atari-home.de - Foren
Hardware => Emulatoren => Thema gestartet von: Gaga am Mi 15.11.2006, 20:48:14
-
Hi!
Hat jemand eine Idee, wie ich den PC-Speed V 1.4 (Software V1.5) zur Festplatten (CF) Unterstützung überreden kann. IDE Adapter ist der Ideal von Gellermann & Fellmuth.
Habe sämtliche Einstellungen und kombinationen im Setup probiert, leider ohne Erfolg.
Gruss Gaga
-
Hallo nochmal,
also im Test mit einer Megafile 30 funktioniert es wunderprächtig! Sogar Zak MCKracken läuft im CGA Modus!
Weshalb also nicht mit einem internen IDE-Adapter? Treiberproblem? Hat jemand noch Kontakt zum Sack (von dem stammt das Teil ja).
Gruss Gaga
PS: Weiss jemand, wo man ein WIN 3.0 herbekommt. Natürlich nur Testhalber, denn zum arbeiten nützt das GAnze recht wenig ;D
-
Hi Gaga
Hallo nochmal,
also im Test mit einer Megafile 30 funktioniert es wunderprächtig! Sogar Zak MCKracken läuft im CGA Modus!
Das sind auch meine erfahrungen, die Software ist sehr wählerisch, wenn es um die unterstützung von Festplatten geht.
Weshalb also nicht mit einem internen IDE-Adapter? Treiberproblem? Hat jemand noch Kontakt zum Sack (von dem stammt das Teil ja).
Gruss Gaga
Ich denke das es wirklich Treiber probleme sind, ob Hans-Jörg Sack sich um dieses Stück Hardware noch bemüht denke ich mal nicht da es nach dieser Hardware noch einige andere "SPEED" Hardware erschienen sind.
PS: Weiss jemand, wo man ein WIN 3.0 herbekommt. Natürlich nur Testhalber, denn zum arbeiten nützt das GAnze recht wenig ;D
Da findest du meist die Version 3.1 oder 3.11 schneller.
Habe dir mal meine Windows 3.0 bei gepackt ;D
-
3.1 oder 3.11 findest Du problemlos und günstig auf eBay - 3.0 ist selten und oft auch teuer, weil es noch mehr Leute haben wollen.
-
Nur nebenbei.
Der XT Speed emuliert einen PC, der zumindest von Hause aus mit IDE (noch) nichts anfangen konnte. Und der vor allem auch keinen sog. "AT-BUS" (16 Bit) kannte. Vielleicht liegts einfach daran.
-
Also daran kann es wohl nicht liegen.
Der Portfolio ist auch ein XT und der läuft mit meinem selbstgebauten CF-Adapter, was letztlich nichts anderes als ein AT-Bus/IDE Interface ist.
Ist wohl "nur" eine Treiber-Sache, denke ich.
Hat noch jemand eine Idee?