atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2080 am Fr 25.01.2008, 00:27:38
-
Hallo,
gibt es einen Ersatz für den Original-Lüfter im Falcon, aber als Flüstermodell? Ich kenn mich da leider nicht aus. Welches Modell passt wohl von der Größe und von den Anschlüssen her?
Remi
-
Hi,
also da ist glaube ich ein 22er oder so drin. Anschlüsse sind egal da du sowieso Löten müsstest.
Ich empfehle dir da nen 12V Papst Lüfter. Die sind sehr leise und haben einen hohen durchsatz. Du findest auch Lüfter in dieser Größe auf alten PC Mainboard oder Grafikkarten.
-
Danke für die Info, Ingo.
Ich hatte den Falcon noch nicht aufgeschraubt. Daher hab ich gar nicht darauf geachtet, ob der Lüfter fest montiert ist oder einfach so abgezogen werden kann. Ich wollte ihn gern mit wenig Aufwand ein wenig komfortabler machen. Da ich aber keine Ahnung vom Löten habe, lass ich ihn doch lieber so, wie er ist.
Remi
-
Wenn du nicht löten willst, nimm Lüsterklemmen. Die sollten für sowas mehr als ausreichen.
-
Ja genau das sollte auch gehen, sollten aber so klein wie möglich Sein.
Ich werde mal bei meinen Lieferanten nach Preiswerten Alteernativen zu Papst anfragen.
-
Ich hab mir das jetzt mal aus der Nähe angeschaut: Der Lüfter ist mit zwei Schrauben an einem "Überrollbügel" befestigt. Wenn ich die zwei Schrauben entferne, dann könnte ich ihn vielleicht nach unten wegziehen. Ich dachte schon, ich müsste ihn von der Platine ablöten. So ein bisschen Kabel zusammenlöten und isolieren bekomme ich schon noch hin, nur von Lötarbeiten an der Platine lass ich lieber meine Finger.
Aber ich frag mich, warum der Lüfter überhaupt vorhanden ist. Die CPU ist an einer ganz anderen Stelle und wird vom Luftstrom wohl nur wenig abbekommen.
Wenn ich jetzt die Festplatte durch eine CF-Card ersetzen würde, könnte ich mir dann den Lüfter sparen, sprich benötigt die 68030er CPU überhaupt einen Lüfter?
Remi
-
Hallo Remi,
also der Lüfter hat schon seine Daseinsberechtigung, immerhin werden alle Bauteile etwas Warm aber am meisten wohl das Netzteil. Durch die Blechabdeckung sollt der Fuftstrom so gelenkt sein das er über Netzteil geht. Also bei mir wird das NT schon ganz schön Warm.
-
Ok, hab verstanden. Dann lass sich den Falcon besser im Original-Zustand. Wäre sowieso nur "nice to have" gewesen.
Danke für Eure Hilfe
Remi
-
Hi,
also nen Leiseren Lüfter ist doch nix einzuwenden. Das sind wirklich sehr laute geräte.
-
Hallo Ingo,
also nachdem ich ihn nun längere Zeit am Laufen hatte, möchte ich mich doch nochmal nach einem leiseren Lüfter umschauen. ;)
Leider bin ich noch nicht fündig geworden. Vermutlich kenn ich nur die falschen Webseiten. Wo finde ich wohl ein passendes Modell?
Remi
-
Also ich war da rabiater. Hab das Ding einfach abgeklemmt, da ich sowieso nicht glaube, dass es an einer sehr erfolgsversprechenden Position sitzt. ;D Das Netzteil wird zwar warm, aber wenn man auf das Gehäuse langt nicht heiß. Bisher läuft mein Falcon, mit CF versteht sich. 8)
Gruß,
Dennis 8)
-
Hi,
naja ganz ohne Lüfter würde ich wohl den F030 nicht betreiben, aber in einem Standard Falcon sollte das wohl mit einer CF noch machbar sein. In einem Busbeschleunigten Falcon allerdings nichtmehr.
Die Takterhöhung steigt der Strom der vom Netzteil aufgebracht werden muß ziemlich stark an. Was eine erheblich höhere Wärmeentwicklung zur Folge hat.
-
Ich habe in meinem Falcon einen Papstlüfter verbaut. Sein vorheriges Leben hatte der Propeller als CPU-Lüfter in einem älteren PC verbracht. Das ganze ist deutlich leiser geworden.
Wenn du dem Gehäuse zu Leibe rückst und das Loch für den Lüfter an der Unterseite freischneidest, könntest du den auch noch mit 8V betreiben. Ist auch leiser.
Ganz ohne würde ich nicht machen, da der Videl Chip bei zuviel Stauhitze stirbt. Und da wir ja alle die Auflösung mit SB hochdrehen, ist die Eintrittswahrscheinlichkeit nochmal erhöht.
-
Also ich war da rabiater. Hab das Ding einfach abgeklemmt, da ich sowieso nicht glaube, dass es an einer sehr erfolgsversprechenden Position sitzt. ;D Das Netzteil wird zwar warm, aber wenn man auf das Gehäuse langt nicht heiß. Bisher läuft mein Falcon, mit CF versteht sich. 8)
Gruß,
Dennis 8)
Same here, mit FPU und 14MB-Erweiterung. Allerdings würd auch ich keine CPU-Booster oder echte Platten mehr da rein bauen.
Es läuft jedenfalls bei mir gut stabil ohne den Lüfter.
-
Bläst der Originallüfter im Falcon ins Gehäuse 'rein oder 'raus?
raphael
-
Ich kann es zwar nicht testen, da mein Falcon (Standard nur mit CF-Adapter) wie gesagt ohne Lüfter läuft, aber ich würdef mal auf "raus" tippen. Schließlich soll die Wärme ja abtransportiert werden. ::)
Gruß,
Dennis 8)
-
Mein Falcon bläst raus.
-
Also normalerweise sollte er rein blasen damit die Wärme Physikalisch bedingt nach oben Entweichen kann. Umgekehrt macht es irgendwie keinen Sinn die Wärme die das Netzteil erzeugt durch den Rechner zu ziehen. Ansonsten sind die verdreht eingebaut.
Denke ich.
-
Nö muss raus sein, da die CPU mehr Wärme erzeugt als das Netzteil und somit der Kühlwirkungsgrad dann an der CPU sinken würde und das nicht besonders positiv wäre - also raus !
Gruß Matthias
-
Nö die CPU ist fast Kalt, was Wärme erzeugt im Falcon ist Videl und Netzteil vorallem wenn der Videl aufgeblasen ist. Die CPU ist ne 32MHz CPU die untertaktet wird mit 16MHz. Der Lüfter sitz vorn rechts links neben den Mausanschluß, also eine total ungeeignete Position. Und da er auf der Unterseite sitzt ist rein blasen wohl am sinnvollsten. Sonst muß die ganze Wärme durch den Rechner gezogen werden weil das NT sitzt hinten links.
-
Ich hatte das bislang anders verstanden:
- Das Motherboard ist durch die Metallabschirmung vom Netzteil getrennt.
- Das Netzteil kann die Abwärme durch die Gehäuseschlitze nach oben abziehen lassen
- Der kleine Lüfter am Boden verhindert lediglich Stauwärme im Metallkäfig. Für eine Luftzirkulation erscheint der mir doch etwas zu schmalbrüstig.
Würde mich aber wirklich interessieren, wie das bei euren Falcons (im Originalgehäuse) ist: rein oder raus? Vielleicht hat da mal jemand von den Vorbesitzern an meinem Falcon "optimiert".