atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest1854 am Do 15.11.2007, 10:07:35
-
Tach zusammen,
ich habe für vor ca. 1 1/2 Jahren für mich testhalber einige Eiffel 3 Interfaces bei PCB Pool herstellen lassen. Das Layout und Routing wurde mit Target 3001 erstellt.
Für alle die Interesse an den Projektdateien haben, hier kann man sie herunterladen:
Eiffel3
http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/eiffel3.T3000 (http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/eiffel3.T3000)
Display
http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/display.T3000 (http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/display.T3000)
Bei der Version auf den Bildern musste ich (durch einen Fehler im Layout) die MiniDin Buchsen und SubD Stecker noch auf die Unterseite löten.
In den Projektdateien die oben zum Download vorliegen ist es schon verbessert.
Der PIC wurde mit einem "PIC Programmer and experiment board" von Vellman programmiert.
Anbei noch ein paar Scans/Fotos vom Eiffel3 Interface.
Gruß, Tobias
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/display.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/display_bestueckt.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/eiffel3.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/eiffel3_bestueckt.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/falcon_1.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/falcon_2.jpg)
(http://wolf115.dyndns.org/eiffel3/falcon_3.jpg)
-
Hi,
Prima feine sache, da kann ich mir wohl die Arbeit das Layout in Eagle zu setzen ersparen. Wobei mir da irgendwie sowieso ne LIb fehlt.
Aber mal ne andere sache, bekommst du nicht die Steuerung füpr das Display mit auf die eine Platine, weil das dann ja wieder extra kosten würde wenn man 2 Platinen hat. Im Endeffekt würde ja der Treiber und eine 20Poliger Wannenstecker extra mit drauf kommen sowie noch etwas kleinmaterial. Wenn du das machen würdest. Dann würde ich doch gern welche fertigen lassen. Ich denke das wäre doch ne feine Sache für alle oder?
-
Hi tuxie,
klar kann man die Steuerung für das Display mit auf die Platine bringen. Ich fand es persönlich nur schöner das zu trennen, da ich das Display direkt auf die Platine aufstecken konnte und mir somit die 10er Leitung vom Eiffel zum Display erspart habe.
Ich werde das Layout mal angehen und berichten, sobald Eiffel und Display Interface auf einer Platine vereint sind.
Gruß, Tobias
-
Spitze, du nimmst mir da ne menge Arbeit ab. :D
Da könnte ich ja sobald du sie fertig hast, in die Produktion geben. Mal sehen werde wohl erstmal so 15 Stück machen.
Welche Firmware version hast du jetzt drin, die mit 4MHz Quarz oder schon die mit dem 5MHz.
TSchau Ingo
-
Firmware 1.10 und 4MHz Quarz da ich auch nur den PIC 16F876-04 verwendet habe. Es gibt ja noch den PIC 16F876-20 der bis 20MHz getaktet werden kann. Habe aber damit noch keine Experimente angestellt ob das Interface dann noch läuft.
Gibt es denn schon eine neuere Firmware ??? Hab beim Googeln keine neuere gefunden. Bis auf die Erweiterung mit nem anderen PIC mit CAN Bus für das M5484LITE Coldfire Board.
Gruß, Tobias
-
Hi,
kommisch ich hatte es doch irgenwo, finde es aber nicht. Aber es war auf jedenfall so das diese Firmware nen Qaurz mit 5 Mhzt brauchte. Aber die 1.10 Funzt ja 1a, hatte ich in meinem selbstgebauten auch drin.
-
Im Softwarepaket http://pagesperso-orange.fr/didierm/files/ct60_pci.lzh ist Eiffel 2.0 enthalten. Die Version läuft mit 8MHz.
-
Wußte doch das da was war, aber 8Mhz naja kann sein, hab ich mich doch etwas vertan .
-
Sollte ich dann etwas mehr Zeit investieren und das Layout auf Eiffel 2.0 umändern?
Gruß, Tobias
-
Am Design ist doch nicht viel anders, und den CAN Pic brauchste nicht, weil der nur für das ColdFire Board interessant ist.
Achja und fürs Display einfach einen Entsprechenden Wannenstecker drauf und für denn Kontrast einen Poti der auf der Platine mit sitzt
TSchau ingo
-
Hi Ingo,
hier der erste Entwurf. Bin hierbei aber noch bei einer Stiftleiste geblieben, da man so direkt ein Flachbandkabel 1 zu 1 mit dem Display verbinden kann. Wenn Du lieber einen Wannenstecker haben möchtest ändere ich es gerne. Melde mich wenn es komplett ist. Bitte nicht wundern warum die Mini Din Buchsen auf der Lötseite der Platine angezeigt werden. Ich habe einfach keine Mini Din Buchsen in Target gefunden ???. Nur Stecker !! Deshalb habe ich den Mini Din Stecker gespiegelt, somit ergibt es dann eine Mini Din Buchse die auf die Bestückungsseite kommt.
Gruß, Tobias
(http://www.tobiashagemann.de/entwurf_3d_01.jpg)
-
Na sieht doch schon ganz gut aus. Prima sache!!
-
Geiles Teil!
Freu mich schon darauf, wenn es jemand auflegt.
-
Gibt's Neuigkeiten zu der Neuauflage vom Interface? Die Leute aus dem Atari-Forum sind schon ganz aufgeregt.
Vielleicht ein Vorschlag zur Güte ... gibt's vielleicht die Möglichkeit die Joystick Ports via Stiftleisten zu realsieren, so dass man die Stecker selbst im Gehäuse verlegen kann. Halt so wie hier zu sehen -> http://hardware.atari.org/photos/eiffel.jpg
Dadurch würde das Interface zum einen kleiner werden können, zum anderen wäre es auch für den internen Gebrauch im Originalgehäuse interessant.
-
Hi,
sobald Tobias das Design fertig hat, kann ich Leiterplatten machen lassen.
Du meinst sicherlich mit Wannenstecker wie bei den alten PC Mainboard?
Mal sehen was Tobias dazu sagt.
-
Joah, Wannenstecker (sind ja auch nur Stiftleisten mit nem Plastikgehäuse drum) oder Stiftleisten wie man das von internen USB/Com Ports von PC Mainboards kennt.
Wäre auf jeden Fall super, so kann man sofern man auf das Display verzichten mag, nämlich das Interface auch in das Originalgehäuse vom ST einbauen bzw. hat bei Towern mehr Flexibilität.
-
Man kann es aber auch so machen, das man eben an stelle der Buchse einfach ein Kabel Anlötet. Sicherlich mehr Arbeit aber wohl Preiswerter. Weil wenn dann müsste man ja 2 Platinen fertigen lassen. Und das wird dann zu teuer, weil einen guten Preis bekommt man nur wenn mal viele der Platinen abnimmt.
Bsp.: wenn man 10 Stück von Platine A und 10 Stück von Platine B bestellt. Dann sind diese viel Teurer als wenn man 20 Stück von einer Platine abnimmt.
-
Hm ... Moment, wir reden wohl grade aneinander vorbei.
Eine Platine würde es ja immer noch bleiben, wobei man dann am Ende entscheiden kann, aber man die Bauteile für die LCD Steuerung am Ende einbaut oder nicht. Das eigentliche LCD wird ja nach meinem Verständnis eh über einen Wannenstecker angeschlossen.
Worum es mir in erster Linie geht, wäre es die Joystick Ports anstatt mit Buchsen ebenfalls über Wannen zu realisieren. Entsprechende Kabel zum Anschluss kriegt man ja immer noch als fertige Massenware beim Elektronikhändler. Besonders viel Aufwand wäre es ja auch nicht 2x 9 Pins neu zu routen. Vorteil wäre, dass ausser den PS/2 Buchsen die restlichen Anschlüsse/LCD frei verlegt werden können.
Hier mal ein MSPaint Kunstwerk wie ich die Sache meine.
-
Ne hab dich schon verstanden. Das Problem ist aber, das die Kontakte der Buchsen obere und untere Reihe versetzt zu einander sind, daher pasßt da keine Stiftleiste oder wannenstecker drauf
was man machen könnte wären zwei Stiftleisten, die man dann auflötet und eben zwei Buchsenstecker macht das würde gehen.
Also Prinzipiell ist das möglich.
-
Deshalb meinte ich 2x5 Wanne wofür man 2x 9 Pins neu routen müsste, so dass man anstatt Einlötbuchsen solche Flachbandkabel mit Buchsen verwenden kann -> http://www1.conrad.de/xl/7000_7999/7400/7420/7429/742929_BB_00_FB.EPS.jpg
-
Ja und was ist dann wenn man de Buchsen direkt drauf haben möchte?
Ich würde sagen wir warten mal was Tobias dazu meint ;-)
-
Hallo Jungs!
Sorry, hab lange nicht ins Forum gechaut. Bin momentan mehr mit meinem Hausbau beschäftigt.
Also, ich kann gerne die SubD Stecker gegen 10er(2x5) Wannenstecker tauschen.
Link1 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=C151;GROUPID=3231;ARTICLE=22816;START=32;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=29EtH-pawQAR0AAA8qTb44ddbba352493ace46d2095fce653d44d)
Auch den Anschluss für das Display.
Für das Display braucht man eigentlich nur 12 Leitungen, da die Anschlüsse DB0, DB1, DB2, und DB3 des Displays vom Eiffel nicht benutzt werden. Ich würde dann dort einen 16er Wannenstecker einsetzen.
Link2 (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4;GROUP=C151;GROUPID=3231;ARTICLE=22822;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16;SID=29EtH-pawQAR0AAA8qTb44ddbba352493ace46d2095fce653d44d)
Sollen ich die Anschlüsse für die Joysticks dann auch nach hinten legen, dort wo der Anschluss für das Display ist?
Gruß, Tobias.
-
Hi,
na das wäre fein. Denke das wär warscheinlich das Beste, das wir es dann ganz auf die Rückseite zu dem LCD Anschluss mit legen dann kann es ja jeder so machen wie er es haben möchte.
Ach Tobias, würdest du bitte die Links in URL Tags einbetten dann zerschießt es nämlich das Template nicht
-
OK, dann mache ich mich mal an die Arbeit. Anfang nächster Woche hab ich das Layout, Routing und die Bestückungsliste dann hoffentlcih fertig und werde sie zum Download bereitstellen.
Ach Tobias, würdest du bitte die Links in URL Tags einbetten dann zerschießt es nämlich das Template nicht
Wird das nächste mal gemacht ;) !
Gruß, Tobias
-
Tach zusammen,
hat etwas länger gedauert, aber habe hier jetzt den nächsten Entwurf fertig. Siehe Anhang.
Ist es nach euren Wünschen?
Wenn ja, dann werde ich diesen Monat einmal 3 Prototypen von der Platine fertigen lassen, bestücken und testen ob auch alles seine Richtigkeit hab. Gebe ungern nicht funktionstüchtige Sachen ab.
Gruß, Tobias.
-
Na sieht doch ganz fein aus.
Hätte da noch eine Idee, weiß nicht ob due es noch einbauen könntest.
Am Falcon und auch am 1040er sind 2 Pins des tastaturanschlußes für Disk LED und für LED Betrieb. Wenn man diese da noch drauf bekommen würde, mit einem Steckanschluß wäre das ne feine Sache, da könnte man da direkt eine LEd anschliessen. Vielleicht wäre es sogar Sinnvoll die Stromversorgung zum Mainbaord zu Entkoppeln, weil die doch recht Sensibel zu sein scheint besonders beim Falcon.
-
Hi,
das ist ne gute Idee. Ich werde dann die Stiftleiste so einbauen das man ein Kabel 1 zu 1 vom Board zum Interface benutzen kann. Eine Power und Floppy/HDD LED wird mit eingebaut.
Ja, mit der Stromversorgung ist das so ne Sache. Bei einem meiner Falcons sind die +5V am Tastaturanschluss auch schon nicht mehr OK.
Ich werde zusätzlich noch einen Anschluss für die Stromversorgung einbauen und dem Enduser die Wahl lassen (über einen Jumper), ob +5V vom Tastaturanschluss oder über den seperaten Anschluss genommen werden sollen.
Melde mich sobald es eingebaut ist.
Gruß, Tobias
-
Schau aber das kein Rückfluss möglich ist, diode oder so.
Mußt nur schaun das du eine findest die nicht so einen hohen Stromabfall hat.
Tschau Ingo
-
Da gibts meines Wissens Germaniumdioden die brauchen nur 0,3V
-
Hallo,
könnte jemand von den Moderatoren die Links aus "tobiash" (oder tobiash selber ) posting anpassen, da die Links das Forum Layout zerstört und der Text dadurch nicht mehr gut lesbar ist.
Danke
Gruß,
Stosser
-
Also bei mir wird alles perfekt angezeigt.
-
Also bei mir wird alles perfekt angezeigt.
Du glücklicher ;D
Ich sehe nur die hälfte des Textes
z.b. Seite 2 / 1. Posting:
"Joah, Wannenstecker (sind ja auch nur Stiftleisten mit nem Plastikgehäuse drum) oder Stiftleisten wie man das von int"<- hier geht der Text weiter aber ich sehe ihn nicht. :(
Gruß,
StOsSeR
-
Hallo,
wollte mal fragen wies aussieht,
Ist schon ein Termin in aussicht bis wann Eifels zu beziehen sind?
Gruß Matthias
-
*push*
Nochmal die Frage:
Läuft da noch was oder ist das Projekt gestorben?