atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest920 am Do 22.12.2005, 21:06:20
-
Hallo,
mein Problem ist folgendes, mein derzeitiger Drucker, ein
Canon BJC-2100 liegt in den letzten Zügen.
Ein neuer Drucker muss her, schlecht ist das eigentlich alle neuen Drucker nur noch USB Anschluesse haben, mein MILAN060 aber leider nicht.
Da habe ich beim Umschauen bemerkt, das inzwischen
doch einige Drucker angeboten werden die einen Netzwerkanschluss haben, also eine Ethernetkarte
eigebaut haben. Ist es möglich auf so einem Drucker
mit einem ATARI zu drucken?
Mein Betriebsystem ist MINT 1.16 und XAAES mit MINT-NET.
Viele Gruesse
Archer
-
Das wäre mir neu, dass man am Atari über einen x-Netzwerkanschluss druckten könnte. Sorry
-
Nun bin ich doch etwas verwundert. ???
Ich hab Fragen über Fragen.
1. Es gibt doch schon so lange USB-Karten für den PCI-Slot, der Milan hat einen PCI-Slot, hat da noch nie jemand versucht, einen Treiber für zu schreiben? >:(
2. Unmöglich ist nichts. Da ich aber nicht weiß, wie diese Technologie betrieben wird, kann ich da nix genaueres zu sagen. Netzwerkdrucken sollte aber unter MiNT gehen, da auch MiNT einen Daemon nutzen kann.
Vielleicht weiss da hier jemand Rat, der IT Beruflich macht? Die Frage ist doch dahingehend, wie so ein Drucker angetrieben wird. Wenn das über's Netzwerk möglich ist, könnte man die APS-Filter eventuell von Linux importieren, da es kaum Atari-Treiber dafür geben wird. :'(
-
Hallo,
da hast Du recht das sich noch niemand daran gemacht hat fuer den MILAN Treiber zu schreiben ist komisch.
Vor einiger Zeit hatte ich mal eine Diskussion mit
Prof. Walz (Musikedit) der dieses Programm jahrelang
auf einem MILAN060 entwickelt hat.
Prof. Walz meinte damals das die Rechenleistung wohl
gerade fuer eine USB1.1 Schnittstelle reichen würde,
und das grosse Problem sind natuerlich wieder die
fehlenden Treiber der angschlossenen Geräte.
Desweiteren glaubt er nicht das z.B. NVDI in der Lage ist
auf eine USB Schnittstelle auszugeben.
So wie ich das sehe sind die fehlenden Gerätetreiber der
Knackpunkt.
Ein kleiner Lichtblick ist vielleicht die EtherNat Karte fuer den Falcon, diese Karte hat ja eine USB Schnittstelle und so wie ich gehört habe sollen auch Treiber fuer die gaengisten Geräte geschrieben werden also fuer Tastaturen und USB Maeuse.
Hoffen wir mal das fuer die anderen ATARI´s was dabei
abfaellt.
Frohe Weihnachten wuenscht
Archer
-
>Ich hab Fragen über Fragen.
Ich nicht :)
>1. Es gibt doch schon so lange USB-Karten für den PCI-Slot, der Milan hat einen PCI-Slot, hat da noch nie jemand versucht, einen Treiber für zu schreiben? >:(
Exakt deshalb arbeite ich inzwischen ausschliesslich mit dem Mac.
Es ist richtig das es meistens etwas gibt, es aber an irgend einer anderen
Kleinigkeit scheitert, es entspechend einsetzen zu können.
Atari like. Sorry
>2. Unmöglich ist nichts. Da ich aber nicht weiß, wie diese Technologie betrieben wird, kann ich da nix genaueres zu sagen. Netzwerkdrucken sollte
Richtig, aber wie lange wird man darauf warten?
Auf die "Netzwerkkarte" für den Falcon habe ich 10 Jahre gewartet.
Gut, ich kann damit ins Internet. Drucken aber heute noch nicht.
Man kann leider nicht alles selber können :) (Sprich Treiber schreiben)
-
Gut, ich kann damit ins Internet. Drucken aber heute noch nicht.
Drucken über Netzwerk sollte aber gehen.
Da gibt es Treiber für.
Man kann auch den Atari-Laser von einem PC aus ansprechen.
-
Ich habe einen Epson Stylus C86 hier, der ist Aktuell. Und der hat USB UND Parralelanschluß.
Tomcat
-
Was kostet sowas denn?
-
Ich habe einen Epson Stylus C86 hier, der ist Aktuell. Und der hat USB UND Parralelanschluß.
Tomcat
Hallo,
der Stylus C86 ist wohl schon wieder ein Auslaufmodell,
der Nachfolger ist evtl. der D88. Dieser Drucker hat auch
USB und Parallelschnittstelle.
Eine Frage hätte ich aber noch welchen Treiber benutzt
Du fuer den C86 fuers NVDI?
Viele Gruesse
Archer
-
Prof. Walz meinte damals das die Rechenleistung wohl
gerade fuer eine USB1.1 Schnittstelle reichen würde,
und das grosse Problem sind natuerlich wieder die
fehlenden Treiber der angschlossenen Geräte.
Desweiteren glaubt er nicht das z.B. NVDI in der Lage ist
auf eine USB Schnittstelle auszugeben.
So problematisch sehe ich das wiederum nicht.
1. Alle Geräte, die USB 2.0 können, können auch 1.1 . Das ist eben nur langsamer.
2. MiNT hat den grossen Vorteil eines virtuellen Gerätes. Das sollt doch nicht sooo schwierig sein die Daten für /dev/lp0 nach /dev/usb (oder so ähnlich) um zu leiten.
3. Noch mal zum Netzwerkanschluss. Hat einer eine Ahnung, wie diese Technologie gehanhabt wird? vielleicht kann man da was in alter Linux-Manier was machen. (ja, ich weiss, MiNT ist kein Linux, aber abkucken ist immer interessant)
-
>Drucken über Netzwerk sollte aber gehen.
Und wie, welchen Treiber und Drucker am Falcon?
>Da gibt es Treiber für.
Wo?
>Man kann auch den Atari-Laser von einem PC aus ansprechen.
Wo ist der Atari-Laser angeschlossen? Am Atari oder am PC?
-
Nur um es nochmal zu wiederholen:
Man kann über Netzwerk vom Atari auf PC-Drucker drucken.
Man kann vom PC aus auf den Atari-Laserdrucker drucken.
Ich bin mir nicht sicher, ob man über Netzwerk vom Atari auf den Atari drucken kann. Wäre aber eigentlich plausibel, wenn es zwischen den Systemen schon läuft.
Und dummerweise finde ich gerade den Link zur Software nicht...
Schon heftig gewühlt.
Verstehe ich gar nicht.
-
Hallo,
Antwort fuer Jens,
der EPSON D88 kostet ca. 80€, Problem an der Sache ist
aber, das die neuen EPSON Drucker mit den alten
NVDI Treibern nur noch schwarz weiß drucken.
Farbe und Graustufen geht überhaupt nicht.
Habs ausprobiert.
Antwort fuer Schwedell,
da hast Du sicher recht, ein Treiber fuer PCI USB Karten
ist kein allzu großes Problem.
Das ändert aber nichts an der Tatsache das die Treiber
fuer die Geräte nicht vorhanden sind und die Chance das
aktuelle Gerätetreiber fuers NVDI geschrieben werden
ist wohl sehr gering. Da die Behne Brüder auf Anfragen
in dieser Richtung seit Jahren nicht reagieren.
Desweiteren geben die Druckerhersteller die Treibersequenzen nicht mehr öffentlich bekannt, jedenfalls nicht mehr kostenlos.
Das war ja auch einer der Hauptgründe das aus dem
MILAN II nichts geworden ist.
viele Grüße
Archer
-
Danke. :)