atari-home.de - Foren
Hardware => 8-Bit => Thema gestartet von: Snocksman am Mi 27.09.2023, 14:42:11
-
Hallo zusammen,
ich habe zeit kurzem einen Atari 400; leider möchte dieser bislang nicht so recht laufen und ich habe aktuell keinen ansatzpunkt woran es denn hakt...
Aber jetzt der Reihe nach...
Ich habe den Atari 400 ohne Netzteil bekommen und habe auch keine Möglichkeit ihn über den RF-Modulator anzuschließen.
Also habe ich mir ein passendes Netzteil (9V Wechselspannung mit 2,1 Ampere) bestellt. Bis das Netzteil geliefert wurde, habe ich schonmal geschaut, wie ich das Problem mit dem RF-Modulator löse und bin auf diesen SVideo-Mod gestoßen, den ich durchgeführt habe...
-
...und woran hakt es jetzt? Klappt der S-Video-Mod nicht?
Meine persönliche Empfehlung wäre für den 400 ja das SCCC von tfhh. Guckst Du hier:
https://forums.atariage.com/topic/260646-new-hardware-atari-400800-super-color-cpu-card/ (https://forums.atariage.com/topic/260646-new-hardware-atari-400800-super-color-cpu-card/)
-
Nun ist heute das Netzteil geliefert worden und ich wollte den Atari400 direkt mal Testen... So sieht der Bildschirm aus, der mir präsentiert wird. Nun weiß ich leider nicht, ob das Problem am Atari selbst liegt, oder ob der SVideo Mod nicht richtig funktioniert...
-
@RealLarry Dass das jetzt eher so der "quick and dirty" SVideo Mod war und das da nach oben durchaus Luft ist, ist mir bekannt... Aber ich dachte für den start reichts schon. Das blöde ist jetzt halt dass ich nicht weiß, obs ein Problem mit dem Atari400 ist, oder obs der Mod nicht tut...
-
Jup, gute Frage. Das Blau sieht aber schonmal "echt" aus, zumindest ein Indiz, das nur der Mod nicht funktioniert.
Hast Du auch Audio herausgeführt? Wenn ja, macht er die Atari-typischen Geräusche beim "hochfahren"?
Ein Diskettenlaufwerk oder SD/SIO-Lösung zur Hand, wo man sehen könnte, ob der 400 denn von DIsk lädt...
Im Zweifel sprich tfhh an, der ist freundlich und hilfsbereit und spricht Deutsch :)
Edit: Wenn Du fit genug und wissbegierig bist, hilft auch das "Atari 400/800 Field Service Manual" weiter. Ist mit 23MB zu groß für einen Anhang, aber das findet sich eigentlich überall.
-
Ja, Sound habe ich auch heraus geführt... Beim Einschalten hört man aber nichts.
Manchmal, nach ettlichen malen Ein/Ausschalten hört man dieses Knattergeräusch, was ich auch schon von meinem Atari800XL kenne (beim laden vom SIO2SD). Dann bekomme ich aber auch einen anderen Bildschirm...
Das SIO2SD habe ich gerade auch mal angeschlossen, das tut aber rein gar nichts... Edit: Stimmt nicht, wenn ich den Screen mit den weißen Streifen bekomme, lädt das SIO2SD auch kurz...
@tfhh spreche ich hiermit auch mal an... HILFE !
-
Das SIO2SD habe ich gerade auch mal angeschlossen, das tut aber rein gar nichts... Edit: Stimmt nicht, wenn ich den Screen mit den weißen Streifen bekomme, lädt das SIO2SD auch kurz...
@tfhh spreche ich hiermit auch mal an... HILFE !
Ferndiagnosen sind natürlich immer etwas schwierig, aber ich denke, der Mod ist soweit okay. Du hast im obigen Bild ein stabiles Signal (horizontale und vertikale Synchronisation scheint okay zu sein) und auch Farbe - also den Mod schließe ich mal aus. 9 Volt 2,1A AC ist auch absolut ausreichend.
Der 400er scheint ja gelegentlich zu starten, aber eine nicht vollständige Bildwiedergabe und eben auch die "Anlaufprobleme" zu haben. Da tippe ich mal aufs Blaue auf den 4050 Chip, der sich rechts vom Modulschacht befindet (bei normaler Draufsicht, Joystickports vorn). Dieser Chip wird als Buffer für die vier Helligkeits-Signale (die eben auch Bildinformationen tragen) verwendet und, das ist eine Besonderheit, das RESET Signal zur CPU verstärken. Ist dieser Chip matschig, dann kann es gut sein, daß zum Einen die Bildwiedergabe gestört ist, zum Anderen auch der Rechner nicht immer sauber startet.
Ansonsten... Klassiker natürlich: Alle Chips aus den Sockeln nehmen, ggf. korridierte Pins mit Glasfaserpinsel reinigen, Pins etwas spannen (etwas mehr nach innen biegen), Sockel mit alter Zahnbürste von Staub etc, befreien, Chips wieder wieder einsetzen.
Ebenso die CPU und Speicher-Steckkarten. Entnehmen, Kontakte mit einem Radiergummi ordentlich blank rubbeln, Sockel ausblasen mit Druckluft und mit Zahnbürste reinigen, wieder ein. Die Kontaktflächen der Steckkarten NICHT mit einem Glasfaserpinsel reinigen, WENN sie vergoldet sind! Die Goldschicht ist so dünn, daß man sie unter Umständen damit abhobelt. Radiergummi ist viel effektiver.
ACHTUNG - Karten lassen sich falsch herum reinstecken! Da u.A. 12 Volt anliegen... sofortiger Tod der jeweiligen Karte! VORHER Bilder machen, wie es auszusehen hat!
Das Reinigen ist eigentlich zu 90% zielführend. Wir reden hier über 40 Jahre alte Technik...
Zu guter Letzt können auch matschige Elkos auf dem Powerboard ein Problem sein. 8-Bit Ataris haben nicht pauschal Probleme mit Elkos, aber nach 3-4 Jahrzehnten und ggf. intensivem Gebrauch des Vorbesitzers kann es sein, daß die Elkos für die Spannungsbereitstellung auf dem Powerboard einfach durch sind.
Viel Erfolg, Jürgen
-
OK, ich habe den SVideo Mod gerade rückgängig gemacht und einen alten Fernseher, der noch im Schuppen vor sich hin gammelte, an den Atari angeschlossen... Ich würde sagen das ist exakt das gleiche Bild, wie mit SVideo Mod.
-
Der CD4050 scheint normal zu funktionieren... Den habe ich gerade in meinem EPROM Brenner überprüft. Ersatz um den trotzdem einfach zu tauschen habe ich aktuell leider nicht da.
Alle gesockelten Chips haben jetzt blitzeblanke saubere Beinchen und auch die Kontakte der Steckkarten sind sauber radiert.
Leider trotzdem gleiches Problem wie zuvor.
Die Elkos kann ich jetzt natürlich nicht mal schnell tauschen (habe ich nicht da), aber augenscheinlich am "suppen" sind die nicht.
-
Dann schau Dir mit dem Scope mal an:
- Stromversorgung +5V, +12V und -5V (letztere nur stabil, wenn Original RAM Karte von Atari oder eine andere mit 4116 DRAMs drauf installiert ist)
- Taktsignale (PHI2, PHI1, PHI0)
- HALT Signal (CPU, ANTIC).
- RESET-Signal (vornehmlich CPU)
Besorge Dir die Unterlage, die RealLarry oben erwähnt hat. Dort sind die wichtigsten Troubleshooting-Tips enthalten.
-
Also hier schonmal einige Erkenntnisse...
Spannungen:
+5V
- gemessen an A302 Pin36: 3,92V
- gemessen an A303 Pin30: 3,85V
-5V
- gemessen an J201 Pin18: -5,31V
+12V
-gemessen an J201 Pin2: 11,78V
Die Spannungen für +5V sehen ja nicht so dolle aus...
PHI0 (6502 Pin37), PHI1 (6502 Pin3) und PHI2 (6502 Pin39) sehen für mich gut aus... (Siehe Photos) Die Einstellungen des Oszilloskops habe ich als Bezug auch mal angehangen.
-
...weiter gehts...
Halt Signal CPU (6502 Pin2) ist dauerhaft Hi.
Halt Signal Antic (C014887 Pin9) habe ich als Bild angehangen.
Reset Signal CPU (6502 Pin40) ist dauerhaft Hi.
-
AN0 (Antic Pin2) verändert sich nach dem Einschalten... (siehe Bildreihenfolge #1,#2,#3)
Den Rest (AN0,1,2) muss ich später nachreichen...
-
Halt Signal CPU (6502 Pin2) ist dauerhaft Hi.
Halt Signal Antic (C014887 Pin9) habe ich als Bild angehangen.
Möööög. Das sollte nicht sein... ! Also, normalerweise sollte das HALT Signal durchverbunden sein an Pin 26 des GTIA (CO14889), Pin 9 des ANTIC (CO14887 oder CO21698) und Pin 35 der CPU - Wenn es eine Sally CPU ist (Aufschrift CO14806 oder in seltenen Fällen UM6502I).
Die Sally CPU ist eine Standard 6502, die um den HALT-Eigang erweitert wurde und auch zeitweise "6502C" genannt wird. Wenn so eine verbaut ist bei Dir und das HALT Signal NICHT an Pin 35 der CPU anliegt, dann hast Du den/einen Fehler gefunden.
Wenn es (bei PAL eher selten, aber kommt auch vor) eine der ganz alten CPU Boards ist, dann ist eine Standard 6502B drauf. Die Atari-Teile-Nummer dafür ist: CO14377.
Bei diesem Board sind auch mehr 74er Chips drauf, u.A zwei 74LS244, ein 74LS02 und ein 74LS74. Der zweite 74LS74 wird nur für den PAL Burst Generator gebraucht und befindet sich auch nur auf PAL CPU Boards.
Anbei der Schaltplan des alten Boards (mit Standard 6502B CPU). Das HALT Signal von ANTIC/GTIA wird genutzt, um eben den DMA-Betrieb des ANTIC zu ermöglichen und die CPU anzuhalten - dazu werden einfach Phasen "ausgelassen" :-)
-
Halt Signal CPU (6502 Pin2) ist dauerhaft Hi.
Halt Signal Antic (C014887 Pin9) habe ich als Bild angehangen.
Mist, übersehen... Pin 2 ist nicht HALT, das ist RDY (Ready).
Und ja, die 5 Volt sind sehr mau. Da ist der High-Peak der PHIx Signale so gerade eben über 2 Volt, das ist ein wenig dünn. Schau Dir mal den Eingang des 74S05/LM340T5 Spannungswandlers an, die Eingangsspannung ist garantiert nicht sauber, sondern extrem wellig und/oder "zackig".
--> Elkos tauschen.
-
Nein, die CPU ist natürlich eine C014806-6 und auf Pin35 findet sich auch das gleiche Signal wie auf Antic Pin9.
Der Spannungswandler auf dem Power Board (an dem schwarzen Blech) ist bei mir ein UA78M12UC... Die Eingangsspannung ist nicht ganz so glatt wie die Ausgangsspannung, da habe ich aber schon deutlich schlimmeres gesehen.
Wo werden denn auf dem Board die +5V erzeugt ? Die Stelle würde ich mir gern mal genauer ansehen.
-
Es sind zwei lineare Spannungsregler drauf - 7812 und 7805. Der 05 ist für die 5 Volt :)
Anbei Schaltplan des Powerboards.
-
Ach der 5V Spannungswandler sitzt da auf der Rückseite des Power Boards, hinter dem Kühlblech. Den hab ich gestern nicht gesehen... ;D War wohl schon zu spät.
-
So, den 7801er habe ich gerade auch an Ein- und Ausgangsseite gemessen... Auf der Eingangsseite sieht es genau wie bei dem anderen Spannungswandler aus... Also nicht weltbewegend schlecht.
Auf der Ausgangsseite liegen absolut saubere 5,1V an. Stellt sich die Frage, warum bei Antic und Co. nur noch 3,8-3,9 V ankommen... ???
Wobei mir auch gerade was auffällt... Die Messpunkte für A302 und A303, die ich mir aus diesem Field Service Manual gesucht habe, sind glaube ich falsch...
Bei der CPU A303 war Pin30 angegeben... VCC ist aber Pin8 und da liegen saubere 5,06V an.
-
Also genau diese Stelle hat mich da wohl in die Irre geführt...
Aber sollen im gut-Fall auf den im Bild angegebenen Pins jetzt 5V anliegen oder nicht...? Keine 5V => "Repair" und wenn 5V anliegen => "Replace..." ? ???
-
Gute Frage :)
Vielleicht so:
5V sind ok, aber Fehler xyz ist noch vorhanden, GTIA/CTIA austauschen.
Keine 5V -> Fehler suchen warum
Gruß
Wolfgang
-
OK, das wäre dann sehr vage...
Was mir gerade so einfällt... Sind die Chips (Antic, GTIA, CPU) im Atari 400 und im 800XL die gleichen ? Dann könnte ich dir einfach mal mit meinem 800XL quer tauschen.
-
Ha, das war eine gute Idee... :D
Habe erst GTIA getauscht... Nö, gleiches Problem und dann mal die CPU und Zack, da ist ein Bild und sogar mit Schrift !!! 8)
Also ist die CPU defekt. Wie komme ich jetzt am besten zu einer neuen ? Muss es die "Sally" sein (wegen dem "HALT" Signal ? Ich hätte noch eine 6502AD da... Gibts da evtl. irgend ne Möglichkeit (Adapterplatine, die das HALT-Signal nachrüstet, oder sowas...)?
-
Hab gerade eine Sally für 15€ inkl. Versand bekommen... Ich glaube der Preis ist ganz ok.
-
Ich habe gerade den SVideo-Mod wiederhergestellt und anschließend noch ein wenig getestet... Sollte ich an dem Atari400 das SIO2SD ganz normal nutzen können ? Ich habe es nämlich mal angesteckt und den Atari400 eingeschaltet; daraufhin fängt das SIO2SD an zu laden, zeigt auf dem Bildschirm an "SIO2SD xex loader [SIO2SD.XEX]" und anschließend erscheint folgender Bildschirm... Ist da doch noch mehr im argen, oder kann der Atari400 einfach nicht mit diesem XEX-Loader umgehen (zu wenig RAM ?), oder sowas ?
Ich habe übrigends keine Cartridge im Slot... Ich habe gelesen, dass der Atari400 kein Basic "onboard" hat und dafür eine Cartridge benötigt ? Kann das damit zusammen hängen ?
-
Moin,
ich war am Wochenende unterwegs, daher brauche ich wohl nicht mehr antworten, Du hast den Fehler gefunden - sehr gut :-)
CPU für 15 Euro? Hmm, das ist kein Schnapper. Habe beim nächsten Mal Geduld und frage, ich hätte 5 Euro für eine neue CPU genommen...