atari-home.de - Foren
Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: OnkelTom71 am Fr 22.09.2006, 22:15:53
-
Wie ist das eigentlich genau mit einer NOVA Grafikkarte und NVDI? Einerseits soll man beides nutzen können, wobei NVDI dann den VDI Teil ausschaltet und nur der GDOS Teil benutzt wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Andererseits soll NVDI (zumindest die 5er Version) die NOVA Karten auch direkt unterstützen, so dass das NOVA-VDI überflüssig wird.
Stimmt das soweit? Welches VDI ist bei einer NOVA denn schneller (NVDI oder NOVA-VDI? Kann man weiterhin alle Auflösungen nutzen, wenn man nur NVDI laufen lässt?
Gruß,
Thomas
-
Mit NVDI 5 kenne ich mich nicht aus.
Bei Version 3 und 4 muß man die nvdidrv?.sys in der Gemsys löschen oder zumindest umbenennen, damit NVDI mit der Nova läuft.
Alles unter 3 würde ich nicht empfehlen, weil dann keine Speedo und TrueType Schriften möglich sind.
-
Wenn Du eine NOVA und NVDI 5.1 hast, hast Du bei der Installation eine Option, die nach Deiner Graka fragt. Einfach NOVA markieren und die NVDI-Treiber werden deaktiviert.
Das NOVA-VDI muss aktiv bleiben, die NVDI-TReiber werden deaktiviert, die Daten direkt daran übergeben.
-
Wenn Du eine NOVA und NVDI 5.1 hast, hast Du bei der Installation eine Option, die nach Deiner Graka fragt. Einfach NOVA markieren und die NVDI-Treiber werden deaktiviert.
Wo gibt's denn die Version 5.1? Laut der Homepage von Application Systems ist 5.02 aktuell bzw. es gibt ein 5.03-Freshup.
Das NOVA-VDI muss aktiv bleiben, die NVDI-TReiber werden deaktiviert, die Daten direkt daran übergeben.
Hier steht, dass ab NVDI 5.03, die NOVA Karten direkt unterstützt werden und man die NOVA Treiber weglassen kann: http://f6.parsimony.net/forum6332/messages/10580.htm
Da würde mich halt interessieren, ob NVDI mit der NOVA schneller läuft als der Originaltreiber.
Gruß,
Thomas
-
Wo gibt's denn die Version 5.1? L :-\
Okay, ich meinte wohl die 5.01. Die habe ich in verwendung, und da gibt es schon die NOVA-Option.Nova und NVDI können zusammen laufen, wenn man die Screentreiber von NVDI deaktiviert.
Genau so kenne ich das. kann man auch per Hand machen. Probleme hatte ich damit nie...
Und ob der NVDI Treiber schneller läuft, keine Ahnung.
-
Es gibt eine spezielle Nvdi Version 4, in der Grafikkarten dadurch unterstützt werden, daß die nvdidrv?.sys alle ausbleiben.
Die gab es extra für Graka Besitzer.
Danach kam dann die 5, die das serienmäßig drinhatte.
Ich dachte beim ersten Post, Nvdi solle die Graka-Treiber ersetzen. Und darüber gab es schon diverse Diskussionen, aus denen ich mich inzwischen raushalte... ;)
-
Ich dachte beim ersten Post, Nvdi solle die Graka-Treiber ersetzen. Und darüber gab es schon diverse Diskussionen, aus denen ich mich inzwischen raushalte... ;)
Ja genau, das steht dort in dem Posting, was ich verlinkt habe. Ab Version 5.03 soll NVDI die NOVA Karten direkt unterstützen und das NOVA-VDI überflüssig werden.
Ich habe mal direkt bei ASH angefragt. Mal sehen, was ich da für eine Antwort bekomme.
Gruß,
Thomas
-
Ja genau, das steht dort in dem Posting, was ich verlinkt habe. Ab Version 5.03 soll NVDI die NOVA Karten direkt unterstützen und das NOVA-VDI überflüssig werden.
Nein, NVDI 5 unterstützt direkt nur Grafikkarten mit ET4000 Chip.
NOVA GraKas mit ATIs MACH 32 bzw. MACH64 Chip werden nicht direkt unterstützt. Hier werden bei NVDI 5 die Grafiktreiber deaktiviert und nur der GDOS Teil des NVDI 5 weiterverwendet.
Die Grafikausgabe geht dann über das NOVA-VDI.
Gruß, Bernd