltplan komplett fertig bevor ich layoute, dieses Mal wächst der Schaltplan erst mit. Mal schauen ob das sso besser geht oder eine Sackgasse ist. Das meiste was ich erstmal liegen lasse sind VCC und GND Verbindungen ...
-
Ist Windows only, oder?
Ja, leider. Läuft aber stabil und stürzt nicht ab.
Normalerweise ist der Schaltplan komplett fertig bevor ich layoute, dieses Mal wächst der Schaltplan erst mit.
Interessante Arbeitsweise. :)
-
lasse zwischendurch immer den Autorouter laufen
Das ist ein Tool, das ich nie benutze. Der routet alles Mögliche, aber nicht platz sparend und nicht zielführend.
Ich nutze in KiCAD beides, den Autorouter lasse ich die grobe Arbeit machen und das Feintunig mach ich dann von Hand.
Die weißen Linien, die du da gezogen hast, würden mich stören. Da hätte ich sofort Leiterbahnen gezogen.
Das sind doch Verbindungen die noch nicht geroutet wurden. Ich find es so angenehmer, dann fällt auf wenn ich was übersehen habe
-
Autorouter in Eagle ist großer Mist. Ich nutze den mittlerweile nur um zu sehen ob noch was geht oder ob ich einen Schritt zurück gehen muss. Manchmal verwende ich auch den Autorouter wenn 80% manuell fertig ist und ich keine Lust mehr habe weil es dann zu unübersichtlich geworden ist und zu kompliziert ...
-
Platinen jeweils einmal mit Treibern und einmal ohne sind wenige bestellt zum probieren ...
- PCB 150,- Euro
- fehlende Bauteile nur teilweise weil ich einige noch hatte 50,- Euro
- ISA Winkel Slot 150,- Euro (10 Stk. weil aus den USA)
... bin gespannt was davon funktioniert.
-
PCB 150€ finde ich sehr teuer.
-
Hallo Frank!
Nein ..., es sei denn jemand bietet mir eine konkrete Hilfe an weil er Profi ist.
Ich sende Dir mal eine E-Mail. Vielleicht kann ich Dir ja helfen.
Beste Grüße
Robert
-
PCB 150€ finde ich sehr teuer.
Sind große Platinen 160x120mm und zwei Versionen a 5 Stk.
Plus DHL Versand plus Zoll machen zusammen etwas über 150 Dollar
-
Frank, bin verwirrt... 150€ oder $?
-
Ist ja fast 1:1 ...
-
Sind große Platinen 160x120mm und zwei Versionen a 5 Stk.
Plus DHL Versand plus Zoll machen zusammen etwas über 150 Dollar
Ich habe für 10 Stück 380x120 (beidseitig) inkl. Versand bei JLCPCB knapp 80Euro bezahlt. Da habe ich damals auch die ST AT Boards fertigen lassen. 10 AT Boards inkl. der Ramkarten knapp 100€.
-
Bitte löschen, Doppeleintrag
-
- ISA Winkel Slot 150,- Euro (10 Stk. weil aus den USA)
Bin neugierig: Lohnt es sich nicht schon fast Goldfinger auf die Platine zu basteln und einen "normalen", nicht gewinkelten Slot einzulöten?
-
PCBWAY kostet wohl mehr als JLCPCB ...
Muss ja nicht immer billiger sein. Bei Kessler haben die auch Winkel ISA Slots für 5,- Euro das Stück. Hatte da aber immer früher schonmal verschiedene bekommen, einmal rechte und dann linke. So nervt das ...
-
- ISA Winkel Slot 150,- Euro (10 Stk. weil aus den USA)
Bin neugierig: Lohnt es sich nicht schon fast Goldfinger auf die Platine zu basteln und einen "normalen", nicht gewinkelten Slot einzulöten?
Ja könnte man machen aber für mich ist es einfacher den Winkelslot einzulöten, macht auch weniger Arbeit. Und Platinen über 100mm sind Teuer bei PCBWAY. JLCPCB könnte ich mal probieren vielleicht ...
-
Hast zu den Winkelslots eine PN.
-
ich nutze auch nur noch JLCPCB. Deren EasyEDA Software ist auch nicht schlecht.
-
Platinen waren heute morgen in der Post. Bestellt am Freitag Abend, einmal mit Treibern und einmal ohne zum Probieren. Um die LS245 zu steuern ist das GAL jetzt ein 22V10.
Fehlen noch Bauteile für den Aufbau, bei Kessler und Reichelt gab es keine LS SMD mehr ...
-
Platinen waren heute morgen in der Post. Bestellt am Freitag Abend, .
Das ging aber wirklich fix.
Viel Erfolg bei Aufbau und Test.
Übrigens, schöner Gitarrenverstärker.... ;)
-
DHL Express aus China ist schon gut ...
-
Übrigens, schöner Gitarrenverstärker.... ;)
Ist ein VOX AGA150 hat einen DSP, Röhre und Digitalendstufe und kostet nicht so viel wie ein Atari Falcon ... Ist eine Reparatur und die Verwendung von Bleifreiem Lot ist die Pest, eher Kleber als Lot weil das mit dem Alter und Beanspruchung spröde wird.
Die Version ohne Treiber habe ich aufgebaut und funktioniert auch aber sobald auf die Diskette geschrieben wird macht der Rechner die Diskette kaputt und mein Macintosh sagt sie sei Leer. Arbeite zum probieren nur mit Diskette ...
Warte jetzt mal den Test mit der Treiber Version der Platine ab ....
-
Kurze Zwischenfrage:
Wo bekommt man den grauen 64pol Stecker aus dem oberen Bild und wie ist die Bezeichnung? Ich suche diesen als männlich und gewinkelt.
-
Hübsche Karte. Ich könnte mir vorstellen eine davon in meinen Mega zu stecken :D
-
Kurze Zwischenfrage:
Wo bekommt man den grauen 64pol Stecker aus dem oberen Bild und wie ist die Bezeichnung? Ich suche diesen als männlich und gewinkelt.
Das müssten Messer-/Federleisten nach DIN 41612 sein
Z.N. Hier bei Reichelt
https://www.reichelt.de/messerleiste-b-gewinkelt-64-pol-han-02-364-6921-p293702.html?&trstct=pol_14&nbc=1 (https://www.reichelt.de/messerleiste-b-gewinkelt-64-pol-han-02-364-6921-p293702.html?&trstct=pol_14&nbc=1)
-
... sobald auf die Diskette geschrieben wird macht der Rechner die Diskette kaputt und mein Macintosh sagt sie sei Leer. Arbeite zum probieren nur mit Diskette ...
Jemand eine Idee was der Grund sein könnte?
War bei meinem Drahtverhau auch so. Ich dachte es lag am Draht Testaufbau aber war nicht. Die Nova hat an A17 bis A23 ein Pulldown Widerstandsnetzwerk gegen Masse, habe ich aber bei der Platinenversion weggelassen aber das ändert nichts ...
Am Atari sind die ersten 3 bis 4 Zeichen im Dateinamen so seltsame Zeichen, Die Ordner Namen sind in Ordnung und mein Macintosh zeigt die Diskette als Leer an und alle Bytes sind frei. Ich kann die Diskette am Mac neu beschreiben und alles ist wieder in Ordnung.
-
Hallo Frank!
... sobald auf die Diskette geschrieben wird macht der Rechner die Diskette kaputt und mein Macintosh sagt sie sei Leer. Arbeite zum probieren nur mit Diskette ...
Jemand eine Idee was der Grund sein könnte?
War bei meinem Drahtverhau auch so. Ich dachte es lag am Draht Testaufbau aber war nicht. Die Nova hat an A17 bis A23 ein Pulldown Widerstandsnetzwerk gegen Masse, habe ich aber bei der Platinenversion weggelassen aber das ändert nichts ...
Solltest Du die oberen Adressleitungen mit den Pull-Down-Widerständen versehen, dann ergibt das mit den Pull-Up-Widerständen auf dem Mainboard einen Spannungsteiler gemäß den Widerstandswerten der Arrays. Keine gute Idee.
Sicher, dass auf dem originalen NOVA Adapter Pull-Down-Arrays eingebaut sind? Messe doch bitte noch einmal nach. Ich tippe eher auf Pull-Up-Arrays. Also eine Verbindung der Arrays zu 5 Volt.
Entweder, wie Du es schon getan hast, die Pull-Down-Widerstände weglassen oder in ein zusätzliches Pull-Up-Array umwandeln. Also ändere das doch mal testweise. Pin 1 der Arrays nicht mit Masse sondern stattdessen mit 5 Volt verbinden.
Gruß
Robert
-
Nein ist schon original LA17 bis LA22 über 1K Pulldown auf Masse, LA23 liegt auf Masse und Pin1 des 1K Arrays. Habe ich ja weggelassen. Macht aber keinen Unterschied weil bei meinem Drahtverhau eine original Nova VME im Mega ST Bus war mit den Pulldown Widerständen. Die Nova Falcon hat das Widerstandsarray auch. Ist dann ab A17 ein Spannungsteiler aber funktioniert trotzdem ...
Wenn man so will sind die ja Terminiert !?!
-
Die Treiberversion der Platine lief sofort und es gibt keine Schreibprobleme mehr auf Diskette ...
Erstmal schnell nur mit einer ET4000
Gut das ich nur fünf Platinen habe machen lassen weil ich dooferweise den GAL Sockel falsch und viel zu breit ausgewählt hatte. Den Mega ST Bus Buchsenstecker auch falschherum eingelötet obwohl vorher zweimal geschaut aber kein Problem. Da ist ganz viel Zeug drauf, 4xLS244, 2xLS245, LS04, LS05, LS164 und ein 22V10 GAL. Das GAL ist immer das gleiche egal ob ET4000AX, MACH32 oder MACH64
Ohne Idek wäre das nicht möglich gewesen ...
-
Die Version ohne Treiber habe ich aufgebaut und funktioniert auch aber sobald auf die Diskette geschrieben wird macht der Rechner die Diskette kaputt und mein Macintosh sagt sie sei Leer. Arbeite zum probieren nur mit Diskette ...
Vermutung?: ... auf der Wittich Mega ST ist ein einzelner LS245 der nur D0 bis D7 treibt vermute ich mal. Die hatten vielleicht die gleichen Probleme?
Obwohl bei der STGA gibt es ja solche Probleme nicht und die ist komplett Treiber los ...
-
Die neuen Nova Treiber für die Nova MegaST Adapterkarte von Idek getestet mit ET4000AX, ATI MACH32 die normale VRAM 2MB Version und die kleine 1MB Karte mit BT RamDAC und 2MB DRAM sowie die 2MB ATI MACH64 ISA Karte. Läuft alles einwandfrei ...
-
@Lukas Frank u. @Idek, wer hätte das gedacht das es ca. 30 Jahre nach erscheinen noch ein großes Update der Nova-Soft und Hardware gibt. Vielen Dank euch beiden. :)
-
Auch von mir vielen Dank für eure Leistung.
Bin ja schon seit Jahren im Besitz einer angepassten Lösung von euch (et4000 an vme ohne adress konflikte.. ) und hatte nicht das Bedürfnis irgendwas ändern zu müssen. Never Change a running System... 8)
Mit dem was ich jetzt so lese... 2MB Grafikkarte... es juckt ja schon.
Weiterhin viel Erfolg und Spaß ;)
-
@Lukas Frank Hut ab für all Dein Engagemant in Sachen Grafikkarte für Atari Rechner!
-
Für ein System mit 8Mhz 68000 CPU schon sehr gute Werte ...
... einmal im großen Bild nur mit dem Nova Treiber von Idek mit einer ATI MACH32 ISA Karte und das kleine Bild mit dem gleichen Setup mit dem Nova Treiber plus NVDI nur die GDOS Version ohne die Bildschirm Treiber. Das zusammen mit NVDI bringt schon eine Menge aber nur in Verbindung mit den ATI Karten, bei ET4000 bringt es nichts an Geschwindigkeit. Eine MACH64 ist noch ein wenig schneller aber nur minimal.
-
ET4000AX geht auch gut mit den 8Mhz ...
-
R^2 hat sich angeboten und ein schönes Layout sehr schnell in Eagle umgesetzt. Platinen kamen von PCBWAY über DHL Express sehr schnell. Habe dann noch Teile bestellt und mal eine Platine aufgebaut und lief erstmal nicht weil ein LS245 einen GND Spannungsversorgungspin nicht richtig verlötet hatte und der ganze Rechner war tot. Nach beseitigung lief es dann aber nicht richtig. R^2 hatte die Schaltung leicht verändert und eine der höheren Adressen gegenüber dem Original etwas verändert und das ging nicht, die Grafikkarte stellte nur ein Karomuster da. Nachdem ich den Pin fest auf GND gelegt hatte funktionierte es. Erstmal mit einer ET4000AX probiert. Er hat das komplette Layout fast auf einer Seite hinbekommen, meine Hochachtung dafür. Ich hätte das niemals so schön hinbekommen.
-
Hübsches Board. Pers. find ich schräg abgeschnittene PCB pottenhässlich aber ich weiss auch dass das günstiger ist.
Whatever, Take my Money! :D
-
aber ich weiss auch dass das günstiger ist.
Günstiger ist es nicht. Es wird Länge x Breite berechnet.
-
Hallo liebe Mitleser!
Hübsches Board. Pers. find ich schräg abgeschnittene PCB pottenhässlich aber ich weiss auch dass das günstiger ist.
Abgeschnittene Ecken sind Geschmackssache. Ich habe in dieser Sache keine Präferenz.
Vorteil des gezeigten Adapter ist, dass nun ein mögliches HD-Modul beim Floppycontroller nach oben etwas mehr Luft hat.
Ebenso ist es beim 68000er Sockel. Wer im 68000er Sockel ein Beschleunigerboard oder Erweiterungen nutzt, kann den gewonnen Platz sehr gut nutzen.
Megatari hat ja schon geschrieben, dass es bei den meisten Leiterplattenherstellern nicht auf die tatsächliche Fläche ankommt, sondern um die quadratische Fläche, die beansprucht wird. Das ist leider richtig.
Hilft man dem Leiterplattenhersteller indem man zwei Leiterplatten verdreht, ggf. gespiegelt, zusammen legt, wird es wieder eine quadratische Fläche und man kann den Kostenvorteil nutzen.
Beste Grüße
Robert
-
NVDI VMG
(VOFA)
Bildspeicher: FEA00000
Registerbasis: FEBC03B0
16bit I/O
... man wählt den VOFA Adapter aus im VMG und ändert die obenstehenden Einstellungen. Habe das bei mit mit NVDI 3.02 ET4000 gemacht, sollte aber bei NVDI5 genau so sein.
-
GemBench mit PAK plus FRAK Turm und der ersten Nova Mega ST Adapter Platine mit den 244iger Treiber Bausteinen bei 1280x1024 und 256 Farben und einer ATI DRAM 2MB MACH64 ISA Karte ...
Ist der 68000 Nova Treiber in Verbindung mit NVDI als GDOS. Eine 020/030 Nova Treiber Version bringt noch einige Prozentpunkte denke ich.
-
GemBench mit PAK plus FRAK Turm und der ersten Nova Mega ST Adapter Platine mit den 244iger Treiber Bausteinen bei 1280x1024 und 256 Farben und einer ATI DRAM 2MB MACH64 ISA Karte ...
Läuft einwandfrei und mit MiNT als Stresstest ...
-
ATI ISA MACH32 im Atari Mega ST mit original 8Mhz 68000 CPU und der Auflösung 1280x1024 bei 256 Farben. Einmal ohne NVDI also nur der Nova Treiber und einmal zusammen mit NVDI. NVDI läuft mit dem Nova Treiber zusammen ohne die NVDI Screensys Treiber im GEMSYS Ordner also im Prinzip nur als GDOS ...
-
ATI ISA MACH64 im Atari Mega ST mit original 8Mhz 68000 CPU und der Auflösung 1280x1024 bei 256 Farben. Einmal ohne NVDI also nur der Nova Treiber und einmal zusammen mit NVDI. NVDI läuft mit dem Nova Treiber zusammen ohne die NVDI Screensys Treiber im GEMSYS Ordner also im Prinzip nur als GDOS ...
-
GemBench mit PAK plus FRAK Turm und der ersten Nova Mega ST Adapter Platine mit den 244iger Treiber Bausteinen bei 1280x1024 und 256 Farben und einer ATI DRAM 2MB MACH64 ISA Karte ...
Läuft einwandfrei und mit MiNT als Stresstest ...
und jetzt mach den Deckel zu ;D
-
und jetzt mach den Deckel zu ;D
... für meinen letzten PAK Turm mit Fastram plane ich wenn es funktioniert und ich eine Matrix C-110 2MB VRAM Grafikkarte mit Intel GPU bekommen kann einen Aufbau mit einem Mega ST Mainboard. Das ganze offen unter Plexiglas auf einer Alu Platte, mal schauen ...
Da ich gerade eine TF536 im Mega ST mit dem Exxos gepatchten TOS 2.06 aufgebaut habe läuft auch wie zu erwarten die neue Nova Mega ST Grafikkarte mit MACH64 ...
-
Habe eine Beta v1 Version zuverkaufen für 90,- Euro plus DHL Paket Porto um den Betrag für die Platinenherstellung wieder heraus zu bekommen.
Das Teil läuft wunderbar mit ET4000AX und ATI MACH32 2MB Karten ...
Treiber -> https://silicon-heaven.org/atari/nova/ST%20-%20MegaST/Nova_V1/
Bei den ET4000AX Karten braucht man welche wo die VGA Buchse in der Mitte der Karte oder weiter unten hin zu den ISA Kontakten sitzt damit es mit dem Ausschnitt hinten am Rechner passt. Anderenfalls und bei den ATI MACH Karten muss man sich etwas einfallen lassen und den Ausschnitt an der Rechner Rückwand ändern bzw. anpassen ...
Ich habe bewusst diese Version ausgesucht. Ich könnte auch eine v2 Version rausgeben aber dort sind Fädeldrähte drauf und Patches mit Widerständen am ISA Slot und ist fragiler. Mit der v2 gehen auch W32i Karten aber nur mit 1MB, mit MACH64 Karten gibt es noch Probleme je nach Rechner, bei einem geht es und bei anderen nicht ...
Ich biete Support über meine eMail Adresse ...
-
Habe mal eine ISA ATI Karte locker so hin gelegt damit man sehen kann wie man die Rückwand ändern muss damit es passt. Man muss auch neben dem Plastik etwas vom Rückwandblech wegschneiden ...
-
Atari MegaST Rückwand modifikationen bei ATI ISA Grafikkarten oder anderen die ihre VGA Buchse weiter oben sitzen haben wie bei den ATI Karten. Das dünne Abschirm Weißblech kann man gut mit einer normalen Schere schneiden, die Blechwanne mit einer Blechschere. Ich habe ein altes VGA PC Slotblech zweckentfremdet. Man besten man schneidet nach dem ablängen rechts und links jeweils ein M3 Gewinde ein und verwendet Senkkopf Kreuz Schrauben ...
Das Board von Robert braucht hinten an der VGA Buchse eine Befestigung weil es ja nur beim Mega ST Steckverbinder eine Auflage hat.
-
@R^2 hat sich viel Arbeit gemacht und eine überarbeitete Version seines Nova Mega ST ISA Grafikkarten Adapters gemacht. Probleme mit der Beta Vorversion war die MACH64 Unterstützung sind jetzt behoben. Es laufen alle Grafikkarten wie beim Nova VME Adapter auch also ET4000AX, ET4000/W32i (1MB), MACH32 sowie MACH64 ISA Karten. Der neue Adapter braucht keine -12V Zuführung mehr vom Mega ST Mainboard da die -12V Erzeugung mit auf der Adapter Platine vorhanden ist. Ein Gemeinschaftsprojekt von mir mit dem urspünglichem Projekt/Idee mit der Umsetzung der Nova VME auf den Mega ST Bus, der Treiber und Vorserien GAL Programmierung von @Idek und dem Platinen Layout und kompletter Neuauslegung/Überarbeitung der Hardware und des GAL von @R^2 ...
Damit die Aussparung hinten am Atari Mega ST Gehäuse passt muss die VGA Buchse der Grafikkarte in der Mitte oder weiter unten auf der ISA Karte sitzen. Ansonsten muss man z.B. bei den ATI ISA MACH Karten den Ausschnitt nach rechts vergrößern und sich eine Halterung aus dem PC ISA Slotblech herstellen wie im Beitrag #76 zu sehen. Die Adapter Platine liegt jetzt hinten auf der Midi Buchse auf und hängt nicht mehr in der Luft wie die Vorgänger Platine.
-
Mit einem anderen GAL ist auch eine 4MB MACH64 möglich wenn jemand einen Atari Mega ST mit Fastram hat mit mehr als die üblichen 4MB ST Ram ...
-
@R^2 hat sich viel Arbeit gemacht […][/member] ...
Danke für eure Kollaboration und Arbeit! Wenn ihr jetzt noch eine FAQ hättet, wo man bezahlbare Grafikkarten herbekommt. MACH32 und 64 für ISA liegen bei eBay im Bereich einer gut erhaltenen Niere, selbst für ET4000 sehe ich ~100 €.
-
Ja die Preise, das wird bei den Retro Sachen immer mehr egal was. Die Nova Adapter sind für Leute Interessant die passende ISA Karten liegen haben. Eine neue ATW800/2 ist eine gute Alternative -> https://www.geekdot.com/atw800_2/