atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: OnkelTom71 am Mi 12.09.2007, 17:52:46

Titel: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Mi 12.09.2007, 17:52:46
Ich möchte einem ST Book Akku wieder Leben einhauchen, der ist nämlich platt (kein Wunder). Das Gehäuse habe ich öffnen können, die acht NiCd Zellen à 1,2V (= insgesamt 9,6V) sind leider überhaupt nicht beschriftet. Kapazität des Akku ist 1300mAh.

Über die Google Suche habe ich gesehen, dass einige Leute schon ein Akkupack mit 800mAh erfolgreich eingebaut haben. Ich möchte aber mehr Leistung und bin auf diese Sanyo Akku gestoßen: Link (http://www.accu-profi.de/akkumulatoren_nicd_einzelzellen.php). Und zwar:

Sanyo KR1400AE (1400mAh) oder Sanyo KR1700AU (1700mAh), beides ebenfalls NiCd Akkus, auch mit Lötfahnen lieferbar

Jetzt frage ich mich, ob die Akkus wirklich passen. Die Größe ist zwar optimal, aber lassen die sich auch problemlos mit dem Netzteil laden? Natürlich werde ich wieder die Übertemperatursicherung nach dem vierten Akku einlöten.

Kann es Probleme mit diesen Zellen geben (wg. Ladestrom/-spannung, Innenwiderstand)? Ich habe noch folgende Informationen zum ST Book Netzteil in CnC gefunden:

DC Output: 16V 1,25A
Battery Charge Ouput: 12V 1,2A

Orange LED:  An bei ca. 8,6V, Aus bei 9,0V
Grüne PowerLED: Aus bei ca. 7,5V, An bei ca. 7,6V

Die Akkus wären ideal, zumal sie eine größere Kapazität des Originals haben!

Gruß,
Thomas
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: tuxie am Mi 12.09.2007, 19:19:56
Hallo,

vielleicht kann ich dir helfen. Ich habe Lieferanten die verschiedene Akkus mir liefern können. Ich bräuchte mal ein Foto der Akkus und die Maße, d.h. länge und durchmesser der Zellen. Dann kann ich anfragen was welche kosten und welche es gibt. Von der größe her sollten auch größere rein gehen (Kapazität) das Problem wird das Laden sein, denn du bräuchtest auch ein größeres Ladegerät oder läßt sie länger am Netz.

TSchau Ingo
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Mi 12.09.2007, 19:43:34
Hi Ingo,

das wäre nicht schlecht, wobei der Link in meinem Posting ja zu einem Shop führt, der die passenden Akkus anbietet. (Also müsste der Preis stimmen  ;) )

Die Maße der verlinkten und genannten Sanyo Akkus sind identisch! Länge 49mm, Durchmesser 17mm, 1,2V. Ich benötige 8 Stück jeweils mit Lötfahnen (wichtig!), die werden in Reihe geschaltet, zwischen dem vierten und fünften Akku kommt die Übertemperatursicherung aus dem alten Akkupack. Dann kommt es wieder ins alte Gehäuse des Akkupacks.

Natürlich kann ich sie länger am Netz lassen, aber der Akkupack wird geladen, wenn er im ST Book ist, also scheidet ein anderes Ladegerät aus (möchte ich auch nicht). Was könnte es denn genau für Probleme geben (ausser der längeren Ladezeit)? Kaputt gehen kann nichts, oder? Nicht, dass mir die dann um die Ohren fliegen...  :-\

Gruß,
Thomas
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: tuxie am Mi 12.09.2007, 20:43:43
Ich sage dir morgen bescheid ja. Mit Lötfahne ist kein Problem, hat er.

Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Mi 12.09.2007, 21:11:54
Alles klar, danke!
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: matashen am Mi 12.09.2007, 21:14:36
Wegen dem Laden braucht ihr euch keine Gedanken machen. Es ändert sich nur die Ladezeit die länger wird (logisch).

Gruß Matthias
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: jens am Do 13.09.2007, 09:34:04
Wenn das klappt, dann hätte ich irgendwann auch wieder gerne Mitnehmestrom für meine beiden Akku-Packs.
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Do 13.09.2007, 21:45:39
Wegen dem Laden braucht ihr euch keine Gedanken machen. Es ändert sich nur die Ladezeit die länger wird (logisch).

Gruß Matthias

Gut, das würde dann bei 1700mAh statt 2h gut 2h30m dauern. Damit kann ich leben...  ;D

Wenn das klappt, dann hätte ich irgendwann auch wieder gerne Mitnehmestrom für meine beiden Akku-Packs.

Ich halte Euch auf dem Laufenden. Sobald ich die Preise von Ingo habe, bestelle ich.  ;)

Zur CC nehme ich evtl. das ST Book mit (falls das mit der Festplatte vorher noch klappt, wäre es natürlich auch gut), auf jeden Fall aber den Akku. Dann siehst Du auch, wie das Gehäuse zu öffnen ist. Und ich kann Dir zeigen, was ich jetzt besser machen könnte.  ;D

Gruß,
Thomas
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: jens am Do 13.09.2007, 21:54:21
Zur CC nehme ich evtl. das ST Book mit (falls das mit der Festplatte vorher noch klappt, wäre es natürlich auch gut), auf jeden Fall aber den Akku. Dann siehst Du auch, wie das Gehäuse zu öffnen ist. Und ich kann Dir zeigen, was ich jetzt besser machen könnte.  ;D
Ich überlege auch, ob ich meine beiden einpacken sollte. ;)
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Mi 24.10.2007, 22:29:35
Kurzer Zwischenstand: Ich habe die 1700mAh Akkus endlich passend in das Akkugehäuse eingebaut. Das ist verdammt nochmal eng da drin!  ;D Wollte schon aufgeben...
Leider kann ich jetzt nicht testen, aber sobald das ST Book wieder läuft (Festplatte fehlt noch), teste ich den neuen Akkupack, und es kommt eine Beschreibung ins Newtosworld Wiki.
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: tuxie am Mi 24.10.2007, 22:48:09
Na klasse, fein    ;)
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: matashen am Mi 24.10.2007, 22:54:47
Ich hab bei meinen AkkuSchraubern (Hab vor vier Jahreb heftig umgebaut) auch damals alle Akkuzellen der dinger gegen Hochwertige Sanyos getauscht. Ist immer eng in den Gehäusen. Wenn jemand ne Optimumbeschreibung will, kann ich das mal zusammentippsen. NiCd und NiMh Akkus kann man bei allen Paks einfach auch gegen höhere Kapazitäten tauschen. Nur bei Lithium geht das nich so einfach.

Gruß Matthias
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: OnkelTom71 am Fr 30.11.2007, 18:14:45
So, mit einer Ersatzfestplatte habe ich heute endlich das ST Book wieder in Betrieb genommen. Mein Akkupack funktioniert!  :D
Trotzdem ist mir eines nicht ganz klar: Werden die 1,2V Akkus bis 1,4V aufgeladen? Nach einiger Ladezeit habe ich eine Spannung von ca. 11,2V am Akkupack gemessen (macht dann 1,4V pro Zelle). Am Netzteil leuchtete immer noch die orange LED, die den Ladevorgang anzeigt. Ich dachte (weil es bei CnC so steht), dass die über 9V wieder ausgeht...
Mal sehen, ob ich das ST Book mal längere Zeit laufen lasse, um eine ungefähre Laufzeit dieser Akkus zu messen. Habe aber noch andere Probleme mit dem Book.
Irgendwann wird auch das Wiki mit den Infos zum Akkupack aktualisiert, versprochen...  ;) Bilder habe ich schon hier.
Titel: Re: Ersatzzellen für ST Book Akku
Beitrag von: tuxie am Fr 30.11.2007, 20:25:23
Hi,

was hast du für ein LAdegeräte? Was sind das für Zellen. Die LAdegeräte erkennen auf Grund einer Charakteristik des Akkus wenn er voll ist. Bei NC z.B. erfolgt die Abschaltung an dem Punkt wo die Spannung wieder anfängt zu sinken. Wie es jetzt bei NiMH ist kann ich nicht genau sagen. Aber 1.4V sollte Ladeschlusspannung sein.