atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Michaelus am Do 14.12.2023, 03:39:59
-
Weiß jemand, was ein Atari MEGA STE F ist? Und, ob das normal ist, dass der einen LAN Anschluss, nicht nur Modem 1 und 2 und Audio L und R hat?
-
Hast Du Fotos?
-
Eigentlich bedeutet das F ein internes Floppy. Auf Ebay Kleinanzeigen gibt es tatsächlich ein
Mega STE welcher auf dem Typenschild (unten) ein Mega STE F Bezeichnung hat, auch
mein Mega STE hat eine komische Typenbeteichnung Mega STE NT
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/atari-mega-ste-f-mit-monitor-sm146/2628709887-228-1218
-
Ist das nicht einfach nur die Landesversion? (Wobei ich gerade nicht sagen könnte, was "NT" für ein Land ist.) Im Atari Museum gibt es z.B. einen Mega STE "CH" (https://www.atarimuseum.de/bilder/st/mste_bottom.JPG), einen 1040STE "G" (https://www.atarimuseum.de/1040ste.htm) und einen TT "US" (https://www.atarimuseum.de/bilder/st/tt_bottom.JPG).
-
Es könnte der zweistellige ISO-Ländercode sein. "NT" stand für die Neutrale Zone (Saudi-Arabien und Irak bis 1993).
Siehe auch Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste (https://de.wikipedia.org/wiki/ISO-3166-1-Kodierliste)
-
Weiß jemand, was ein Atari MEGA STE F ist? Und, ob das normal ist, dass der einen LAN Anschluss, nicht nur Modem 1 und 2 und Audio L und R hat?
Ja, Lan hat der Mega STE, ähnlich der alten Apple Talk Schnittstelle. Siehe auch hier im Atari Mega STE Handbuch https://atariworld.org/dokumentation/ Seite 8. Aber soweit mir bekannt gab es von Atari keine speziellen Netzwerktreiber... daher eher eine schnellere serielle Schnittstelle.
-
Ja, Lan hat der Mega STE, ähnlich der alten Apple Talk Schnittstelle. Siehe auch hier im Atari Mega STE Handbuch https://atariworld.org/dokumentation/ Seite 8. Aber soweit mir bekannt gab es von Atari keine speziellen Netzwerktreiber... daher eher eine schnellere serielle Schnittstelle.
Solch eine "LAN" Schnittstelle findet sich auch im TT und im Falcon.
Von Steinberg gibt es einen LAN-Port Treiber für MROS (z.B. in Cubase), mit dessen Hilfe man das MacMan MIDI Interface der Firma Midiman anschließen und nutzen kann.
Hier gibt es weitere Infos zum MacMan Interface:
https://ia802206.us.archive.org/12/items/Macintosh_Garden_Manuals_2021_M/MIDIMAN_Macman.pdf
Im Falcon ist der LAN-Port standardmäßig aktiviert. Im TT muß man den LAN-Port erst z.B. mittels des SERIAL.CPX einschalten (*).
Als passendes Kabel nutze ich dieses hier:
https://partsdata.de/Druckerkabel-AppleTalk-Apple-SERIELL-MD8-180cm/M-2005
Wie und ob sich der LAN-Port des Mega STE in ähnlicher Weise wie beim Falcon oder TT im Zusammenhang mit Cubase nutzen läßt, das weiß ich leider nicht, weil ich keinen Mega STE besitze.
(*) Die Informationen zur Aktivierung des LAN-Ports im TT stammen von einem ehemaligen Atari-Home Mitglied. Vielen Dank!
-
Weiß jemand, was ein Atari MEGA STE F ist? Und, ob das normal ist, dass der einen LAN Anschluss, nicht nur Modem 1 und 2 und Audio L und R hat?
Ja, Lan hat der Mega STE, ähnlich der alten Apple Talk Schnittstelle. Siehe auch hier im Atari Mega STE Handbuch https://atariworld.org/dokumentation/ Seite 8. Aber soweit mir bekannt gab es von Atari keine speziellen Netzwerktreiber... daher eher eine schnellere serielle Schnittstelle.
AppleTalk ist erstmal nur die Software Netzwerk Schnittstelle von Apple und hat nichts mit dem LAN Port am Atari zu tun. Der LAN Port ist wie am Apple Macintosh auch nur eine normale serielle Schnittstelle. Um am Apple Macintosh ein Netzwerk aufzubauen braucht es noch sogenannte Localtalk Boxen für die beiden seriellen Schnittstellen am Macintosh mit dann speziellen Kabeln unter den Localtalk Boxen ...
https://en.wikipedia.org/wiki/AppleTalk
https://de.wikipedia.org/wiki/LocalTalk
-
AppleTalk ist erstmal nur die Software Netzwerk Schnittstelle von Apple
Genau!
Der LAN Port ist wie am Apple Macintosh auch nur eine normale serielle Schnittstelle.
LocalTalk am Mac ist RS422, das ist nicht sooo normal, im Vergleich zum üblichen RS232. Und extern übertakten auf bspw. 770 kBit/s statt 230 kBit/s kann man es auch.
Um am Apple Macintosh ein Netzwerk aufzubauen braucht es noch sogenannte Localtalk Boxen für die beiden seriellen Schnittstellen am Macintosh mit dann speziellen Kabeln unter den Localtalk Boxen ...
Die „Boxen“ haben keine Intelligenz (bei 230 kBit/s, bei 770 kBit/s FlashTalk-Boxen/FlashBox ist ein bißchen was drin (http://3rz.de/angekommen-ausprobiert/sun-tops-flashbox/)), die Kabel dazwischen sind DIN3 oder RJ11/PhoneNet.