atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Shockwav3 am Sa 09.09.2006, 19:09:09
-
Hi,
habe vor kurzem diesen umgebauten Atari auf eBay gekauft --> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=019&item=290022809962
Laufen tut das Ding wie eine 1 und nachdem ich feststellen durfte dass die Tastatur "abschließbar" und die Joystick Ports etwas anders sind habe ich auch meine Freude an dem Ding ... bleibt nur eine Frage
Wozu dient dieser Kippschalter an der Front? Je nachdem ob ich ihn an oder ausschalte leuchtet die mittlere LED ... dachte zu erst, dass es sich dabei um einen Knopf handelt mit dem man die Festplatte ein oder ausschalten kann ... ist allerdings nicht. Genauso wenig ist es ein Überschreibschutz ... noch ein Power/Reset Knopf. Vielleicht kennt wer von euch diesen Umbau und kann mir sagen, was es mit diesem Schalter auf sich hat. Der ASCI/SCSI Controller ist jedenfalls von Atari (Hard Drive Controler C103561-001 Rev 3) und der Keyboard/Joystick Controler von "digital data dreicke" datiert 1994
Von dem Schalter selbst gehen 3 Adern ab, wovon 2 an die LEDs gehen und eine an einen IC (wenn man sich den Atari von "hinten" anguckt an den 4ten Pin von links oben) mit folgender Aufschrift:
WDC '85
WD1772-PH
02-02 8918
010367010101
Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte. Wäre halt interessant zu wissen, was es mit diesem Schalter auf sich hat und wie groß die Festplatte für den Controler maximal sein darf.
Kleiner Nachtrag: Weiss wer ob man daran auch eine MSTE Tastatur anschließen kann? Momentan benutze ich eine PC Tastatur mit DIN Anschluss dafür
-
ohne gewähr: ist das vielleicht der chip der für die floppy zuständig ist? vielleicht wurde ja n hd-modul nachgerüstestet? schieb mal ne diskette rein und versuch die zu formatieren. gibt es da die option hd? oder so?
nur ne idee
-
Ja, der WD1772 ist der Floppy Disc Controller. Könnte wirklich was mit HD zu tun haben...
-
Hm ... vielleicht irgendwas im Sinne von einem "Überschreibschutz" für die Floppy, macht zwar in meinen Augen kaum Sinn aber wer weiss ... wegen HD Floppy, werde ich dann ausprobieren, habe aber in TOS (Version 2.0.6 German) keine Option für hohe Schreibdichte gefunden ... nur die normalen Optionen für ein/zweiseitige Disketten.
-
Ich vermute mal, dass Du mit dem Schalter die Steprate fuer DD bzw. HD-Disketten ein(um-)stellen kannst.
-
Schon mal beim Verkäufer nachgefragt? ;)
-
Schon mal beim Verkäufer nachgefragt? ;)
Der hat selber keine Ahnung wozu der Schalter gut ist
-
Also es ist weder ein HD/DD Umschalter, noch ein Überschreibschutz für HDD/Floppy ... grade nochmal getestet
-
an dem chip ist eine kerbe. auf welcher seite der kerbe ist die ader angeschlossen und der wievielte pin von der kerbe aus gesehen ist es?
-
Kerbe zeigt nach Links ... wenn man demnach die Pins von oben Links nach unten Rechts durchzählt ist es der 4. Pin
An dem vorletzten Pin ist mir dann noch ein Kabel von dem SCSI Controller aufgefallen.
Kurzer Nachtrag: Wie siehts jetzt eigentlich mit der MSTE Tastatur an dem Rechner aus? Habe leider keine hier (und noch keine gesehen, für den Fall dass die Pins anders angeordnet sind) und kanns von daher nicht testen.
-
Ich habe mir gerade mal die Auktion angesehen. Den DDD-Atari habe ich auch.
Der Umschalter dürfte zwischen TOS 1.0x und 2.06 umschalten.
Falls das Floppy ein HD Floppy ist, dann läuft das natürlich nur unter 2.06 vom Desk aus als solches.
Unter 1.0x könnte es mit Fremdsoftware (Fastcopy oder Ähnliches) HD formatieren.
Mega oder TT Tastaturen laufen nicht.
-
Bin anhand Deiner Beschreibung nicht sicher, welcher Pin gemeint ist. Normalerweise beschreibt man mit der Kerbe nach oben. Dann wird von links oben nach unten und rechts von unten nach oben gezählt.
Hier sind Daten des Chips: http://www.teaser.fr/~amajorel/wd1770/
Im ersten Bild ist der Chip zu sehen, im zweiten steht die Beschreibung. Ich vermute anhand Deiner Beschreibung eher, dass es Pin 25 ist, also Write Protect. Dann wäre es ein Schreibschutz. Stimmt meine Vermutung?
Gruß,
Thomas
-
Hi,
ich wollte auch mal was dazu schreiben. :D
Wenn die Kerbe nach links zeigt und man von oben 4 pins weiter geht ist es der Pin 18 und der steht für das Clock Signal (Profibuch) es konnte sich um das Pseudo HD format aus der Scheibenkleister handeln, ist da wirklich nur ein schalter dran der eine LED an / ausschaltet ?
Und zum Thema Mega ST/E und TT Keyboard.
Man kann diese Keyboards an ein ST Rechner anschließen, es ist egal ob es 260/520 oder 1040 ist.
Hier ist eine URL mit der Belegung der Mega / TT Keyboard.
http://pinouts.ru/Inputs/atari_mega_keyb_pinout.shtml
Da ein 1040 ST seine Mouse und Joystick Port mit auf den Keyboard hat ist eine benutztung einer externe Tastatur kein problem.
Es ist eine fast 1:1 belebung und somit nicht schwer nachbau bar.
-
Mega oder TT Tastaturen laufen nicht.
Zumindest nicht ohne Umbauten.
Und da hier schon eine externe Tastatur dransitzt, würde ich die auch nehmen...
-
wieso sollte ne mega oder tt-tastatur nicht am normalen st funktionieren? die benutzen die selben signale.
gerade nochmal geguckt. mit dem floppycontroler von western-digital ist nur dd drin. wenn es hd sein soll, dann ajax nehmen. pin 25 ist wirklich writeprotect.
-
gerade nochmal geguckt. mit dem floppycontroler von western-digital ist nur dd drin. wenn es hd sein soll, dann ajax nehmen. pin 25 ist wirklich writeprotect.
Das mit pin 25 hast du recht, wie bin ich nur auf pin 18 gekommen.
Shockwav3 schreibt er hätte ein:
WDC '85
WD1772-PH
02-02 8918
010367010101
WDC 1772 02-02 chip (floppy controller chip) contained in most (newer)
STFM's, Megas, and (probably) STE's, etc. According to
"Atari ST Review (Mar., 1993)", 95% of these chips
will work at both 8 MHz and 16 MHz
Bei ein HD umbau kenne ich es nur das man mindestens ein 02-02 oder ein AJAX FDC haben sollte..
http://www.stcarchiv.de/ai1995/04_hdmodul.php
-
Also so aufwändig sieht das in meinem STE nicht aus ... es gehen halt wirklich nur diese 2 Adern an den Chip (welcher weder gesockelt ist, noch sind die Pins hoch gebogen). Ansonsten kann ein Epson SMD-380 überhaupt HD?
-
Also so aufwändig sieht das in meinem STE nicht aus ... es gehen halt wirklich nur diese 2 Adern an den Chip (welcher weder gesockelt ist, noch sind die Pins hoch gebogen). Ansonsten kann ein Epson SMD-380 überhaupt HD?
Nein, nur ein Epson SMD-340 kann HD.
Aber wie afalc060 schon geschrieben hat könnte es wirklich ein Schreibschutz schalter sein.
-
Also so aufwändig sieht das in meinem STE nicht aus ... es gehen halt wirklich nur diese 2 Adern an den Chip (welcher weder gesockelt ist, noch sind die Pins hoch gebogen). Ansonsten kann ein Epson SMD-380 überhaupt HD?
ja was denn jetzt? 1 ader zum chip oder 2???
-
2 wie schon geschrieben ... die eine an Pin 4 von dem Schalter und die andere vom HD Controller an den vorletzten Pin
-
Moin :-)
Zu meinem STF habe ich ein 88-MB-MO Drive bekommen, hat auch einen undefinierbaren Schalter hinten dran. Evtl. hat´s ja was mit der Terminierung/Term Power der Platte zu tun...
Grüsse
-
Glaube ich nicht.
Ich bin ziemlich sicher, daß der Rechner entweder mit oder ohne TOS Logo bootet, und daß es nach Umstellen des Schalters genau anderherum ist.
-
Moin,
Pin4 wäre "A1". Und damit beeinflusst man die Sector/Data-Register des 1772. Wenn man die Pins von links oben zählt. Aber es bringt ja nüscht, ein Register anzusteuern, ohne den dementsprechenden Wert zu liefern. Vor allem würde dann auch der Controller "klemmen", wenn A1 permanent Hi/low gezogen würde...-ausser-, der Pin fungiert als Ausgang, aber der vorletzte Pin am NCR5380 SCSI-Controller, an den das andere Kabel vom Schalter geht (gehe ich mal davon aus, das es der ist), ist D2, folgedessen wohl eine Datenleitung. Und das ergibt gar keinen Sinn.
Grsse
Grüsse