atari-home.de - Foren

Markt => Suche => Thema gestartet von: towabe am Fr 26.08.2005, 23:54:53

Titel: Falcon mit CT60
Beitrag von: towabe am Fr 26.08.2005, 23:54:53
Suche Falcon mit fertig installierter und einwandfrei funktionierender CT60. Biete  500,-Euro.

Toni
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Gismo am Sa 27.08.2005, 10:16:24
Zitat
rotfl! aber in stärksten krämpfen!


Wiso
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: jens am Sa 27.08.2005, 14:55:03
???
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: keili am Sa 27.08.2005, 15:20:48
 ??? Hier auch. Ich vermute mal, da ist ein Post gelöscht worden.
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Heinz Schmidt am Sa 27.08.2005, 19:46:51
Hallo Toni,

also ich will ja nicht nörgeln. Aber Deine Preisvorstellung ist schon recht optimistisch.

Ich habe für meinen Falcon Tower ohne Platte und CD schon 150EUR bezahlt, für die CT63 mit Versand 320 EUR;. Dazu dann noch Festplatte, CD-Rom, Speichermodul, ATX-Netzteil, Screenblaster und Kleinteile.

Also ganz ehrlich, ich würde meinen CT63-Falcon nicht für 500 EUR hergeben (wenn er denn mal fertig ist ;-)

Gurss Martin WW
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: towabe am Sa 27.08.2005, 21:58:36
Vielleicht macht mir ja jemand ein Angebot, über das man dann noch reden kann ;)
falls es so nicht klappt muss ich mir halt nach meinem Urlaub doch noch ne CT 63 bestellen. Einen Falcon, einen Tower, Laufwerke etc hätte ich ja schon. Ein ATX-Netzteil und RAM kostet auch nicht die Welt. Ich weiß aber, das ich für die Sache einfach wenig Zeit habe und das es länger dauern wird bis das Projekt fretig wird. Deshalb dieser Versuch.

Gruß

Toni
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Uli am Sa 27.08.2005, 22:50:51
Hallo,
habe hier einen Falcon030 mit CT 63 im Originalgehäuse. ATX-Netzteil ist im externen SCSI-Tower untergebraucht, in dem sich ein YAMAHA CD-Brenner (4*2*6) befindet. Für ein zweites Laufwerk ist kein Platz mehr wegen des Netzteils.  Im Falcon selber ist eine 4GB-2.5" IDE-Platte. Ich könnte Soundpools CD-Brenner Software mit dazu geben, die mit dem Laufwerk im 030 Modus Funktioniert. Im 060er habe ich sie noch nicht probiert. Die CD-Treiber-Software von Anodyne gebe ich nicht mit. Roger macht gute Arbeit und die soll jeder selbst kaufen. Ach ja, 14MB-RAM (CT- Betrieb sogar mit Boardbeschleunigung möglich) sind auch drin. Die CT 60 hat 64MB-RAM, die in meinem anderen Falcon bis 100MHz funktionieren. Die CT63 läuft mit Rev. 1 060er mit bis zu 72MHz. Einzigeer Drawback ist, dass die Pufferbatterie des NV-RAM leer ist. Dafür gibt es aber Ersatzoder man muss halt die Uhr und Datum sowie Taktfrequenz jedesmal neu einstellen. Sonst läuft der Falcon völlig problemlos. Wenn ich meine Arbeit und Auslagen realistisch einrechne, wären 800,-Euro   in dieser Austattung gerechtfertigt. Das ist mal mein Vorschlag. Dann müsste ich wissen, bis wann Du ihn brauchst. Mach mal ein gegenangebot.
Gruss, Uli
PS: Ich behalte den Falconauch gerne, aber wenn ich ihn weg gebe möchte ich wenigstens meine Arbeit und aufwendungen realistisch beglichen haben.
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: towabe am So 28.08.2005, 11:08:40
800,-sind eindeutig zu viel! Und dann  müsste ich ja doch noch basteln. Das mit dem NVRAM ist wohl nicht so einfach, wenn ich die entsprechenden threads hier im Forum richtig in Erinnerung habe. und dann auch noch 2 Gehäuse. Wenn ich mir die CT63 bestelle , komme ich mit RAM und ATX-Netzteil  mit die Hälfte hin.

Toni
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Gismo am So 28.08.2005, 12:43:56
Zitat
Wenn ich mir die CT63 bestelle , komme ich mit RAM und ATX-Netzteil  mit die Hälfte hin.

Und wo bestellst du?
Bin am überlegen wenn mein Falcon kommt den ich bei eBay ersteigert habe mit CT63 zu erweitern. Nur der Falcon hat schon einen 32MHz Speeder von Skunk und da weis ich nicht in wie weit der umbauten verträgt. Wenn die Platine des Falcon schon z.B. Leiterbahnen durchtrennt hat. Wie z.B. einer meiner Mega ST durch ein Overlay-Modul(oder Overscan ich weiß den Namen nicht mehr)zerstört wurde. Hat jemand sowas schon mal repariert defekte Leiterbahnen.
Stellt sich die Frage wie einfach der Einbau der CT63 ist.
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Heinz Schmidt am So 28.08.2005, 14:15:57
Hallo Gismo,

die CT63 kannst Du nur direkt bei Rodolphe Czuba bestellen (wenn er noch welche hat). Das Problem sind die 68060 CPUs, die nicht leicht zu haben sind. Auf seiner WEB-Seite www.czuba-tech.com findest Du auch eine Einbauanleitung. Ist eigentlich sehr einfach, da nur zu stecken und mit ATX-Netzteil zu verbinden.

Das Problem mit dem alten Beschleuniger habe ich auch. Ich habe einen Falcon mit DDD-32MHz Beschleuniger. Den muss ich erstmal raus operieren, ohne etwas kaput zu machen.

Wenn Dein Skunk allerdings "nur" ein Boardbeschleuniger ist, kannst Du ihn unter Umständen sogar drin lassen und bekommst noch mehr Performance. Das würde ich aber per e-mail direkt bei Rodolphe nachfragen.

Gruss Martin WW
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Uli am So 28.08.2005, 16:56:42
Hi,
erstens habe ich gesagt mach mal einen Gegenvorschlag! Zweitens, das Problem mit dem NVRAM wirst Du mit jedem Falcon wo es nicht schon mal gewechselt wurde über kurz oder lang haben. Wenn Du die Suche einschränkst auf Falcons mit frischen NVRAM-Batterien, wird es schwierig. Mein CT60-Falcon im Rocke-Tower ist nicht mal für 5000,- Euro zu haben, weil ich den brauche und mein digitales Herz halt daran hängt. Ausserdem wird auch bei dem das NVRAM erfahrungsgemäss innerhalb des nächsten Jahres abliegen. Das ist aber mit der CT60 nicht so schlimm. Man kann den Falcon mit Standardeinstellungen Booten (lässt sich im CT60 Konfigurations-CPX einstellen. Was als einziges immer neu eingestellt werden muss, ist Uhrzeit; Datum und Taktfrequenz (falls man mehr als 66MHz will). Drittens, ist die Austattung mit Brenner und einer guten IDE-Festplatte und Nagelneuen 14MB-STRAM von Petr nicht schlecht.
Wie gesagt, 500,- sind definitiv zu wenig, aber wieviel würdest Du denn maximal geben?
Rodolphe freut sich sicherlich auch, wenn er Dir noch eine CT63 liefern kann. Ich glaube es gibt noch 'ne Runde. Ich gönne ihm die Bestellung jedenfalls von Herzen.

Gruss, Uli
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Gismo am So 28.08.2005, 18:44:41
Zitat
Zweitens, das Problem mit dem NVRAM wirst Du mit jedem Falcon wo es nicht schon mal gewechselt wurde über kurz oder lang haben. Wenn Du die Suche einschränkst auf Falcons mit frischen NVRAM-Batterien, wird es schwierig.

Was meinst Du mit wechseln und von welchem Problem ist die Rede ???
Leider habe ich was den Falcon betrifft keine Ahnung und warte schon ganz sehnsüchtig das das Päckchen kommt. :D
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Uli am So 28.08.2005, 22:00:51
Hi Gismo,
ich weiss zwar nicht, welches Päckchen Du erwartest, ach ja, den Falcon von Ebay, aber das NVRAM ist auf einem Chip, dessen Batterien sich im Zeitraum von 10 - 12 Jahren leeren. Den Chip muss man dann wechseln (sprich auslöten und neuen einlöten oder einen Sockel einlöten) Ersatz habe ich schon, muss aber noch jemanden für die Lötarbeit haben. Ich bin leider inkompatibel zu Lötkolben und elektronischen Schaltungen.
Gruss, Uli
Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: guest522 am Mo 29.08.2005, 10:13:42
Hi,

ich habe schon mehrfach den Uhrenchip (NVRAM) im Falcon gewechselt. Es ist eine ziemlich ätzende Angelegenheit, da die Leiterbahnen die Hitze sehr schnell abführen.
Es gibt hier mehrere Alternativen:

1. Abzwicken der Pins am Chip und dann auslöten.
Ist auch nicht ganz trivial, aber machbar.

2. Den Chip mit einem Tremel o.ä. vorsichtig im Bereich der Batterie auftrennen. Dann die Batterie entfernen und eine 'normale' Batterie anlöten. Funktioniert auch prima, man muss nur wissen, wo die Batterie im Chip ist.

3. Chip nicht auslöten, sondern nur relevante Pins durchtrennen und dann zweiten Chip huckepack draufsetzen.

Bei allen Lösungen sollte ein Sockel für den neuen Chip verwendet werden!
Wobei ich nicht verschweigen will, dass man bei einigen Erweiterungen (AB040, etc.) die Einbauhöhe beachten muss und daher mit einer Turmlösung (Huckepack, Sockel, etc.) unter Umständen Probleme bekommt.

Tip: Wenn Ihr noch keinen Chip ausgelötet habt, solltet Ihr Euch einen Profi suchen der das für Euch macht. Die Kosten bei einem TV-Elektroniker liegen bei wenigen Euros, wenn Ihr das Board ausgebaut anliefert.

Gruß
Idek



Titel: Re:Falcon mit CT60
Beitrag von: Uli am Mo 29.08.2005, 11:56:43
Danke für die Tips. Freue mich schon riesig  :'( darauf, die Aktion in Angriff zu nehmen.

gruss, Uli