atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: guest1104 am Sa 29.10.2005, 19:23:10
-
Moin, moin,
zehn Jahre durften die Disketten ruhen, teils in Schuhkartons, teils in alten Keksdosen. Jetzt ...
Die aus der Blechdose sind größtenteils lesbar. That's Write läuft ohne Probleme, von den fehlenden Tasten abgesehen.
Bei denen aus dem Schuhkarton rattert, quietscht und schlürft das Laufwerk 1 min lang. Entweder scheint gar nichts drauf zu sein, oder es kommen unheimlich lange, kryptische Dateinamen (erstellt 1931), oder die Diskette hat 30.000.000 freie Bytes.
Kann man mit denen noch was anfangen? Oder soll ich sie Bierdeckel verwenden? Die Größe kommt ja hin.
Schon mal im Voraus Danke für die zahllosen nützlichen Tips
Michael
-
Wenn Du die Daten abgeschrieben hast, dann kannst Du sie einfach neu formatieren und gucken, ob sie dann wieder laufen.
Wenn Du Daten retten willst, dann teste mal mehrere Rechner durch, evtl. auch mal den PaCifiST (Emulator unter DOS oder Win 9x), der direkt aufs Floppy-Laufwerk zugreifen kann.
-
Hallo Freunde,
Inzwischen ist es mir gelungen, die meisten alten Disketten doch zu lesen - mit KOBOLD2.PRG.Gelohnt hat es sich nicht so sehr. Was habe ich damals vor zehn Jahren für einen Schrott gesammelt! Blöde Spiele, unnütze Utilities und PRGs, die Probleme lösen sollten, die ich ohne Computer nie gehabt hätte.
Die meisten Sachen, die ich mit Kobold gerettet habe, habe ich nach kurzem Anschauen sofort wieder von der Platte gelöscht. Behalten habe ich That'sWrite, PAD, eine Patience, die Buchhaltunssachen, die ich mit OM-Basic selbst geschrieben hatte, und OXYD. Letzteres habe ich auf dem Emulator noch nicht zum Laufen gekriegt.
So der Stand der Dinge.
Gruß aus Bredstedt
Michael
-
Hallo,
welchen Emulator nutzt du. Es sollte mit Pacifist und Steem funktionieren. Bei allen anderen hast du eher schlechte Aussichten.
Vielleicht blöd zu sagen, aber es gibt auch PC-Umsetzungen ;)
-
Hallo michschmi
ich benutze den Gemulator und bin damit recht zufrieden.
Steem habe ich ausprobiert, hat mich nicht wirklich glücklich gemacht, weil das Bild ständig herumzittert.
Andere habe ich noch nicht probiert.
PC-Umsetzungen? Was gibt es da und wo?
Gruß von der Küste
Michael
-
Hallo Michael,
es gibt eine DOS Umsetzung von Dongleware (also den Original Autoren), die nennt sich PerOxyd und besteht aus einer CD und einem Code-Buch. Wenn Du interessiert bist, kann ich Dir mein Zweitexemplar zum Kauf anbieten.
Es gibt aber auch eine OpenSouce Alternative, die sich Enigma nennt. Enigma ist bei vielen Linux Distributionen (z.B. SUSE) mit dabei oder Du kannst es Dir auch von der Projekt-Homepage runterladen (http://www.nongnu.org/enigma/). Dort findest Du sogar eine Version für die armen Schweine, die Windows benutzen ;-).
Gruß Martin WW
-
Hallo Martin,
Danke für Deine Tips.
Kaufen wollte ich eigentlich nichts. Ich habe hier OXYD2 und Spacola liegen, beide mit Handbuch. Entweder ich krieg die Teile zum Laufen oder ich laß es!
Danke und liebe Grüße
von einem armen Schwein